Bachelor & Master

Bachelor und Master sind gestufte Abschlüsse, die international anerkannt sind. Mit dem Bachelor wird nach 6 bis 8 Semestern ein erster Hochschulabschluss erworben. Danach k?nnen sich die Absolvent:innen entscheiden, ob sie direkt in einen Beruf einsteigen oder ein zumeist 4-semestriges Masterstudium aufnehmen wollen.

Um in den Lehrberuf einsteigen zu k?nnen, ist der Abschluss eines Bachelor- und eines M.Ed.-Studiums Voraussetzung.

Das gestufte Studiensystem hat eine Reihe von Vorteilen. Sie erlangen mit dem Bachelorstudium schon nach einer kurzen Studienzeit einen berufsqualifizierenden Abschluss, die Abschlüsse sind international anerkannt und es wird gro?es Gewicht auf überfachliche Kenntnisse gelegt, die im sp?teren Beruf hilfreich sein k?nnen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
VWG, Erdgeschoss

Unsere Beratungszeiten:
Mo 10-13 Uhr: Pr?senz ohne Termin
Di 14-16 Uhr: Zoom/Pr?senz mit Termin
Do 10-13 Uhr: Pr?senz ohne Termin

Zus?tzliche Termine

Telefonische Kurzauskünfte:
Mo 15-17, Mi 15-17, Fr 12-14 Uhr

0421 218-61160
zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.uni-bremen.de/zsb
 

Abschlüsse im Bachelorstudium

An der Universit?t Bremen gibt es fünf verschiedene Bachelorprofile. Zum einen wird der Bachelor als Vollfach-Bachelor oder als Zwei-F?cher-Bachelor fachwissenschaftliches Profil angeboten. Zum anderen bietet die Universit?t Bremen einen Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule (2 F?cher), einen Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive P?dagogik (2 gro?e F?cher, ein kleines Fach)  und einen Bachelor Lehramt Inklusive P?dagogik an Gymnasien/Oberschulen (2 F?cher) an.

Je nach Fachdisziplin k?nnen Sie folgende Titel erwerben:

Bachelor of Arts (B.A.) mit Voll- oder Profilfach in den Geistes-, Sprach-, Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften sowie in einem Studiengang mit Lehramtsoption
Bachelor of Science (B.Sc.) mit Voll- oder Profilfach in der Mathematik, Psychologie, den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie in einem Studium Lehramt Gymnasium/Oberschule mit zwei naturwissenschaftlichen F?chern
Bachelor of Laws (LL.B.) in den Rechtswissenschaften
 

Sowohl der Vollfach-Bachelor als auch der Zwei-F?cher Bachelor fachwissenschaftliches Profil haben eine allgemeine berufliche Ausrichtung, das bedeutet, dass sie für keinen konkreten Beruf ausbilden, wie es beispielsweise beim Lehramts-Bachelor oder in Jura der Fall ist.

W?hrend Sie im Vollfach-Bachelor  ein Fach studieren, werden im Zwei-F?cher-Bachelor ein Profil- und ein Komplement?rfach miteinander kombiniert. Das Hauptgewicht des Studiums liegt hier auf dem Profilfach (ca. 2/3 des Studiums; Komplement?rfach = ca. 1/3 des Studiums). Ein Profilfach kann mit jedem angebotenen Komplement?rfach kombiniert werden. Beachten Sie bei der Wahl Ihres Komplement?rfaches die Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot.

In diesen fachwissenschaftlichen Bachelor-Studieng?ngen spielt die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen, die für das sp?tere Berufsfeld hilfreich sind, eine gro?e Rolle. Diese werden als sogenannte General Studies (GS) zusammengefasst. Für die lehramtsbezogene Ausbildung haben Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik einen wichtigen Anteil im Studium.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine überblicksartig eine kurze ?bersicht über die verschiedenen Abschlüsse und Grade, die Sie an der Universit?t Bremen erlangen k?nnen.

NameBerufszielF?cherAbschlusstitel
Bachelor VollfachFachwissenschaftliches Profil mit allgemeiner beruflicher Ausrichtung1 Fach: alle n?tigen (auch fachfremden) Inhalte sind darin enthalten

B.A., B.Sc., LL.B.

Zwei-F?cher-Bachelor fachwissenschaftliches ProfilFachwissenschaftliches Profil mit allgemeiner beruflicher Ausrichtung2 F?cher: 1 Profilfach (PF) und 1 Komplement?rfach (KF)

B.A., B.Sc. (der Titel richtet sich nach dem Profilfach)

Bachelor Lehramt Gymnasium/OberschuleNach dem Master of Education und Refendariat Lehramt an Gymnasien und Oberschulen2 gleich gewichtete F?cher

B.A., B.Sc. (B.Sc. nur im Falle von 2 F?chern aus Mathematik und Naturwissenschaften)

Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive P?dagogik an GrundschulenNach dem Master of Education und Refendariat Lehramt an Grundschule und/oder Inklusive P?dagogik/Sonderp?dagogik. Schwerpunkt Elementarp?dagogik m?glich.2 gro?e F?cher, 1 kleines Fach

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs

Bachelor Lehramt Inklusive P?dagogik an Gymnasien/OberschulenNach M.Ed. und Refendariat: Lehramt Inklusive P?dagogik/Sonderp?dagogikInklusive P?dagogik und 1 weiteres FachB.A. Lehramt Inklusive P?dagogik/Sonderp?dagogik an Gymnasien/Oberschulen

 

Nach dem Bachelorstudium

Mit dem Bachelorabschluss er?ffnen sich verschiedene M?glichkeiten:

  • der direkte ?bergang in eine Berufst?tigkeit in Wirtschaft, Industrie, Verb?nden oder ?ffentlichen Dienst
  • Aufnahme eines ein- bis zweij?hrigen fachwissenschaftlichen Masterstudiums mit den Abschlüssen Master of Science (M.Sc.), Master of Arts (M.A.) oder Master of Laws (LL.M.)
  • Aufnahme eines ein- bis zwei-j?hrigen lehramtsbezogenen Masterstudiums mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.)

Master

Masterstudieng?nge sind drei- bis viersemestrige Aufbaustudieng?nge, die ein Studium auf dem Bachelorniveau voraussetzen. Sie vermitteln vertiefte Kenntnisse in speziellen Schwerpunktbereichen des bisherigen Studiums (konsekutiv) oder neue Wissensgebiete. Der Master Abschluss qualifiziert für eine Berufst?tigkeit oder für die Aufnahme einer Promotion als Weiterführung der akademischen Laufbahn.

Zwischen Bachelorabschluss und Aufnahme eines Masterstudienganges k?nnen auch Zeiten der Berufst?tigkeit liegen. So sind individuelle Bildungswege mit Berufst?tigkeit und Studienzeiten m?glich. Je nach Schwerpunktsetzung wird beim Master zwischen eher forschungs- oder anwendungsorientierten Studieng?ngen unterschieden. Weiterbildende Masterstudieng?nge setzen zus?tzlich zum Bachelorabschluss Zeiten der Berufst?tigkeit voraus.

An der Uni?ver?si?t?t Bre?men k?nnen Sie nach einem Masterstu?di?um fol?gen?de Grade erlangen:

  • Master of Arts (M.A.) in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
  • Master of Science (M.Sc.) in den Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik
  • Master of Education (M.Ed.) nach einem Lehramtsstudium
  • Magister Legum (M.LL.) in den Rechtswissenschaften

Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren für Masterstudieng?nge der Universit?t Bremen finden Sie im Master-Portal.