Datenschutzerkl?rung

I. Allgemeine Vorbemerkungen

Der zentrale Webserver www.uni-bremen.de  zzgl. der zur Universit?t Bremen geh?renden Singlesites stellt die Universit?t Bremen nach innen und au?en dar, verbreitet Informationen und unterstützt bei den Aufgaben der Universit?t. Der Auftritt hat ein eigenst?ndiges, einheitliches Design. Die Uni-Institute und Fachbereiche haben allerdings eine gewisse Freiheit zur individuellen Gestaltung und tragen in diesem Zusammenhang auch eine eigene Verantwortung.

II. Verantwortung und Zust?ndigkeiten

Für den Betrieb sowie die Richtigkeit und Aktualit?t der Informationen wird keine Gew?hr übernommen. Das Zentrum für Netze an der Universit?t Bremen ist für den Betrieb des Servers zust?ndig. Für die Organisation in den einzelnen Fachbereichen sind die jeweiligen Redakteure verantwortlich. Das Rektorat hat die allgemeine inhaltliche Verantwortung und entscheidet in Zweifelsf?llen über die Zul?ssigkeit der Daten. Das Content-Management (Referat 03 Hochschulkommunikation und -marketing) pflegt die Einstiegseiten des zentralen Auftritts unter www.uni-bremen.de. Im ?brigen sind die Dezernate, Referate, Fachbereiche und Institutionen der Universit?t für die dargestellten Inhalte selbst verantwortlich.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Universit?t Bremen
Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther
Bibliothekstrasse 1-3
28359 Bremen, Deutschland
Tel.: +49 421 218-1
E-Mail: webprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Webseite: www.uni-bremen.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Universit?t Bremen
Petra Banik
Referat 06
Bibliothekstrasse 1-3
28359 Bremen, Deutschland
Tel.: +49 421 218-60211
Fax: +49 421 218-60210
E-Mail: datenschutzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Webseite: www.uni-bremen.de/infoportal-datenschutz

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

(1) Die Universit?t Bremen nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gilt insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), das Bremische Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutzgrundverordnung (BremDSGVOAG) sowie das Bremische Hochschulgesetz (§ 11 BremHG) und das Telemediengesetz (TMG).

(2) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen grunds?tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsf?higen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist (siehe Punkt 6 und 7). Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen erfolgt regelm??ig nur nach Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen. Eine Ausnahme gilt in solchen F?llen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tats?chlichen Gründen nicht m?glich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschrift gestattet ist. Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.

(3) Ihre Daten werden von uns weder ver?ffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Wir weisen aber darauf hin, dass wir auf Anordnung der zust?ndigen Stellen im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibeh?rden der L?nder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbeh?rden des Bundes und der L?nder, des Bundesnachrichtendienstes erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet

1) Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern unsere Webserver automatisch jeden Zugriff in einer Logdatei.

(2) Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht m?glich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin findet nicht statt. Eine Speicherung in Logdateien erfolgt, um die Funktionsf?higkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung unseres Web-Angebots mit AWStats genutzt und im Anschluss gel?scht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Folgende Daten werden erfasst:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Vom anfragenden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • ?bertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
  • URL, von der aus der Zugriff erfolgt

(3) Der Login beim Zugang zu geschützten Bereichen wird teilweise protokolliert, um Missbrauchsversuche und Passwortattacken erkennen zu k?nnen. Es werden dabei keine Daten gespeichert, mit deren Hilfe personenbezogene Profile über das Nutzerverhalten erstellt werden.

(4) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer und Nutzerinnen keine Widerspruchsm?glichkeit.

2. Cookies

(1) Unsere Internetseiten verwenden an dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册eren Stellen Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session Cookies (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), die gel?scht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.

Folgende Cookies werden gesetzt:

  • Session Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session)
  • TYPO3 Session Cookie (für Session Erkennung, Lebensdauer, eine Session)
  • JavaScript-Cookie für Ton (für Audio an/aus, Lebensdauer: eine Session)
  • Matomo Cookie für Webanalyse (siehe Abschnitt Analysedienste)

(2) In Ihren Browsereinstellungen k?nnen Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht.

3. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

(1) Unsere Webseite verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sogenannte Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite erm?glichen.

(2) Zu diesem Zweck werden die mit Hilfe des Cookies erzeugten Nutzungsinformationen (einschlie?lich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. ?ber die gewonnen Statistiken k?nnen wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer oder Nutzerin interessanter ausgestalten. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer oder Nutzerin für uns anonym bleiben. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die mit Hilfe des Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie k?nnen die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht s?mtliche Funktionen dieser Webseite voll umf?nglich nutzen k?nnen.

