Zukunftsfeld Mathematik
Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen
Dienstag, 12. September 2023, 9-12:15 Uhr
Universit?t, H?rsaalgeb?ude (Keksdose)

Der technische Fortschritt, der unser t?gliches Leben bestimmt, ist ohne Mathematik nicht denkbar. Trotzdem ist vielen Menschen nicht bewusst, dass Mathematik fast überall eine Rolle spielt. Der Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern ist gro? — nicht nur wegen ihrer mathematischen Kenntnisse, sondern oft auch wegen ihrer herausragenden analytischen F?higkeiten.
Unser Ziel ist es deshalb, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das breite, vielf?ltige und zukunftstr?chtige Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers zu geben. Mathematik ist dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als Zahlen und Rechnen!
Wir setzen die Reihe ?Zukunftsfeld Mathematik“ fort und stellen in diesem Jahr die industrielle und forschungsorientierte Anwendung von Mathematik im Energiebereich in den Mittelpunkt. Damit bieten wir vielen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Mathematik zu bekommen und in den pers?nlichen Austausch mit den Vortragenden zu gehen.
Programmübersicht 2023
09.00 Uhr Begrü?ung
Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor
für Forschung und Transfer,
Uni Bremen
Dr. Hanne Ballhausen, meerMINT,
Universit?t Bremen
Dr. Matthias Knauer,
#MOIN, Universit?t Bremen
09.20 Uhr Windparkoptimierung: Mehr
Ertrag durch intelligente
Betriebsführung
Niklas Requate, Fraunhofer IWES
10.00 Uhr Mathestudium an der Universit?t
Bremen
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr Interview mit Studierenden
11.15 Uhr Mathematik in der Energie- und
Telekommunikationsbranche
Dr. Miriam Steinherr, EWE
11.45 Uhr abschlie?ende Umfrage und
Verabschiedung
12.15 Uhr Ende des Vortragsteils der
Veranstaltung
Die Vortr?ge
Wir freuen uns, dass wir wieder engagierte Mathematiker*innen für Beitr?ge zum Zukunftsfeld gewinnen konnten. Wir bedanken uns bei ihnen, dass sie sich trotz ihrer beruflichen Verpflichtungen die Zeit nehmen und die Bedeutung der Mathematik für eine Vielzahl praktischer Fragestellungen vorstellen.
Mathematik in der Energie- und Telekommunikations- branche
In einem Versorgungsunternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, gro?e Datenmengen zu analysieren und zu verstehen, um den Betrieb zu optimieren und den Kunden den bestm?glichen Service zu bieten. Hierfür ist das Erstellen von Programmcode unerl?sslich, was auf mathematischen Konzepten basiert. Mit der steigenden Bedeutung von KI-Anwendungen ist Mathematik als Grundlage für die Entwicklung von Algorithmen und Modellen ebenfalls unverzichtbar geworden. Darüber hinaus kann eine Grundausbildung in Mathematik dazu beitragen, ein strukturiertes Denken und eine logische Arbeitsweise zu f?rdern, was in einem komplexen und datenintensiven Arbeitsumfeld, wie dem der Energiebranche, von gro?em Vorteil ist.
Dr. Miriam Steinherr kommt aus Barcelona, Spanien und hat Mathematik an der Universitat Autònoma de Barcelona studiert. Ihren Master hat sie an derselben Universit?t absolviert und ist dann im Jahr 2017 nach Deutschland gezogen, um an der Universit?t Bremen zu promovieren. Nach ihrer Promotion hat sie als Postdoc an der Constructor University (früher Jacobs University) gearbeitet und seit 2023 ist sie bei EWE im Team Business Intelligence als Data Analyst t?tig. Ihr Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung von Datenmodellen, um die Informationen über Kunden, Produkte und alles, was damit zusammenh?ngt, besser zu verstehen sowie die Entwicklung von Prognosemodellen, um zukünftige Ereignisse frühzeitig und besser einsch?tzen zu k?nnen.

Windparkoptimierung: Mehr Ertrag durch intelligente Betriebsführung
Windturbinen erzeugen Energie über eine Lebensdauer von dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 20 Jahren. Sie sind so ausgelegt, dass in dieser Zeit die Belastungen unter verschiedensten Betriebsbedingungen in der Umwelt und vom elektrischen Netz standhalten. Au?erdem müssen sie steigende und teils noch unbekannte Anforderungen des künftigen Energiesystems erfüllen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, forschen wir an intelligenten Strategien zur Betriebsführung von einzelnen Anlagen und ganzen Windparks. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine optimale Balance zwischen Energieertrag, lastabh?ngigem Lebensdauerverbrauch und langfristigem Wert. Dabei kommen verschiedenste mathematische Methoden von klassischer Regression und KI-Modellen über stochastische Vorhersagen bis zur nichtlinearen Optimierung zum Einsatz.
Niklas Requate hat sein Studium der Technomathematik an der Uni Bremen 2018 abgeschlossen und im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IWES angefangen. Dort betreibt er angewandte Forschung mit direktem Bezug zur Industrie. Er arbeitet an intelligenten Methoden zur Betriebsführung von Windenergiesystemen unter Berücksichtigung der Zuverl?ssigkeit. Dabei ist er begeistert von der Vielzahl an Themen, die dabei von Bedeutung sind. Für eine optimale Betriebsweise muss das Zusammenspiel aus stochastischen Einflüssen des Windes, mechanischer Belastung und wirtschaftlicher Bewertung betrachtet und bewertet werden.

Weitere Infos...
zum Berufsfeld Mathematik finden Sie hier!
Was macht man eigentlich mit einem Mathematikstudium sp?ter mal beruflich? Wenn Sie diesem Link folgen, finden Sie pers?nliche Portr?ts von und Interviews mit Mathematiker*innen, die aufschlussreiche Einblicke in ihren Werdegang und ihre aktuellen Jobs geben.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie eine ?bersicht zu den Themen und Vortr?gen aus den vergangenen dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册.
Viel Spa? beim St?bern!
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册