PROMOS
Programm zur Steigerung der Mobilit?t von Studierenden deutscher Hochschulen 2024
Das DAAD-F?rderprogramm f?rdert aus Mitteln des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) studienbezogene Auslandsaufenthalte au?erhalb des Erasmus-Raumes.
F?rderzeitraum: jedes Jahr 1. Januar bis 31. Dezember
F¨¹r den Aufenthalt im Gastland werden Teilstipendien f¨¹r maximal 3 Monate pro Studienabschnitt (BA/MA) vergeben. Reisekosten werden nicht ¨¹bernommen.
Zus?tzlich zu den regul?ren drei Monaten pro Studienabschnitt kann eine Kurzma?nahme gef?rdert werden, also ein Sprachkurs oder Fachkurs. Hierf¨¹r sind neben den Teilstipendien gegebenenfalls auch Kursgeb¨¹hrenpauschalen in H?he von 500,- Euro f?rderbar. F¨¹r eine Kurzma?nahme muss eine gesonderte Bewerbung eingereicht werden.
Es k?nnen sich alle ordentlichen Studierenden der Universit?t Bremen bewerben, die also mit dem Ziel eingeschrieben sind, an der UB den Studienabschluss zu erreichen. Studierende in einem Kooperationsstudiengang sind nur dann bewerbungsberechtigt, wenn die Verwaltungszust?ndigkeit gem?? Studierendensekretariat zum Zeitpunkt der Bewerbung offiziell an der Universit?t Bremen liegt.
Doktoranden k?nnen sich nur f¨¹r Sprach- und Fachkurse bewerben.
Studierende, die wegen einer chronischen Erkrankung oder Behinderung besondere Bedarfe haben, k?nnen sich vertraulich an die jeweiligen Beauftragten wenden.
Die monatliche F?rderung f¨¹r Studium, Abschlussarbeiten und Praktika ist l?nderabh?ngig und betr?gt f¨¹r die meisten L?nder monatlich 350,- Euro bis 450,- Euro, bei einigen bis zu 550,- Euro.
F?rderbare Ziell?nder
F?rderbar sind die die meisten L?nder au?erhalb des Erasmusraumes.
Nicht f?rderbar sind somit Aufenthalte in der Schweiz, in den EU-L?ndern einschlie?lich der EU-?berseegebiete sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und T¨¹rkei. Gaststudienaufenthalte in Gro?britannien laufen weiterhin ¨¹ber Erasmus.
Ausgeschlossen sind zudem L?nder, f¨¹r die eine Reisewarnung des Ausw?rtigen Amtes vorliegt. F¨¹r Studierende ohne deutsche Staatsangeh?rigkeit sind Ma?nahmen im Heimatland ausgeschlossen.
PROMOS-Reportage
Unter dem Link PROMOS bewegt (daad.de) finden Sie die gleichnamige Reportage, in deren Verlauf Sie die (fiktive) Studentin Lea begleiten k?nnen, die sich auf den Weg macht, um PROMOS kennenzulernen.
Dabei trifft sie interessante Menschen, die in Video- und Audioformaten, in Texten und mit Bildern erz?hlen, wie und warum PROMOS sie bewegt hat.
? Studienstipendien (1 bis 3 Monate)
Es k?nnen Auslandssemester in Vollzeit oder Abschlussarbeiten Studierender gef?rdert werden. Dies gilt sowohl f¨¹r Austauschpl?tze weltweit, als auch f¨¹r ein selbst organisiertes Auslandsstudium.
Promovierende k?nnen sich in dieser Programmschiene nicht bewerben, Studiengeb¨¹hren k?nnen nicht ¨¹bernommen werden..
Im Falle von Abschlussarbeiten an Hochschulen d¨¹rfen zeitgleich keine Lehrveranstaltungen im Gastland besucht werden. Werden die Abschlussarbeiten weder an Hochschulen noch in Unternehmen durchgef¨¹hrt, muss ein detaillierter verbindlicher Zeitplan im Motivationsschreiben aufgef¨¹hrt werden.
?Praktika (1 bis 3 Monate)
Vollzeit-Praktika von Studierenden sind grunds?tzlich weltweit au?erhalb des Erasmus-Raumes f?rderbar.
Es werden nur Ma?nahmen gef?rdert, f¨¹r die es keine eigene gesonderte Praktika-Programmschiene beim DAAD gibt(www.daad.de). Die F?rderung ¨¹ber Promos kann daher nur mit einer nachgewiesenen Absage erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Bewerbungsfristen der Programme sind die Bewerbungen unter Umst?nden parallel einzureichen. Der Ablehnungsbescheid ist umgehend nach Erhalt nachzureichen.
