Zwei-F?cher-Bachelor

Beim Zwei-F?cher-Bachelor mit Profil- und Komplement?rfach wird inhaltlich das Hauptgewicht des Studiums auf das Profilfach gelegt. Das Studium umfasst zu 67% das Profilfach und zu 33% das Komplement?rfach, wobei grunds?tzlich jedes Profilfach mit jedem Komplement?rfach kombiniert werden kann - beachten Sie aber bei der Wahl Ihrer Kombination die Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot.

Das fachspezifische Studium wird durch berufsfeldbezogene Studienanteile erg?nzt. Für Studieng?nge mit einem fachwissenschaftlichen Profil werden diese Studienbestandteile General Studies (GS) genannt  - hier werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Pr?sentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz. All diese Studienanteile sind haupts?chlich frei w?hlbar.

Als wissenschaftliche Fachrichtung des Zwei-F?cher-Bachelors werden zumeist F?cher aus den Geistes-, Sprach-, Kultur , Kunst-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft gew?hlt. Die Regelstudienzeit (RSZ) betr?gt in der Regel 6 Semester, bei einigen Studieng?ngen werden 7-8 Semester bis zum Abschluss ben?tigt.

Beim Zwei-F?cher-Bachelor mit  fachwissenschaftlichem Profil kann das Profilfach mit jedem Komplement?rfach kombiniert werden. Doch nicht alle Kombinationen sind für jede und jeden gleich sinnvoll! ?berlegen Sie genau, welche Qualifikation Sie mit dem Studium erwerben m?chten, was Sie interessiert und was Sie lernen m?chten. Informieren Sie sich in unserem Studienangebot über Studieninhalte und Empfehlungen für Komplement?rf?cher und lassen Sie sich ggf. im Studienzentrum des Profilfaches beraten.

StudienbestandteileAnteil für RSZ

Profilfach, davon
- fachwissenschaftliche Grundlagen
- Profilbereich (Schwerpunkt, General Studies)

67%
42 bis 57%
10 bis 25%
Komplement?rfach33%

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
VWG, Erdgeschoss

Unsere Beratungszeiten:
Mo 10-13 Uhr: Pr?senz ohne Termin
Di 14-16 Uhr: Zoom/Pr?senz mit Termin
Do 10-13 Uhr: Pr?senz ohne Termin

Zus?tzliche Termine

Telefonische Kurzauskünfte:
Mo 15-17, Mi 15-17, Fr 12-14 Uhr

0421 218-61160
zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.uni-bremen.de/zsb
 

Kombinationsm?glichkeiten im fachwissenschaftlichen Zwei-F?cher-Bachelor

In der nachfolgenden Tabelle werden die Kombinationsm?glichkeiten für den Zwei-F?cher-Bachelor mit au?erschulischem Berufsziel dargestellt. Sie müssen jeweils ein Profilfach (2/3-Studienanteil) mit einem Komplement?rfach (1/3 Studienanteil) kombinieren. Ist der entsprechenden Spalte keine Angabe enthalten, ist das Fach nur in einer Variante studierbar.  Bei Vollfach-Studieng?ngen  mit au?erschulischem Berufszielerfolgt keine Kombination mit einem anderen Fach.

Um in m?glichst vielen F?cherkombinationen ein überschneidungsfreies Studium zu erm?glichen, werden die F?cher drei Zeitfenstern bzw. F?chergruppen zugeordnet. Sind die F?cher verschiedenen F?chergruppen zugeordnet, ist in der Regel mit einem überschneidungsfreien Studium zu rechnen. Sind F?cher in der gleichen F?chergruppe, h?ngt dies von der Flexibilit?t der Studienverlaufspl?ne ab. In diesen F?llen sollten Sie sich mit der Studienfachberatung der beteiligten F?cher in Verbindung setzen. In diesem pdf-Dokument finden Sie einen ?berblick über die m?glichen F?cherkombinationen und F?chergruppen.

Die Studienf?cher, die im Rahmen des Kooperationsstudiums an der Universit?t Oldenburg studiert werden k?nnen, sind kursiv markiert und sind nicht in das Zeitraster zum überschneidungsfreien Studium der Universit?t Bremen einbezogen.

Für detaillierte Informationen zum gesamten Studienangebot und einzelnen Studieng?ngen der Universit?t finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot.

 

?berschneidungsfreies Lehrangebot

Beim Studium dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册erer F?cher beim Zwei-F?cher-Bachelor und im Lehramt  lassen sich zeitliche ?berschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Die Universit?t Bremen bemüht sich jedoch um ein weitgehend überschneidungsfreies Lehrangebot - auf dieser Seite haben wir detaillierte Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册

Modularisierung und Credit Points

Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einflie?en. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollen ca. 30 CP erworben werden. Dies erfordert ein durchschnittliches Arbeitspensum von sch?tzungsweise 40 Stunden pro Woche.
Die Anzahl der Credit Points, die jeweils für die F?cher und die General Studies erbracht werden müssen, sind für die verschiedenen Bachelorstudieng?nge unterschiedlich. Insgesamt sind für den Bachelor-Abschluss i.d.R. 180 CP erforderlich.