Sommerakademie
Gewinne einen Einblick in die Forschung der Universit?t Bremen
Eine spannende Herausforderung für Schülerinnen und Schüler bieten die Universit?t Bremen und ihre Partnerinstitute mit der Sommerakademie. Die Schülerinnen und Schüler haben im Sommer 2023 wieder die M?glichkeit, eine Woche lang gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannenden Fragen nachzugehen.
In den Workshops der Sommerakademie sollen Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen, forschend zu lernen - das hei?t, innerhalb von vier Tagen (eigene) Forschungsfragen eigenst?ndig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu pr?sentieren. So k?nnen sie intensive Einblicke in ein Forschungsfeld sammeln und die Uni Bremen als m?glichen Studienort kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler w?hlen einen Wunschworkshop aus, den sie dann von Montag bis einschlie?lich Donnerstag besuchen. Die Dauer des jeweiligen Programms h?ngt vom Workshop ab. Am Freitag wird dann eine gemeinsame Abschlussveranstaltung stattfinden, bei der sich die Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse pr?sentieren.
Das Programm richtet sich an forschungsinteressierte Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2022/2023 eine gymnasiale Oberstufe besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin 2023
Die Sommerakademie wird in diesem Jahr vom 26. - 30.06.2023 stattfinden.
Gerne k?nnt ihr euch unten einen ?berblick über die diesj?hrigen Workshops verschaffen. Eine Anmeldung ist leider nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 m?glich.

Kontakt
UniTransfer
Transferstelle Universit?t-Schule
Email: schuleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: 0421 218 57134 (Isabell Harder)
0421 218 60393 (Kerstin Ksionzek)
Workshopübersicht
***DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT***
Was erwartet euch hier?
Die Lichtgeschwindigkeit ist eine universelle Konstante, Sterne und Planeten krümmen die Raumzeit. Diese beiden, heute durch Experimente sehr gut best?tigten, Annahmen sind die Grundlagen von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativit?tstheorie. Aber was hei?t das eigentlich?
Das wollen wir an Beispielen und ?berlegungen mit euch besprechen, denn viel von der Technik, die wir jeden Tag benutzen, wie Satellitenkommunikation und Navigations-apps, würde ohne Relativit?tstheorie nicht funktionieren.
Die Erforschung des Weltalls, des ganzen Universums, über Galaxien bis zu unserem eigenen Sonnensystem w?re ohne die relativistischen Grundlagen ebenfalls nicht denkbar. Wir geben euch einen kleinen ?berblick über die Erforschung des Sonnensystems und fremder Welten, sogenannter Exoplaneten, durch moderne Satelliten und Weltraumteleskope.
Wenn ihr also Spa? an Physik und Raumfahrt habt, seid ihr in diesem Kurs genau richtig
Institut / Workshopleitung
Eva Hackmann, Dennis Philipp, Christian Pfeifer
Zentrum für Angewandt Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
→ Zur Anmeldung
Was erwartet euch hier?
In diesem Workshop entwickeln die Schüler:innen eigene Ideen, wie die Frage nach Bedingungen für und die Bedeutungen von Gesundheit und Krankheit bei unterschiedlichen Gruppen beantwortet werden k?nnte. Ist Gesundsein für dich das gleiche wie für mich? Wie verl?uft ein Arztbesuch in Bangladesch im Vergleich zu Deutschland? Und was macht uns weltweit überhaupt krank oder gesund?
Die Schüler:innen werden eingeladen, sich zu überlegen, wie sie diese und ?hnliche Fragen erforschen wollen: durch das Befragen von Menschen aus unterschiedlichen L?ndern? Durch eine Recherche in der Bibliothek? Durch das Lesen und Analysieren von Zeitungsberichten? Erste Einblicke in Forschungsmethoden im Feld Globale Gesundheit sind somit Teil des Workshops.
Ein Gast wird uns digital etwas zu Gesundheit und Krankheit in Südasien und/oder Zentralasien erz?hlen und von eigenen Erfahrungen berichten.
Die Ergebnisse sollen am letzten Tag in einem Zine, einem selbstgeschriebenen/gemalten/gebastelten Magazin, zusammengefasst werden.
Erste Englischkenntnisse sind von Vorteil aber nicht Pflicht.
Workshopleitung / Institut
Prof. Dr. Melanie B?ckmann
FB11 Global Health
→ Zur Anmeldung
Was erwartet euch hier?
