Forum Wissenschaft und Schule

Diese Veranstaltungsreihe wird seit dem Jahr 2005 regelm??ig gemeinsam vom Haus der Wissenschaft Bremen und der Universit?t Bremen organisiert und durchgeführt.

Vertreterinnen und Vertreter aus wissenschaftlichen Institutionen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler finden hier eine Plattform, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule zu vertiefen.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den geplanten dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册, sowie einen Link zum Veranstaltungsarchiv.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Forum Wissenschaft und Schule?
Hier sind Ihre Ansprechpartnerinnen:

Maria Santos, Haus der Wissenschaft (Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit, Online-Redaktion, Foren und Reihen)
Telefon: +49 421 218-69502
Fax:       +49 421 218-69505
msantosprotect me ?!hausderwissenschaftprotect me ?!.de

Dr. Kerstin Ksionzek, Universit?t Bremen, Transferkoordinatorin Universit?t & Schule
Telefon: +49 421 218-60393
kerstin.ksionzekprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Aktuelle Termine

Transferkoordinatorin Universit?t & Schule, Universit?t Bremen

17 Uhr | Haus der Wissenschaft | Eintritt frei

Das Forum ?Wissenschaft und Schule“ startet im Schuljahr 22/23 mit einer Informationsveranstaltung zum Thema ?Frühstudium“. Eingeladen sind alle interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.

Eine kurze Pr?sentation gibt Ihnen einen ?berblick über die Organisation und den Ablauf des Frühstudiums. Im Anschluss werden Fragen beantwortet.

Die Universit?t Bremen will mit dem Frühstudium begabten und leistungsstarken jungen Menschen die Chance geben, sich zu orientieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Angesprochen sind Schüler*innen, die selbstst?ndig, zielorientiert und engagiert arbeiten k?nnen und wollen sowie in der Schule insgesamt gute bis sehr gute Leistungen zeigen.

Für die Anmeldung zum Frühstudium ben?tigen die Schüler*innen die Empfehlung einer Lehrkraft und die Genehmigung der Schulleitung. Die Aufnahme erfolgt anschlie?end in enger Abstimmung zwischen der Schule, den Eltern und der Universit?t.

Anmeldungen m?glich unter: msantosprotect me ?!hausderwissenschaftprotect me ?!.de.

Weiter Informationen und Anmeldeformulare für das Frühstudium finden Sie unter: www.uni-bremen.de/fruehstudium

Prof. Dr. Claus L?mmerzahl und Dr. Dennis Philipp, ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universit?t Bremen

11 Uhr | Haus der Wissenschaft - Olbers-Saal | 1. OG | Eintritt frei

Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) sind heute im Alltag unverzichtbar geworden, allen voran das bekannte amerikanische GPS und das europ?ische System GALILEO. Anwendung finden solche Systeme bei der Positionierung und Navigation im privaten und kommerziellen Bereich, aber auch in der wissenschaftlichen Forschung.

Die zentrale Beobachtungsgr??e ist die Signallaufzeit zwischen Satelliten und Empf?ngern. Hochgenaue Atomuhren bilden das Herzstück dieser Technologie. Mindestens vier Satellitensignale müssen immer gleichzeitig empfangen werden, um eine exakte Empf?ngerposition zu bestimmen. Ganz nebenbei wird damit jeden Tag Einsteins Relativit?tstheorie getestet, die tief in die Funktionsweise der Systeme integriert ist.

Im Vortrag werden Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatzgebiete der gr??ten Satellitennavigationssysteme vorgestellt und aufgezeigt, wie Alltagsanwendungen und spannende Wissenschaft im Bereich der Klimaforschung und Gravitationsphysik erm?glicht werden.

Zum Forum Wissenschaft und Schule sind alle interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern eingeladen. Bitte melden Sie sich unter: msantosprotect me ?!hausderwissenschaftprotect me ?!.de an.

11 Uhr | Haus der Wissenschaft | 1. OG | Eintritt frei

Das Thema wird noch bekannt gegeben.

11 Uhr | Haus der Wissenschaft - Olbers-Saal | 1. OG | Eintritt frei

Das Thema wird noch bekannt gegeben.

Transferkoordinatorin Universit?t & Schule, Universit?t Bremen

17 Uhr | Haus der Wissenschaft - Kleiner Saal | Eintritt frei

Das Forum ?Wissenschaft und Schule“ startet im Schuljahr 23/24 mit einer Informationsveranstaltung zum Thema ?Frühstudium“. Eingeladen sind alle interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.

Eine kurze Pr?sentation gibt Ihnen einen ?berblick über die Organisation und den Ablauf des Frühstudiums. Im Anschluss werden Fragen beantwortet.

Die Universit?t Bremen will mit dem Frühstudium begabten und leistungsstarken jungen Menschen die Chance geben, sich zu orientieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Angesprochen sind Schüler*innen, die selbstst?ndig, zielorientiert und engagiert arbeiten k?nnen und wollen sowie in der Schule insgesamt gute bis sehr gute Leistungen zeigen.

Für die Anmeldung zum Frühstudium ben?tigen die Schüler*innen die Empfehlung einer Lehrkraft und die Genehmigung der Schulleitung. Die Aufnahme erfolgt anschlie?end in enger Abstimmung zwischen der Schule, den Eltern und der Universit?t.

Anmeldungen m?glich unter: msantosprotect me ?!hausderwissenschaftprotect me ?!.de.

Weiter Informationen und Anmeldeformulare für das Frühstudium finden Sie unter: www.uni-bremen.de/fruehstudium

11 Uhr | Haus der Wissenschaft - Olbers-Saal | 1. OG | Eintritt frei

Das Thema wird noch bekannt gegeben.

Vergangene Vortr?ge

Zu einer ?bersicht aller vergangenen dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 der Reihe "Forum Wissenschaft und Schule" gelangen Sie unter folgendem Link: Veranstaltungsarchiv

 

Im November 2020 hielt Prof. Dr. Sebastian Haunss (SOCIUM) einen Vortrag über seine aktuelle Forschung zur Fridays-for-Future-Bewegung.

Der Vortrag steht Ihnen hier als Video zur Verfügung: