
Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik
Herzlich Willkommen auf der Website des Fachbereichs 3 – Mathematik und Informatik!
Im Fachbereich 3 gilt unsere Leidenschaft der Mathematik und der Informatik. Unser Fachbereich zeichnet sich innerhalb der Universit?t Bremen durch eine gro?e Forschungsst?rke aus, und auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unsere Forschungsprofile, die Arbeitsgruppen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir forschen innerhalb unserer Arbeitsgruppen, sind aber auch darüber hinaus in interdisziplin?ren dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册, in allen Wissenschaftsschwerpunkten der Universit?t Bremen und in gro?en Verbundprojekten beteiligt. Darunter sind dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册ere Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs. Zu den Preisen und F?rderungen, die Mitglieder unseres Fachbereichs erhielten, geh?ren ERC Grant und Koselleck-Projekt, sowie Heisenberg- und Lichtenberg-Professuren.
Wenn Sie sich für ein Studium oder das Lehrangebot in diesem breit gef?cherten Bereich interessieren, dann bringt Sie ein Klick auf Lehre zu unseren Lehr- und Lernangeboten.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns haben, finden Sie hier n?here Informationen zur Forschung in der Mathematik und in der Informatik.
Social Media
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册


Zukunftsfeld Mathematik - wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen

Vorbereitung für die Marserkundung

Studieren an der Uni Bremen? Meike wei? WARUM

Explore Science 2023 Bremen

Sommeruniversit?ten für Frauen starten wieder

RobuCup Weltmeisterschaft 2023

?ber die ONOC

Neues Center für Ko-konstruktive Künstliche Intelligenz

?ber die Deutsche Fu?ballmeisterschaft der Mathematik (DFM)

Preise für herausragende Promotionsbetreuung verliehen
Tacheles mit Prof. Dr. Maike Vollstedt

Neue Mathe Master Flyer sind erh?ltlich

Open Campus 2023

Sommerliche Abschlussfeier am FB 3

Interaktive Visualisierung von Software für r?umlich verteilte Teams

Wie fühlt sich Virtual Reality an?

Welten ?ffnen – Wissen teilen: OPEN CAMPUS der Uni Bremen

Die DMV-Studierendenkonferenz 2023

?ASK ME ANYTHING“ – DFKI-Professor Rolf Drechsler steht Rede und Antwort rund um das Thema Künstliche Intelligenz

Preisverleihung der Bremen Big Data Challenge 2023

MindTalks-Vortragsreihe startet wieder

Wettbewerb CAMPUSiDEEN: Start-up-Ideen gesucht

10. Mai: Informationstag für Studieninteressierte an der Universit?t Bremen

Die Weltmeister-Kicker

Mathematisches Kolloquium an der Universit?t Bremen im Sommersemester 2023

Quantenforschung an der Weser: DFKI und Universit?t Bremen treiben quantenmaschinelles Lernen für robotische Anwendungen voran

?MACHT SINN!“ Ausstellung zu Wissenschaftsstiftungen an der Universit?t Bremen

Ausbildung an der Uni: Informatiker werden

Roboterschwarm übt Mars-Exploration

Michael Beetz erh?lt begehrten ERC Advanced Grant der EU

Vom Chaos zur Ordnung: Eine mathematische-musikalische Entdeckungsreise in die Welt des Rhythmus

Mathematik-Olympiade

Neue Flyer Bachelorstudieng?nge Mathematik & Industriemathematik

Bremen Big Data Challenge 2023 startet

Mit virtueller Realit?t die Ausbildung in Erster Hilfe verbessern

Science Goes Public


?Wir sind noch ganz am Anfang“

KinderUni

Mathekolloquien - Ein fachlicher Gedankenaustausch

Global Game Jam 2023 - Macht mit!

"Aktive" Neuer?ffnung in der Ebene 5

Forscher*innentag ?Mathe und Musik“

Mathematische Weihnachtsvorlesung stellt die Frage: "Wie wurder der Weihnachtsmann dick?!