Flucht aus einer Gef?ngniszelle, Ermitteln im Mordfall oder das Bergen eines Schatzes – Escape Games erfreuen sich gro?er Beliebtheit und es gibt sie in immer dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 Variationen: Als tats?chliche ?Flucht“ aus einem verschlossenen Raum, als Gesellschaftsspiel für Zuhause oder Online-Spiel; gespielt wird allein, im Team oder im Wettbewerb. Alle Formen haben gemeinsam, dass verschiedene R?tsel gel?st werden müssen, um eine Mission abzuschlie?en.
Inzwischen werden Escape-Games auch im (Physik-)Unterricht eingesetzt – um die R?tsel zu entwickeln und zu l?sen, wird dann Wissen aus dem Unterricht ben?tigt.
In der Sommerakademie erhaltet ihr Einblick in physikdidaktische Forschung, indem ihr
1. einzelne R?tsel zu bestimmten physikalischen Inhalten (z. B. zu Spiegelbildern oder dem Flaschenzug) entwickelt, die in solchen Escape Games eingesetzt werden k?nnen und
2. diese R?tsel anschlie?end erprobt und die Ergebnisse der Erprobung nutzt, um euer R?tsel zu evaluieren.
Die Physikdidaktik ist ein zentraler Baustein im Lehramtsstudium. Physikdidaktische Forschung besch?ftigt sich mit allen m?glichen Themen rund um das Lernen und Lehren von Physik: Was sollen Schüler*innen lernen? Wie gestalte ich guten Unterricht? Oder eben auch: Wie entwickle ich ein spannendes Escape-Game?
Workshopleitung / Institut
Dies ist ein Angebot der AG Didaktik der Physik der Universit?t Bremen.
→ Zur Anmeldung

Was erwartet euch hier?
Die englische Sprache hat sich im Laufe des 20. und als Folge der Globalisierung im 21. Jahrhundert als Weltsprache und sogenannte globale ?lingua franca“ etabliert. Im Laufe der letzten Jahrhunderte entstand insbesondere durch das britische Kolonialreich eine enorme weltweite Verbreitung und Diversifizierung des Englischen, die weit über die aus dem schulischen Englischunterricht bekannten Standardvariet?ten des britischen und amerikanischen Englisch hinausgeht. Variet?ten des Englischen werden heutzutage in dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册sprachigen und kulturell sehr unterschiedlichen Gesellschaften in gro?en Teilen Afrikas, Südostasiens und im pazifischen Raum gesprochen. Diese Variet?ten unterscheiden sich auf verschiedenen Ebenen der Sprachverwendung, von der Aussprache über den Wortschatz bis hin zu grammatischen Strukturen und Formen der Interaktion von Sprecher:innen. Aber auch in vielen europ?ischen L?ndern, vor allem auch in Deutschland, ist die englische Sprache im Alltag sehr pr?sent, nicht nur im schulischen Englischunterricht. In vielen Gesellschafts-bereichen werden zahlreiche englische Begriffe als Lehnw?rter (sog. ?Anglizismen“) verwendet.
Die Variet?tenlinguistik ist innerhalb der englischen Sprachwissenschaft ein boomendes Forschungsfeld, und die spezifischen sprachlichen Merkmale der sog. ?World Englishes“ sind inzwischen recht gut dokumentiert. Zu diesem Zweck sind auch eine Reihe von digitalen Ressourcen entwickelt worden, die sich auch für Anf?nger:innen sehr gut eignen, eigenst?ndige Forschungsfragen zu bearbeiten und spannende Ergebnisse zu erzielen. In diesem Workshop sollen mit Hilfe digitaler Atlanten, W?rterbücher, Sprachkorpora und anderen Ressourcen (z.B. social media wie Twitter und Instagram, aber auch in Form von Fotodokumentationen sog. ?linguistic landscapes“) unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden: Was sind charakteristische Merkmale einzelner Variet?ten des Englischen (z.B. im Wortschatz) und worin unterscheiden sie sich von dem aus dem schulischen Englischunterricht bekannten britischen und amerikanischen Englisch? Was passiert beim Kontakt des Englischen mit anderen Sprachen, die in einem bestimmten Land gesprochen werden? Welchen Einfluss haben soziale und kulturelle Besonderheiten bestimmter englischsprachiger L?nder auf die Art und Weise, wie Englisch dort verwendet wird? Wie pr?sent ist die englische Sprache im Alltag in Deutschland bzw. in Bremen und welchen Stellenwert hat sie?
Workshopleitung / Institut
Prof. Dr. Marcus Callies, Nicole Hober, MA-Studierende
FB 10 "Sprach- und Literaturwissenschaften", Arbeitsbereich Englische Sprachwissenschaft, Universit?t Bremen
→ Zur Anmeldung
***DIESER WORKSHOP MUSS LEIDER AUSFALLEN***
Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrer*in-Sein
Was erwartet euch hier?