(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO.

(4) Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann k?nnen Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies l?schen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gel?scht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. N?herer Informationen zu den Privatsph?reneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

4. Datensicherheit

(1) Unsere technisch-organisatorischen Sicherheitsma?nahmen, mit denen wir s?mtliche Daten vor dem Zugriff Unberechtigter schützen, werden stets auf dem aktuellen technischen Stand gehalten. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern. Diese sind durch technische und organisatorische Ma?nahmen gegen Verlust, Zerst?rung, Zugriff, Ver?nderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen m?glich. Alle unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Personenbezogene Informationen werden grunds?tzlich in verschlüsselter Form übertragen. Die übermittelten Daten werden in einer Datenbank gespeichert, die nur Administratoren zug?nglich ist.

(2) Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht m?glich.

5. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Internetseiten enthalten Links (Verweise) zu externen Webseiten Dritter. Auf unseren Internetseiten k?nnen auch Verweise (Links) auf externe soziale Netzwerke enthalten sein; es werden dabei jedoch keine Plug-Ins dieser Netzwerke genutzt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Deshalb k?nnen wir für diese fremden Inhalte auch keine Gew?hr übernehmen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme der Links lagen auf den jeweiligen Seiten keine rechtswidrigen Inhalte vor. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Eine dauerhafte Kontrolle dieser Seiten Dritter ist nicht zumutbar. Sollte uns ein Versto? bekannt werden, werden wir den Link unverzüglich entfernen. Wenn Sie diese Webseite verlassen, wird empfohlen, zun?chst die Datenschutzrichtlinie jeder Webseite sorgf?ltig zu lesen.

6. YouTube

Unsere Internetseiten nutzen ein iFrame der von Google Inc. betriebenen Seite YouTube. Betreiber dieser Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-iFrame ausgestatten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, erm?glichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem pers?nlichen Profil zuzuordnen. Dies k?nnen Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f). dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de#infocollect

7. Eingebundene Karten von GoogleMaps

Das Webangebot enth?lt eingebettetes Kartenmaterial von GoogleMaps zur Veranschaulichung der Standorte der Hochschule. Die Karten von GoogleMaps sind ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch das Aufrufen einer Seite mit einer eingebundenen Karte, stellt Ihr Browser normalerweise eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erh?lt Google die Information, dass Ihr Computer die entsprechende Seite unseres Webangebotes aufgerufen hat. Damit erh?lt Google auch die IP-Adresse Ihres Computers und Informationen über Ihren Browser. Diese Information erh?lt Google auch dann, wenn Sie nicht über einen Account bei Google verfügen. Wenn Sie beim Aufruf der Seite in Ihrem Google Account eingeloggt sind, ist es m?glich, dass Google dies Ihrem Account direkt zuordnen kann. Wenn Sie bestimmte Dienste von Google auf dem zum Abruf verwendeten Ger?t nutzen und den Zugriff auf Ihre Standortortdaten nicht widersprochen haben, kann es im Zusammenhang mit dem Aufruf der Seite mit dem Kartenmaterial auch zur einer Verarbeitung Ihrer Standortdaten kommen. Es ist davon auszugehen, dass Google die genannten Daten von Ihnen neben der Erm?glichung der Nutzung, der Optimierung und der Verhinderung von Missbrauch auch zu gewerblichen Zwecken nutzt. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort enthalten Sie auch Informationen wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten bei Google einschr?nken k?nnen. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten bei Google.

8. Kontaktformular

(1) Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Antragsformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht weiter. Um Ihre Fragen beantworten zu k?nnen, ben?tigen wir als Pflichtangabe Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

(2) Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.

(3) Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse k?nnen Sie jederzeit widerrufen. Sie k?nnen sich dazu an die oben genannten Adressen sowie per E-Mail an die folgende Adresse wenden: contentprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gel?scht.

9. Newsletterdaten

(1) Wenn Sie den ggf.. auf der Internetseite angebotenen Newsletter beziehen m?chten, ben?tigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche über die ?berprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber bzw. die Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschlie?lich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

(2) Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters k?nnen Sie jederzeit widerrufen, etwa über den ?Austragen“-Link im Newsletter.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.

(4) Die Daten werden gel?scht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers oder der Nutzerin wird dementsprechend solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

10. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der ?bertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von ?http://“ auf ?https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, ist es Dritten nahezu unm?glich die von Ihnen an uns übertragenen Daten mitzulesen.