16. BRIDGE StartUp-Lounge: Zusammenhalt

REISESTIPENDIUM Mit Fulbright

Autonomes Fahren: Wichtige Fortschritte durch Kognitive Neuroinformatik

Macht Sinn!: Vernissage der Ausstellung ab dem 10. November im Wallsaal

Hanseatic Dynamical Systems Days

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für exzellente Schülerforschung

Neuer Professor für Digitale Verwaltung

MindTalks

Verbesserte KI-Methoden zur Erkennung von Programmierfehlern

Wenn der Roboter den Tisch deckt
Modellregion Industriemathematik entsteht in Bremen und umzu

Campus City

15th International Workshop on Boolean Problems
50 Jahre Universit?t Bremen - Let's talk about science: Fachbereich 3 Mathematik und Informatik

Zukunftsfeld Mathematik

25 Jahre internationale Sommeruniversit?t Informatica Feminale

Interessante Tagungen im September

Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz findet 2026 in Bremen statt

Eine Klasse für sich: B-Human gewinnt die RoboCup-WM 2022 in Bangkok ohne Gegentor

Informatik Master Projekttag 2022

Erfolgsteam B-Human auf der RoboCup-WM in Thailand

Uni-Ausgründung Ubica gewinnt europ?ischen Robotik-Award

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Millionenf?rderung für neue KI-Forschungsgruppe

Die Vergabe der Dr. Hans Riegel-Fachpreise.

Ein Stück Normalit?t - Der FB03 holt Abschlussfeier nach

BIPS-Direktorin zur Pr?sidentin der International Biometric Society gew?hlt

FB 3 Spieleabend

EASE Fall School 2022

18. Mai auf dem Campus: Informationstag für Studieninteressierte (isi)

Workshop des DAAD Network of Excellence in Advanced Information Technology for Tropical Medicine

Einladung Preisverleihung BBDC 2022

MindTalks Reihe

Bachelor Informatik Projekttag 2022

Kinder-Uni: Online-Vorlesungen und Workshops auf dem Campus

Wanderausstellung Frauen in der Mathematik

RoboCup German Open 2022: B-Human triumphiert in Hamburg

Sommerakademie

Bremer Kinder Uni

Schiffsverkehr in Eisregionen sicherer machen

Jetzt auf dem Campus: die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universit?t Bremen

Ausstellung im FabLab: Studierende besch?ftigen sich mit m?glichem City Campus am Brill

Ein autonomes Fahrzeug für die Landwirtschaft der Zukunft

Bremen Big Data Challenge 2022 startet

Science goes Public / Digitalisierung des Alltags

Horst Hahn nimmt Ruf an die Universit?t Bremen an

Hauptpreis der DMV-Studierendenkonferenz 2021 für Laura Breitkopf

Stadtteil-Schnitzeljagd und Roboterprogrammierung

Prof. Dr. Jens Gamst - Eine Reise zu den Anf?ngen der Universit?t Bremen und des Fachbereiches 3

Er?ffnung der Ebene 6 im MZH

Call for Papers: Workshop Testmethoden und Zuverl?ssigkeit von Schaltungen und Systemen (TuZ 2022)

Neuartige Neurosprachprothese durch Multilaterale Zusammenarbeit
Tacheles mit Jens Rademacher

Der ?intelligente Zaun“ gegen den Wolf

Dissertationspreis für Franziska Eberle

Fachtag Mathematik

Zukunftsfeld Mathematik

Preise für herausragende Promotionsbetreuung verliehen

KI: Bund st?rkt Bremen als Wissenschaftsstandort

Digitaler Master-Projekttag 2021

Robotics for Good: From Industry to Homes and Outer Space

B-Human gewinnt erneut RoboCup-Weltmeisterschaft

MARDATA AUF DER NEUMAYER STATION, ANTARKTIS

Open Campus digital erleben

Meet extraordinary Engineering, Robotics & AI Experts and Role Models

Smarte Energie für den l?ndlichen Raum

FabLab meets Bildung

Preisverleihung der Bremen Big Data Challenge 2021

MINT Science Blog der Universit?t Bremen

Die Vortragsreihe MindTalks startet wieder ab Mai

Besuch von Filmregisseur Volker Schl?ndorff
Know-how-Schutz für vertrauenswürdige Elektronik

Wissenschaftspreis für Professor Michael Beetz

Gesundheitsdaten spenden? – Hohe Motivation bei App-Usern

?Noch analog oder lebst du schon?“

TransAIR Virtual Workshop on Cognitive Architectures for Robot Agents.

Bremen Big Data Challenge startet

Universit?t Bremen st?rkt Partnerschaft in Thailand

Smarte Energie für den l?ndlichen Raum: Projekt SmartFarm 2 gestartet

Verleihung der Fachbereichspreise Mathematik und Informatik

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas ?kosysteme

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Thorsten Klu? und sein Team

DFG-Graduiertenkolleg wird weiter gef?rdert

Berninghausenpreis: Hervorragende Lehre unter Covid-19-Bedingungen

Auszeichnung für Dissertation über Nanotechnologie

Faszination für Mathematik und Informatik / Math IT – GIRLS, go!