Wann ist eine Schule "gut"? Welche Lehrer*innen braucht man dafür? Und was müssen diese aus ihrem Studium mitbringen? Diese Fragen bearbeitet die Unterrichts- und Professionsforschung, auf deren Spuren wir uns im Workshop begeben wollen.
Wir starten mit einem Einblick in Forschungsergebnisse und Erkenntnisse insbesondere zu Bremer Schulen und Lehrer*innen und zur inklusiven Perspektive. Im Zentrum des Workshops steht die Durchführung einer kleinen Studie. Als Interviewpartner*innen stehen erfahrene Lehrkr?fte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universit?t zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir spezielle Fragen, die euch als Schüler*innen (oder vielleicht auch zukünftige Lehrer*innen) besonders interessieren, führen dazu Interviews und werten diese aus. So n?hern wir uns der Frage, was gute Schule und guten Unterricht ausmacht aus verschiedenen Perspektiven. Begleitend erhalten die Teilnehmer*innen die M?glichkeit an ausgew?hlten Seminaren teilzunehmen – um live zu beobachten wie Forschung für die Praxis zukünftiger Lehrkr?fte nutzbar gemacht wird.
Am Ende der Woche stehen inhaltliche Erkenntnisse zu den selbst entwickelten Fragen sowie Einblicke in Interviews qualitative Forschungsmethode und das Lehramtsstudium an der Universit?t Bremen.
Workshopleitung / Institut
Prof. Dr. Natascha Korff
Inklusive P?dagogik, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB)
→ Zur Anmeldung

***DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT***
Was erwartet euch hier?
Wer Schwerelosigkeitsexperimente durchführen m?chte, muss nicht unbedingt ins Weltall fliegen. Im Bremer Fallturm werden Experimente in Schwerelosigkeit versetzt, indem sie in einer Kapsel fallen gelassen werden. Denn w?hrend des freien Falls herrscht Schwerelosigkeit. Was sich erst mal komisch anh?rt, ist auch der Grund, warum die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS schwerelos sind: Die ISS befindet sich im freien Fall. Allerdings fliegt sie so schnell, dass sie nicht auf die Erde, sondern immer genau an ihr vorbei ?f?llt“. Doch auch im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen, dem DLR_School_Lab, lassen sich Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen.
Wir bauen mit euch eure eigenen Schwerelosigkeitsexperimente und lassen sie in unserem Space-Tower – einer 10-Meter-Fallanlage – fallen. Dabei wird gefilmt, was im freien Fall passiert und wie sich die Experimente unter Schwerelosigkeitsbedingungen verhalten. Ihr lernt dabei alle n?tigen Schritte kennen, von der Entwicklung einer Idee über den Bau und die Durchführung des Experiments bis hin zur Pr?sentation der Ergebnisse. Und keine Sorge: Ihr braucht vorab noch keine Experimentidee. Was sich Spannendes erforschen l?sst und was ihr dafür braucht, erarbeiten wir gemeinsam. Lasst euch von der Welt der Schwerelosigkeit überraschen.
Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).
Workshopleitung / Institut
DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Lut- und Raumfahrt (DLR)
→ Zur Anmeldung
**DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT***
Was erwartet euch hier?
Liebe Schüler*innen,
habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie man Menschen dazu bringen kann, nachhaltigere oder gesündere Entscheidungen zu treffen? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für euch!
Wir werden Forschungsfragen entwickeln und eine eigene psychologische Studie durchführen. Dabei wollen wir besonders sogenannte "Nudges" – kleine "Stupser" untersuchen. Nudges k?nnen Menschen dazu bewegen sich zum Beispiel für ein gesünderes Essen zu entscheiden, oder sich ressourcenschonend zu verhalten. Gemeinsam wollen wir untersuchen, wie sich Nudges bei jungen Menschen auswirken.
Im Rahmen des Workshops begleiten wir euch dabei, den Forschungsprozess zu durchlaufen und eure eigene psychologische Studie durchzuführen. Ihr werdet lernen, wie man Daten erhebt und statistisch analysiert, um zu aussagekr?ftigen Ergebnissen zu kommen. Als Zusatz werden wir gemeinsam Hirnaktivit?t mit einem MRT-Scanner messen. Ihr k?nnt erfahren, wie komplexe Technologie in der Neuropsychologie eingesetzt wird, um den Hintergründen menschlichen Verhaltens weiter auf die Spur zu kommen.
Mit unserem Workshop gewinnt ihr nicht nur Einblicke in ein aktuelles Forschungsfeld, sondern lernt auch die Universit?t Bremen als m?glichen Studienort kennen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu forschen!