IV. Rechte der betroffenen Person

Soweit die Universit?t Bremen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener oder Betroffene i.S.d.DS-GVO folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art.15 DS-GVO)

Sie k?nnen eine Best?tigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, k?nnen Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empf?nger bzw. die Kategorien von Empf?ngern, gegenüber denen Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht m?glich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder L?schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschr?nkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbeh?rde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlie?lich Profiling gem?? Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und -zumindest in diesen F?llen- aussagekr?ftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffen Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang k?nnen Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem.Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der ?bermittlung unterrichtet zu werden.

Werden personenbezogenen Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, kann das Auskunftsrecht insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- und Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung für die Erfüllung der Forschungs- und Statistikzwecke notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollst?ndigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollst?ndig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung (Art.18 DS-GVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen k?nnen Sie die Einschr?nkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen erm?glicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtm??ig ist und Sie die L?schung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschr?nkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht l?nger ben?tigt; Sie diese jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ben?tigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem?? Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschr?nkt, dürfen diese Daten -von ihrer Speicherung abgesehen- nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen ?ffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. Wurde die Einschr?nkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschr?nkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschr?nkung aufgehoben wird.

Werden personenbezogenen Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, kann das Auskunftsrecht insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- und Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung für die Erfüllung der Forschungs- und Statistikzwecke notwendig ist.

4. Recht auf L?schung (Art.17 DS-GVO)

a) L?schungspflicht

Sie k?nnen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gel?scht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu l?schen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.Art. 6 Abs. 1 lit a. oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen Widerspruch gem.Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten guten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtm??ig verarbeitet.

(5) Die L?schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem.Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ?ffentlich gemacht und ist er gem.Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren L?schung verpflichtet, so trifft er unter der Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Ma?nahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die L?schung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf L?schung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs?u?erung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des ?ffentlichen Interesses im Bereich der ?ffentlichen Gesundheit gem?? Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

(4) für im ?ffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem.Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt, oder

(5) zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung (Art.19 DS-GVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empf?ngern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder L?schung der Daten oder Einschr?nkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unm?glich oder ist mit einem unverh?ltnism??igem Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empf?nger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g?ngigen maschinenlesbaren Format zu erhalten. Au?erdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung DS-GVO 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeintr?chtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

(1) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f. DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册, es sei denn, er kann zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(2) Sie haben die M?glichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung  von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG –Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

(3) Werden personenbezogenen Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem?? Art. 89 DS-GVO dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- und Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung für die Erfüllung der Forschungs- und Statistikzwecke notwendig ist.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sie haben auch das Recht, eine ggf. abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungs-erkl?rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogenen Daten k?nnen Sie sich an die oben genannten Adressen sowie per E-Mail an die folgende Adresse wenden: contentprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschlie?lich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschlie?lich auf einer automatisierten Verarbeitung -einschlie?lich Profiling.- beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ?hnlicher Weise erheblich beeintr?chtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zul?ssig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Ma?nahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Ma?nahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten F?llen trifft der Verantwortliche angemessen Ma?nahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung geh?rt.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde

Ungeachtet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutma?lichen Versto?es, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verst??t. Die Aufsichtsbeh?rde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde.

V. Verarbeitung personenbezogener Daten auf internen zugriffsgeschützten Internetseiten

(1) Bei zugriffsgeschützten internen Internetseiten der Universit?t Bremen, welche nur den Hochschulmitgliedern und -angeh?rigen zug?ngliche Informationsplattformen betreffen, werden von den eingeloggten, registrierten Benutzern und Benutzerinnen (Studierende, Bedienstete, Hochschulangeh?rige mit Nutzeraccount) w?hrend des Aufenthalts auf diesen Seiten folgende personenbezogenen Daten erhoben:

a) Name des Benutzers, der Benutzerin,

(b) die dem Account zugeordnete E-Mail-Adresse,

(c) ggf. die Zugeh?rigkeit des Benutzers, der Benutzerin zu einer bestimmten Benutzergruppe.

(2) Rechtgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Benutzers oder der Benutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Erhebung der Daten dient dazu, die Nutzung der zugangsbeschr?nkten Internetseiten zu erm?glichen (Verbindungsaufbau), sowie deren Zwecken der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur und zur Optimierung der Angebote. Die Daten werden gel?scht, sobald die für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Abmeldung oder Schlie?ung des Webbrowsers.

VI. Gültigkeit und Aktualit?t der Datenschutzerkl?rung (Stand: Juli 2018)

Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerkl?rung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erkl?rungen. Diese Erkl?rung wird bei Bedarf aktualisiert, um sie an die Webseite inhaltlich sowie allgemein an rechtliche Ver?nderungen anzupassen.