Dr. Hans Riegel-Fachpreise

In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung pr?miert die Universit?t Bremen herausragende Projektarbeiten aus der Sek II (bzw. E- & Q-Phase) in den F?chern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern w?hlt aus jedem Bereich die (bis zu) drei besten Arbeiten aus.

Durch die Kooperation sollen junge Talente entdeckt, gef?rdert und an ein Studium herangef¨¹hrt werden.

 

Die Bewerbungsfrist f¨¹r Arbeiten aus dem Schuljahr 2022/2023 ist am 16.07.2023 . Fachjurys aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden im Anschluss alle Einsendungen bewerten. Die Preisverleihung findet im Herbst/Winter 2023 statt.

Die Preistr?ger*innen aus dem letzten Jahr finden Sie unten aufgelistet.

Insgesamt vergibt die Dr. Hans Riegel-Stiftung zusammen mit der Universit?t Bremen bis zu 18 Preise, jeweils bis zu drei pro Fachgebiet:

1. Platz: 600 €

2. Platz: 400 €

3. Platz: 200 €

Die Schulen der Erstplatzierten erhalten einen Sachpreis f¨¹r den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in H?he von 250 €.

Logo Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Teilnahmebedingungen

Die eingereichte Arbeit muss folgende Bedingung erf¨¹llen:

  •  Projektarbeit der Oberstufe (E- oder Q-Phase), in der Regel P-5-Arbeiten
  •  Leitfach: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Physik oder Mathematik
  •  Abfassungssprache: Deutsch oder Englisch
  •  Ein Gutachten bzw. eine vorherige Benotung durch die betreuende Fachkraft ist f¨¹r die Teilnahme am Wettbewerb nicht n?tig
  •   Verfassungszeitraum: Schuljahr 2022/23
  •   Schulort: Land Bremen 
  •   Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler m¨¹ssen die Arbeiten selbst einreichen
  •  Jede:r Sch¨¹ler:in kann w?hrend ihrer/seiner Schullaufbahn nur einmal mit einem der Dr. Hans Riegel-Fachpreise ausgezeichnet werden.
  •   Einzel- oder Gruppenarbeit bis maximal 3 Personen

Die Arbeiten d¨¹rfen nicht bereits andernorts f¨¹r die Dr. Hans Riegel-Fachpreise angemeldet sein. N?here Informationen zu den Einzugsgebieten sind unter folgender Internetadresse zu finden:

https://www.hans-riegel-fachpreise.com/universitaeten/universitaet-bremen

Erfahrungsbetrichte und Tipps

Johanna Rathke

Neues lernen und Spa? haben

?Ich finde es wichtig, dass man st?ndig etwas Neues lernt. Wenn die Arbeit jeden Tag ein bisschen anders ist, macht es Spa? und genau das sehe ich in den Naturwissenschaften.¡° (Johanna Rathke, 1. Platz Biologie, 2020) 

Katrin

Wissen- schaft, Spa? und Begeis- terung

Ich bin Katrin, 23 Jahre alt und studiere Geowissenschaften an der Universit?t Bremen. Ich empfehle jedem Sch¨¹ler der sich f¨¹r MINT begeistert sich zu trauen die Facharbeit einzureichen. Die Chancen sind nicht schlecht und neben einem Preisgeld wird man von der Stiftung weiter gef?rdert. Man kann an Seminaren und an der Akademie teilnehmen und lernt dabei tolle Leute kennen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch steht Spa? und Begeisterung an h?chster Stelle.

Yvonne

Tipps zu deiner Facharbeit

Mein Name ist Yvonne und ich studiere Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Empfehlung f¨¹r alle Sch¨¹ler*innen ist es sich ein Facharbeitsthema zu suchen, dass das pers?nliche Interesse weckt. Dadurch f?llt die Bearbeitung der Facharbeit viel leichter, welches durch intensivere Besch?ftigung mit dem Thema in der Qualit?t der Arbeit zum Tragen kommt. Abschlie?end kann die Arbeit noch mit dem betreuenden Lehrpersonal besprochen werden. Dabei kann noch der letzte Feinschliff verrichtet werden, wie zum Beispiel die Korrektur der Orthographie. Das Lehrpersonal kann im pers?nlichen Gespr?ch auch noch die besonderen Merkmale der Arbeit hervorheben. Danach ist nur noch ein klein bisschen Mut erforderlich, um die Arbeit einzureichen. Der letzte Schritt ist der leichteste, aber wichtigste, um eine Chance auf den Preis zu erhalten.

M?dler

Kreative und unkonven- tionelle Ideen

Dr. Kathrin M?dler ist Jurorin in der Fachjury Biologie. Sie sagt: "Die j?hrliche Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise ist immer ein gemeinsamer H?hepunkt aller Naturwissenschaften in Bremen, jedes Jahr sind wir wieder ¨¹berrascht von den vielen unterschiedlichen kreativen und vor allem unkonventionellen Ideen."