Praktika k?nnen ausnahmsweise auch in der Zeit zwischen Bachelorabschluss und Beginn des Masterstudiums gef?rdert werden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Vorabzulassung f¨¹r den Master oder eine ?hnliche Bindung zur deutschen Hochschule vorliegt.
Allgemeine Informationen und Berichte ¨¹ber Praktika auch au?erhalb von PROMOS finden Sie im Blog "Praxisschock": https://blogs.uni-bremen.de/praxisschock/
? Sprachkurse (3 Wochen bis 3 Monate)
Sprachkurse Studierender und Promovierender an Hochschulen und an etablierten Sprachinstituten im Ausland k?nnen mit einem Teilstipendium/ einer Kursgeb¨¹hrenpauschale in H?he von 500,- € gef?rdert werden ¨C sofern sie mindestens 25 Wochenstunden umfassen.
Informationen zu m?glichen Sprachkursangeboten an Hochschulen im Ausland finden Sie unter:
www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/sprachen-lernen-sommerkurse-im-ausland/
? Fachkurse (1 bis 6 Wochen)
Die Teilnahme von Studierenden und Promovierende an Fachkursen (zum Beispiel Sommerkurse, Workshops), die von ausl?ndischen Hochschulen angeboten werden, kann mit einem Teilstipendium/ einer Kursgeb¨¹hrenpauschale in H?he von 500,- € gef?rdert werden.
Studierende mit Behinderung (GdB ab 50%) k?nnen einen Mehrbedarf anmelden, sofern es sich um auslandsbezogene Mehrkosten handelt, die nicht von der Krankenkasse ¨¹bernommen werden.
PROMOS darf f¨¹r maximal 3 Monate pro Studienabschnitt in Form des Teilstipendiums, plus einer einmaligen Kursgeb¨¹hrenpauschale f¨¹r einen zus?tzlichen Sprach- oder Fachkurs bezogen werden.
Die PROMOS-Bewerbung und PROMOS-F?rderung muss auch bei allen weiteren Stipendiengebern gemeldet werden.
Studierende, die Auslands- BAf?G oder anderweitige F?rderung beantragen, sind auch verpflichtet, dies bei ihrer PROMOS- Bewerbung und bei der BAf?G-Stelle mit anzugeben. Gegebenenfalls nimmt die Auslandsbaf?gstelle eine Verrechnung vor. Die Verrechnungsgrenze lag bisher bei einem Teilstipendium oberhalb von 300,- € monatlich.
DAAD-Individualstipendien und PROMOS-Stipendien d¨¹rfen nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden.
Deutschlandstipendium und PROMOS k?nnen uneingeschr?nkt gleichzeitig bezogen werden.
Zus?tzlich zu PROMOS d¨¹rfen erg?nzend Stipendien aus privaten Mitteln anderer Stipendientr?ger bezogen werden, nicht aber aus anderen ?ffentlichen Mitteln.
Reisekostenzusch¨¹sse sind zus?tzlich auch aus anderen ?ffentlichen Mitteln m?glich, da sie nicht ¨¹ber PROMOS ¨¹bernommen werden.
Es darf nur ein Antrag pro Ma?nahme eingereicht werden und zwar nur ¨¹ber das Hauptfach. Wer zwei Ma?nahmen plant, etwa Sprachkurs plus Auslandssemester, l?dt im Portal zwei Antr?ge ¨¹ber das Hauptfach hoch.
Antr?ge sind grunds?tzlich zum Mobilit?tsantritt einzureichen. Bewerbungen zu einem sp?teren Zeitpunkt oder unvollst?ndige Bewerbungen werden nicht ber¨¹cksichtigt. Das Portal zur Onlinebewerbung ?ffnet jeweils etwa vier Wochen vor Bewerbungsschluss. Bewerbungsschluss ist:
- 31. Oktober ("Halloween"): f¨¹r Ma?nahmenantritt zwischen 1. Januar und 30. Juni des Folgejahres
- 28. Februar: f¨¹r Ma?nahmenantritt ab dem 1. Juli des gleichen Jahres
In jedem Fachbereich oder Studiengang gibt es PROMOS- Beauftragte, bei denen die Bewerbungen ¨¹ber das Mobility Online Portal einzureichen sind. Dies ist rechtzeitig vorab zu kl?ren.
Manche PROMOS-Beauftragte verlangen zus?tzlich eine Papier- oder Email-Bewerbung. Die Liste der PROMOS- Beauftragten finden Sie rechts im Downloadbereich.
Es werden nur vollst?ndige und fristgem?? eingegangene Bewerbungen angenommen. Alle m¨¹ssen sich immer im eigenen Fachbereich bewerben, auch wenn Austauschpl?tze von einem anderen Fachbereich genutzt werden.