Workshopleitung / Institut
Niels Doehring
Abteilung Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie
→ Zur Anmeldung
***DIESER WORKSHOP MUSS LEIDER AUSFALLEN***
Was erwartet euch hier?
Die Schülerinnen und Schüler k?nnen an vier Tagen durch spannende Themen der Erdsystemwissenschaften rotieren, und eigene Ergebnisse am letzten Tag vorstellen.
Wir wollen einen Querschnitt der eigenen Forschung über verschiedene Themen hinweg anbieten, die über das Thema Eiszeiten verbunden sind. Diese Themen sind:
- Meeresspiegel und Sedimentologie:
Wie hat sich der Meeresspiegel in der Vergangenheit ge?ndert, wie pr?gt er die Sedimentationsprozesse, und Ablagerungen? Was k?nnen wir für die Zukunft erwarten? Wie beeinflussen Eis- und Warmzeiten den Meeresspiegel?
- Untergrund und Geotechnik:
Wie untersuchen wir den Meeresuntergrund mit seismischen Methoden, auch um den Baugrund von Windr?dern auf See zu bestimmen? Was haben vergangene Eiszeiten damit zu tun?
- Klima aus der Vergangenheit rekonstruieren:
Wie k?nnen wir Meeresablagerungen wie ein Geschichtsbuch benutzen, um Klimazust?nde und Entwicklungen zu erforschen? Wie lassen sich vergangene Eis- und Warmzeiten rekonstruieren?
- Kohlendioxidentwicklung in der Erdgeschichte:
Woher wissen wir, wie sich Treibhausgase in der Vergangenheit entwickelt haben? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen CO2 Konzentrationen und Eis/Warmzeiten? Was hat dies mit dem pH Wert der Ozeane zu tun?
Workshopleitung / Institut
Fachbereich Geowissenschaften
→ Zur Anmeldung

Was erwartet euch hier?
Studieren bedeutet nicht nur, Fachwissen zu erwerben. Ein Studium bietet auch immer Gelegenheit zu pers?nlichem Wachstum. Je besser ich mich kenne, desto ergiebiger ist meine Zeit an der Uni. Und auch im sp?teren Beruf fühle ich mich im Bewusstsein meiner St?rken wohler und bin erfolgreicher, egal welcher T?tigkeit ich nachgehe.
In der Sommerakademie geht es um die Big Five der Studierpers?nlichkeit. Wie bleibe ich neugierig und kreativ? Wie bringe ich mein Wissen auf den Punkt? Wie bilde ich mir meine Meinung? Wie organisiere ich meine Zeit? Wie lerne ich effektiv? Wie bew?ltige ich Herausforderungen erfolgreich? Wie arbeite ich gut und gerne mit anderen Menschen zusammen? Auf diese und viele weitere Fragen finden wir Antworten. Sie sollen dabei helfen, die eigenen (Studier-)Kompetenzen zu erkennen und sie auszubauen.
Dafür gibt es in der Woche viele Impulse und Methoden sowie reichlich Gelegenheit zum gemeinsamen Ausprobieren und sich darüber austauschen. Ziel ist es, eine Idee davon zu bekommen, wie sich dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 aus einem Studium rausholen l?sst, unabh?ngig von der Fachrichtung. Und sicher passt davon auch einiges zur letzten Schulphase.
Workshopleitung / Institut
J?rg Riedel, Studierwerkstatt Universit?t Bremen
→ Zur Anmeldung

***DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT***
Was erwartet euch hier?
Wie kann man ohne Astronauten fremde Planeten erforschen? Wo es für den Menschen zu gef?hrlich wird, übernehmen oft Roboter die Arbeit. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen wurden R?der für den europ?ischen Mars-Rover ?ExoMars“ entwickelt, der dieses Jahr auf den Mars geschickt werden soll. Doch Mars-Rover k?nnen nicht direkt von der Erde gesteuert werden, da die Signale zu lange zum Mars unterwegs sind, daher müssen die Mars-Rover so programmiert werden, dass sie selbst erkennen, wo es lang geht und ob zum Beispiel ein Berghang zu steil für sie ist oder nicht.
Wir bauen und programmieren mit euch euren eigenen ?Mars-Rover“. Dabei werden auch 3D-Drucker und selbst programmierte Apps zum Einsatz kommen. Euren Rover k?nnt ihr anschlie?end in unserer Mars-Test-Landschaft im DLR_School_Lab auf die Probe stellen. Begebt euch mit uns auf eure eigene Marsmission.
Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).
Workshopleitung / Institut
DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Lut- und Raumfahrt (DLR)
→ Zur Anmeldung
Starke Partner

Wir danken der Sparkasse in Bremen für die freundliche Unterstützung der Sommerakademie.
