Studienfinanzierung und Jobben

Ein Studium ist leider nicht billig - Miete, Bücher, Semesterbeitrag und Freizeit wollen finanziert werden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Geld und Studium, vor allem zu Studienkosten, Studiengebühren und Studienfinanzierung.
Inhalt dieser Seite:
Was kostet das Studium?
Ein Studium ist nicht billig. Laut Erhebung des Deutschen Studentenwerks betragen die durchschnittlichen Lebenskosten w?hrend des Studiums etwa 800 Euro pro Monat. Die weitaus gr??te Summe ist für den Lebensunterhalt aufzubringen, d.h. Wohnen, Verpflegung und was sonst im Alltag anf?llt. Dazu geh?rt auch der an allen Hochschulen übliche und vor jedem Semester zu zahlende Semesterbeitrag. Er beinhaltet an der Universit?t Bremen das Semesterticket und Beitr?ge zum Studierendenwerk, zur Studierendenschaft (AStA und Stugen) und zu den Verwaltungskosten.
BAf?G
Wenn die Eltern nicht genug Geld haben, um die Kosten für den Lebensunterhalt ihres Kindes w?hrend des Studiums aufzubringen, kann das Studium über das BAf?G (BundesAusbildungsf?rderungsGesetz) finanziert werden. Die H?he des BAf?Gs h?ngt von den Verm?gens- und Einkommensverh?ltnissen der Eltern, Studierenden, oder des Ehe-/Lebenspatrners ab. Der H?chstsatz liegt bei 861 Euro pro Monat. Das BAf?G wird in der Regel zur H?lfte als Zuschuss und zur H?lfte als zinsloses Darlehen gew?hrt. dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 erhalten Sie beim BAf?G-Amt des Studierendenwerks. Daneben k?nnen Sie sich von der BAf?G- und Sozialberatung des AStA beraten lassen. dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 zu diesem Thema finden Sie au?erdem beim Deutschen Studentenwerk und beim Baf?g-Rechner.
Stipendien
Stipendien sind nicht nur etwas für Hochbegabte, denn neben besonders guten Leistungen spielt auch gesellschaftliches Engagement eine gro?e Rolle. Stipendiengeber wie Kirchen, Parteien, Firmen, Gewerkschaften suchen sich ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst aus: vor einer Bewerbung ist es also ratsam, sich Informationen zu den Grunds?tzen und Zielen der Stipendiengeber einzuholen.

Begabtenf?rderwerke
In Deutschland gibt es 13 gro?e Begabtenf?rderungswerke, die Stipendien vergeben.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册Ein passendes Stipendium finden
Diese Datenbanken helfen bei der Stipendiumssuche:
stiftungssuche.de und e-fellows.net
Tipps zur Antragsstellung
Wenn Sie einen Antrag auf ein Stipendium stellen m?chten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Auf stipendiumplus.de finden Sie hilfreiche Tipps.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册Vertrauensdozent*innen
Die Vertrauensdozentinnen und -dozenten repr?sentieren die Stiftungen und F?rderwerke an der Universit?t. Sie k?nnen sich bei ihnen zur Antragsstellung bei Ihrer Stiftung betraten lassen.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册Deutschlandstipendium
Die Universit?t Bremen nimmt seit 2012 am Deutschlandstipendienprogramm teil. Studierende der Universit?t Bremen k?nnen sich jeweils zum Wintersemester auf eines von gut 100 Deutschlandstipendien bewerben.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册Jobben neben dem Studium
Viele Studierende jobben neben ihrem Studium, um die Haushaltskasse aufzustocken oder aber, weil der Unterhalt der Eltern und/oder das BAf?G nicht reicht. Neben eines Dazuverdienstes kann man schon w?hrend des Studiums berufliche Erfahrungen sammeln, sofern der Job etwas mit dem Studienfach zu tun hat. Ob Sie nun aber in der Kneipe oder im Museum jobben - wichtig ist es, darauf zu achten, das Studium zeitlich nicht zu gef?hrden und auch steuerliche Gegebenheiten zu beachten. Die Broschüre "Jobben" des Deutschen Studentenwerks bietet hierzu einen guten ?berblick.
Dazu und zu vielen weiteren Themen rund um das Thema Studium & Jobben finden Sie auf den Seiten des Deutschen Studentenwerks.

Weitere hilfreiche Links und Jobportale:
Internationale Studierende
Studierende aus der Europ?ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und sind den deutschen Studierenden praktisch gleichgestellt. Wenn sie allerdings dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 20 Stunden pro Woche arbeiten, müssen sie (wie auch deutsche Studierende) bestimmte Versicherungsbeitr?ge zahlen. Für Studierende aus anderen L?ndern gelten spezielle gesetzliche Regeln. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung einer Erwerbst?tigkeit von ausl?ndischen Studierenden und Absolventen und zu anderen Studienfinanzierungsm?glichkeiten für internationale Studierende.
