F?rderer & Alumni

Erfolgreiches 2. Bremer Stiftungsforum Wissenschaft im Schütting.
Unter dem Motto Forschen, F?rdern, Stiften fand am vergangenen Dienstag, 20. Juni, das zweite Bremer Stiftungsforum Wissenschaft statt. Die Teilnehmer:innen diskutierten über das Leitthema "Neue Energie(n)". Die einzelnen Themen waren breit gef?chert und reichten von den Nachhaltigkeitsambitionen der Universit?t Bremen über das Wasserstoff-Gro?projekt HyBit bis hin zur Lernfabrik Brede "Energieautarke Produktion". In Form von kurzen Science Pitches pr?sentierten die Bremer Hochschulen einzelne Beitr?ge zur ?kologischen Transformation.

Frühjahrssitzung des Kuratoriums der Stiftung der Universit?t Bremen
Am 31.05.2023 trafen sich die Vorstand- und Kuratoriumsmitglieder unserer Stiftung in der Kapelle zur ersten Sitzung des Jahres. Gemeinsam mit Stifterinnen und Stiftern der Treuhandstiftungen wurde über den Jahresabschluss 2022, den Wirtschaftsplan 2023 und zukünftige Projekte beraten. Einen intensiven Austausch gab es auch über die Aktivit?ten der Universit?t im Bereich Nachhaltigkeit, über den Rektorin und Kuratoriumsvorsitzende Jutta Günther informierte.

Wie Kooperation, Forschung und F?rderung einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten.
Er?ffnung der Brede-Lernfabrik am 01.06.2023. Die Brede-Lernfabrik, finanziert und gef?rdert durch die Brede-Stiftung, ?ffnete ihre Türen für die Angeh?rigen des BIBAs in Bremen, aber auch für alle Interessierten und Studierenden. Mit der Lernfabrik und dem damit verbundenen Projekt zeigt die Universit?t Bremen, wie Forschung, Kooperation und F?rderung aktiv an der Gestaltung des universit?ren Lebens und Werdegangs beteiligt sind, aber auch praxisnahe Erfahrungen für Studierende erm?glichen. Mit dem Ziel, am Ende des Semesters sieben Bew?sserungsanlagen zu produzieren, besch?ftigten sich die Studierenden mit der Produktions- und Logistikplanung sowie der Konstruktion und dem Bau der Pumpen und Einzelteile. Trotz der Herausforderungen kann das Programm als Erfolg gewertet werden. Begeistert zeigte sich nicht nur Prof. Dr. Jutta Günther, die als Rektorin der Universit?t Bremen die Zusammenarbeit und F?rderung lobte, sondern auch Projektleiter Matthias Burwinkel, der bei seinen Studierenden vor allem die Vorteile einer praxisnahen Aufgabenstellung und Semestergestaltung feststellte.

Das Stiftungsteam freut sich, denn endlich ist es soweit. Die Bücher zu unserer Ausstellung MACHT SINN! sind da. Nun k?nnen Sie sich die Ausstellung direkt nach Hause holen. Das aufwendig gestaltete Wendebuch hat zwei Teile: Im ersten Teil besteht die M?glichkeit, die 10 Forscher- und Stifterpers?nlichkeiten, die wir portraitiert haben, n?her kennenzulernen und einiges über ihre Motive zu erfahren. Im zweiten Teil werden die Bremer Stiftungen vorgestellt, die die Universit?t Bremen momentan f?rdern. Zudem liegt der Fokus im hier auf 10 der zuvor erw?hnten Projekte, die mit der Unterstützung von Stiftungen umgesetzt wurden. Das Buch wird vorab durch Gru?worte von Dr. Eckart von Hirschhausen, der ebenfalls Stifter ist, und Dr. Christine Backhaus, Gesch?ftsführerin des Stiftungshauses Bremen, eingeleitet. MACHT SINN! ist direkt beim Verlag OPEN SPACE erh?ltlich.
MACHT SINN! Stiften für die Wissenschaft. 1. Auflage (2022). Open Space Edition, Bremen. ISBN 978-3-947225-28-6
MACHT SINN! Stiften für die Wissenschaft ist für 30 Euro im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter folgenden Links erh?ltlich: www.open-space-edition.de