Preistr?ger*innen 2022

Die Universit?t Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 2. November 2022 Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der Region f¨¹r ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 6.800 Euro dotiert. Die Preistr?gerinnen und Preistr?ger erhalten Zugang zu nachhaltigen F?rderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen.
Geehrt wurden insgesamt 16 Arbeiten von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern des Alten Gymnasiums,des Gymnasiums Horn, der Oberschule an der Ronzelen Str., des ?kumenischen Gymnasium zu Bremen, des Schulzentrums Carl von Ossietzky, des Schulzentrums Geschwister Scholl und der St.-Johannis-Schule. Zahlreiche Projektarbeiten aus den F?chern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik waren zuvor f¨¹r die Dr. Hans-Riegel-Fachpreise bei der Universit?t Bremen eingereicht worden. Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bewertete sie. Dabei legte man ein besonderes Augenmerk auf eine kreative Themenstellung und einen deutlich erkennbaren praktischen Eigenanteil in Form von Experimenten.

  • 1. Platz

    • Titel: Penicillin - Eine der bedeutensten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts

    • Von: Carolina Kirchmeier

    • Schule: Altes Gymnasium Bremen 

  • 2. Platz

    • Titel: Mikroorganismen im Klimawandel

    • Von: Friederike Palme, Lars Heckel & Bartosz Dworzynski

    • Schule: Schulzentrum Carl von Ossietzky

  • 3. Platz
    • Titel: Inwieweit beeinflussen Faktoren die Freisetzung von Endocannabinoiden infolge des L?uferhochs?
    • von: Paul Bonnet & Karl Trompke
    • Schule: Oberschule an der Ronzelen Str 
  • 1. Platz

    • Titel: Spuren der Vergangenheit Altersbestimmung eines historischen Fundes aus Niedersachsen 

    • Von: Sophia Reim, Lennart St¨¹hrenberg & Monia Mahnken

    • Schule: Schulzentrum carl von Ossietzky GyO 

  • 2. Platz

    • Titel: Methoden der Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie

    • Von: Lena Charlotte M?dler

    • Schule: ?kumenisches Gymnasium zu Bremen

  • 1. Platz

    • Titel: Das Konzept der Schwammstadt: Klimaangepasstes Regenwassermanagement in Bremen

    • Von: Justus Kleinholz

    • Schule: St.-Johannis-Schule

  • 2. Platz

    • Titel: Subsidenz - Das Ende der Mangroven?

    • Von: Anna Ava Jun Zielo

    • Schule: ?kumenisches Gymnasium zu Bremen

  • 1. Platz

    • Titel: KI-unterst¨¹tzte Fernerkundung - ein Verfahren hoher Genauigkeit?

    • Von: Jasper Eggert

    • Schule: ?kumenisches Gymnasium zu Bremen

  • 2. Platz

    • Titel: Implementierung des Zufallsprinzips in Jackson Pollocks Werken durch P5.JS

    • Von: Cenbei Liu

    • Schule: ?kumenisches Gymnasium zu Bremen

  • 3. Platz
    • Titel: Feststellung einer Coronavirus-Infektion durch maschinelles Lernen
    • von: Ben Blenkle
    • Schule: Altes Gymnasium Bremen
  • 1. Platz

    • Titel: Die Mathematik kryptographischer Verfahren und ihr Einfluss auf die Geschichte anhand von Beispielen

    • Von: Christian Seiler, Linus Harde & Bennet Haug

    • Schule: Gymnasium Horn

  • 2. Platz

    • Titel: Beeinflussen Frauenrechte den Erfolg im professionellen Frauenfu?ball?

    • Von: Valentina Obinger

    • Schule: Altes Gymnasium Bremen

  • 3. Platz
    • Titel: Mit welchen mathematischen Kenntnissen wurde die Cheops-Pyramide im Alten ?gypten gebaut?
    • von: Aylin Keskin
    • Schule: Altes Gymnasium Bremen
  • 1. Platz

    • Titel: Sea Raven: hocheffizientes Fliegen im Bodeneffekt nach Alexander Lippisch

    • Von: Johannes Kunst & Constantin Torp

    • Schule: Altes Gymnasium Bremen

  • 2. Platz

    • Titel: Wie praktikabel w?re eine vom Dynamo betriebene Handheizung bei einem Fahrrad?

    • Von: Constantin Voigts, Matvej Halkou & Moritz Roth

    • Schule: Altes Gymnasium Bremen

  • 3. Platz
    • Titel: Energieverschwendung: Abw?rme nutzen f¨¹r dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Nachhaltigkeit
    • von: Hannah Eurich & Luis Gebhardt
    • Schule: Schulzentrum Geschwister Scholl