01 Impulse für Forschungsvorhaben
Ausschreibung der Zentralen Forschungsf?rderung (ZF)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bremen k?nnen für kleinere Vorhaben kurzfristig und unkompliziert gesonderte Unterstützungsmittel erhalten: Doktorandinnen und Doktoranden k?nnen Mittel beantragen für Aktivit?ten, die der Promotion einen erkennbaren Mehrwert hinzufügen, wie beispielsweise die Teilnahme an einer Summer School, Aufenthalte an renommierten Institutionen, zus?tzliche Experimente, interdisziplin?re Vorhaben oder internationale dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 insbesondere im YERUN- und YUFE-Netzwerk.
Promovierte Wissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen k?nnen für ihre Forschungen zus?tzliche Mittel beantragen, um Drittmittelantr?ge vorzubereiten, um Tagungen in Bremen auszurichten oder interdisziplin?re Arbeiten in Angriff zu nehmen. Insbesondere wird die Vorbereitung von Erstantr?gen bei der DFG gef?rdert sowie dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 im YERUN- und YUFE-Netzwerk. Zudem bietet die Universit?t neben der Impulsf?rderung auch ein Antragscoaching und eine Bonusregelung im Erfolgsfall.
WER KANN SICH BEWERBEN? Von den Promotionsausschüssen angenommene Promovierende, promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, (Senior) Researcher und Lecturer, Lektor:innen sowie Hochschullehrer:innen der Universit?t Bremen. Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Universit?t Bremen, die ihre Dissertation eingereicht und verteidigt, aber nicht ver?ffentlicht haben, werden behandelt wie Postdoktorand:innen.
WELCHE ANFORDERUNGEN WERDEN GESTELLT? Bei Promovierenden soll das zu finanzierende Vorhaben eine Erg?nzung zum Promotionsprojekt sein, die zus?tzliche Qualifikationen vermittelt oder der Vernetzung in der jeweiligen Scientific Community dienlich ist. Das Kernvorhaben der Promotion kann über diese F?rderlinie nicht gef?rdert werden. Die geplante Promotionszeit soll sich durch die F?rderung nicht verl?ngern. Bei den übrigen Antragsteller:innen sind Realisierbarkeit und hohe Qualit?t des beantragten Vorhabens ausschlaggebend.
DIE F?RDERKONDITIONEN: Finanzierbar sind Aktivit?ten, die innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden k?nnen. Gef?rderte Aktivit?ten von Promovierenden müssen in einem zeitlich wie sachlich angemessenen Verh?ltnis zum Promotionsprojekt stehen. Kosten, die regelhaft aus der Grundausstattung finanziert werden (z.B. Arbeitsplatz und Ausstattung) sowie Bewirtungskosten k?nnen nicht gef?rdert werden.
Eine F?rderung ist im Laufe der Promotion zweimal m?glich bis zu einer Gesamth?he von 1.500 EUR (inklusive F?rderungen der F?rderlinie Konferenzreisen), für die übrigen Antragsteller:innen einmal pro Kalenderjahr bis zu einer H?he von 2.500 EUR. Aufgrund begrenzter Mittel ist pro Person maximal eine F?rderung in der F?rderlinie Impulse für Forschungsvorhaben oder in der F?rderlinie Konferenzreisen pro Kalenderjahr m?glich.
In allen F?llen sind auch Teilfinanzierungen m?glich. Bei begrenzten Mitteln werden vorzugsweise gef?rdert: Antr?ge von Wissenschaftler:innen in einer Qualifikationsphase, Antr?ge, die zur internationalen Vernetzung der Bremer Forschung beitragen und Antr?ge ohne Bezug zu laufenden Drittmittelprojekten, in denen entsprechende Mittel verfügbar sind. Ein Antrag kann nur gestellt werden, wenn ein zuvor bewilligtes Vorhaben in derselben F?rderlinie abgeschlossen ist (der Abschlussbericht vorliegt).
DAS VERFAHREN: Impulseantr?ge von Hochschullehrer:innen und unbefristet Besch?ftigten werden von der Konrektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer in Abstimmung mit der/dem zust?ndigen BFK-Vorsitzenden entschieden.
Impulseantr?ge von Promovierenden und befristet Besch?ftigten (i. d. R. Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase) werden in der ?Nachwuchskommission“ behandelt und der Konrektorin zur Entscheidung empfohlen.
Antragstermin für Hochschullehrer:innen und unbefristet Besch?ftigte
2023 ganzj?hrig
Antragstermine für Promovierende und befristet Besch?ftigte
15.2. und 01.10.2023
Die Universit?t Bremen unterstützt die Open Researcher and Contributor ID (ORCID), die eine eindeutige Zuordnung von Publikationen zu Autoren erleichtert. Daher ist die Einrichtung einer ORCID Voraussetzung für eine F?rderung durch die ZF, sie wird im Antragsformular abgefragt.
Gesch?ftsstelle
Corinna Volkmann
Tel. +49 421 218-60321 E-Mail
Geb?ude SFG, Raum 3130