Der 2. Mint Tag im Land Bremen

Trauerfall Prof. Christian Freksa

MindTalks

Eigene Gesundheitsdaten souver?n handhaben

Data Science er?ffnet neue Wege für Wissenschaft und Lehre

Interview zu Corona-Statistiken - ?Ein Grundverst?ndnis ist wichtig“ (Artikel aus dem Weser Kurier)

Wie KI den Schutz von Datennetzen erleichtern soll

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Jetzt online abstimmen

Einladung zur angekündigten Online Veranstaltung in der Reihe "Nachgefragt!" am 08.10.2020

Campusgeschichten mit Torsten Radeke / Der Ausbilder

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im WS 20/21 für Studierende der Informatik

Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

Hybrides Wintersemester 2020/21: dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 Studierende der Mathematik

Spiele spielen – und dadurch sp?ter Leben retten?

THE 26TH CONFERENCE OF MATHEMATICAL VIEWS: DIMAVI26
Tacheles mit Prof. Dr. Rolf Drechsler

Dr. Benjamin Tannert wechselt auf die Professur für angewandte Medieninformatik an der Hochschule Bremen

Schutz vor Sicherheitslücken im Smart Home soll einfacher werden

Einladung zum digitalen Master-Projekttag Informatik 2020

Forschen für eine sichere Elektronik

Wie steuert KI ein Auto durch unübersichtliche Innenst?dte?
Tacheles

Mitglied des FB3 im ZDF Fernsehrat

Die Bremen Big Data Challenge 2020

Projekttag der Informatik

Mut zum Risiko: Erneut Millionenf?rderung für innovatives Forschen

Virtueller Roboterschwarm auf dem Mars

M?dchen für Informatik begeistern: smile expo
Azubi Film

Global Game Jam

KI: Bremer Uni-Wissenschaftler z?hlen zu den einflussreichsten der Welt

Auszeichnung für Prof. Rainer Koschke und Dr. Thilo Mende

Die Bremen Big Data Challenge 2020

Global Game Jam 2020

Vortrag von Yvonne Rogers, neuer Excellence Chair

Vortrag von Antonio Krüger, Saarland University (DFKI)

Hohe Auszeichnung für Tanja Schultz

Doppelkolloquium

Frauen-Mint-Award 2020

Nicht verpassen: Weihnachtsvorlesung ?The Final Battle: Mathematik vs Weihnachtsmann

GI kürt ?10 KI-Newcomer*innen“ zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2019

Herzlichen Glückwunsch

Vortragsreihe MindTALKS - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Schülerinnen programmieren Roboter

?NorShiP“: Gebündelte Kompetenz für Cybersecurity und Datenschutz

W?hle die KI-Newcomer*innen 2019!

EU-Projekt: Virtual-Reality für Theater- und Filmproduktionen

Hochschul-Anfangsfeier 2019

TZI erforscht Einsatz von Chatbots im Bremer Bürgerservice

Wissenschaft trifft Schule

Deep Learning, Center for Industrial Mathematics

Kartenmaterial fürs Autonomes Fahren

International Symposium on ICT in Medicine and Public Health: Perspectives from AI and Cognitive Science

Universit?t Bremen in Pr?sidium und Senat der DFG vertreten

Herausragend: Preis für Promotionsbetreuung erstmals vergeben

?ffentlicher Vortrag im Haus der Wissenschaft

7th Bremen Summer School and Symposium: Dynamical Systems - pure and applied

Fahren Shuttle-Bus und Car-Sharing-Auto bald von selbst vor?

Neues EU Projekt

Künstliche Intelligenz: Universit?t Bremen spielt wichtige Rolle

Humboldt-Stipendiaten forschen in der Informatik

Professor Dr. Werner Brannath wird der neue IBS Pr?sident

RoboCup German Open 2019: B-Human holt den Meistertitel

Bremen Big Data Challenge 2019: Studierende aus Bremen und umzu analysieren gro?e Datenmengen, um Alltagsaktivit?ten zu erkennen

Neues DFG-Projekt zur Fertigung von Computer-Chips

Robotikexperte Michael Beetz wird Ehrendoktor in Schweden
Summer School - Spectral Theory of Schr?dinger Operators
Dynamics: Topology and Numbers
Kalender
Tacheles
Wir m?chten Tacheles reden: Der Fachbereich Informatik und Mathematik ist mit ungef?hr 380 Mitarbeiter*innen der gr??te Fachbereich an der Universit?t Bremen. Einige Mitarbeiter*innen kennt man, einige hat man vielleicht noch nie zu Gesicht bekommen. In der Reihe Tacheles stellen wir einige Mitarbeiter*innen sowie Studierende des Fachbereiches vor. Viel Spa? beim Schauen!