Um Chancengleichheit sicherzustellen, werden alle Doppelbewerbungen disqualifiziert.
Im Falle zweier gleichberechtigter Hauptf?cher (Zwei- Fach Bachelor) gilt dasjenige als Hauptfach, welches auf der Immatrikulationsbescheinigung an erster Stelle steht.
In den Fachbereichen erstellen die PROMOS- Beauftragten gemeinsam mit einer Jury die Nominierungsranglisten und leiten sie an das International Office weiter. Dementsprechend nimmt das International Office die Stipendienzuweisungen vor und verschickt die Benachrichtigungen per E-Mail an alle Studierende, die sich beworben haben.
Bitte beachten Sie, dass f¨¹r jede Ma?nahme eine komplette Bewerbung eingereicht werden muss. Entsprechend sind zwei Bewerbungen einzureichen, wenn Sie zum Beispiel einen Sprachkurs mit anschlie?endem Gaststudium beantragen wollen.
Den Link f¨¹r das Portal zur Online-Bewerbung finden Sie in der rechten Spalte unter "Zugang zum Bewerbungsportal Mobility-Online". Dieser wird etwa vier Wochen vor Bewerbungsschluss freigeschaltet.
Falls Ihre Onlinebewerbung im Ausnahmefall wegen technischer Probleme nicht m?glich sein sollte, wenden Sie sich bitte umgehend mit der konkreten Fehlermeldung an studybremenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Die wichtigsten ausschlaggebenden Bewerbungskriterien sind:
- Qualifikation/Studienleistungen (Notenspiegel, Studiendauer)
- Sinnhaftigkeit des geplanten Vorhabens in Bezug zum bisherigen und zuk¨¹nftigen Studium
- Sprachkenntnisse, die zur erfolgreichen Durchf¨¹hrung des Aufenthaltes notwendig sind
Die Bewerbung l?uft in elektronischer Form und ALLE f¨¹r die Bewerbung erforderlichen Dokumente m¨¹ssen bis zur jeweiligen Bewerbungsfrist elektronisch im Portal hochgeladen sein.
Au?erdem verlangen einige PROMOS- Beauftragte in den Fachbereichen die Unterlagen zus?tzlich in Papierform oder per Email! Auch hier muss das Einreichen ebenso fristgem?? erfolgen.
Bei individuellen Anliegen oder Nachfragen bez¨¹glich Ihres geplanten Projektes wenden Sie sich bitte an die PROMOS- Beauftragten der Fachbereiche.
Bitte achten Sie bei Ihren Eingaben im Bewerbungsformular unbedingt auf die Informationsfelder und lesen Sie die dortigen Hinweise sehr sorgf?ltig durch.
Die Bewerbung besteht aus dem vollst?ndig ausgef¨¹llten Bewerbungsformular sowie folgenden Anlagen:
- Motivationsschreiben, maximal 2 Seiten
- Lebenslauf, mit Angabe der Nationalit?t
- Notenspiegel (z.B. PABO-/ FlexNow- Ausdruck); Achtung: Masterstudierende haben zusammen mit ihrem Notenspiegel auch das BA-Abschlusszeugnis mit hochzuladen (die Seite mit der Abschlussnote)
- Sprachnachweis (mindestens B2) der Unterrichtssprache oder Arbeitssprache des Unternehmens oder gleichwertiger Nachweis (z.B. ¨¹ber ein Auslandsschuljahr, Abiturkopie etc.) Ein Sprachnachweis kann auch im SZHB erworben werden
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Universit?t Bremen
- sp?ter die Immatrikulationsbescheinigung ¨¹ber den gesamten F?rderzeitraum (die Imma ist umgehend nach Erhalt nachzureichen)
- Bei geplantem Gaststudium im Ausland sollte nach M?glichkeit ein Learning Agreement abgeschlossen werden, um die Anerkennung der im Ausland erbrachten Scheine schon vorab sicherzustellen. Das Learning Agreement kann zusammen mit dem Motivationsschreiben als ein Dokument hochgeladen werden
- Zusage der Gasteinrichtung (siehe "Preliminary Confirmation of Host Institution" im Downloadbereich); Die Zusage der Gasteinrichtung kann auch noch nach der Stipendienzusage hochgeladen werden, sp?testens vier Wochen vor Antritt der Auslandsma?nahme.
- Bei geplanten Auslandspraktika ist eine Best?tigung der Gasteinrichtung erforderlich, aus der die Art der T?tigkeit, der Praktikumszeitraum und die eventuelle Verg¨¹tung ersichtlich sind.
- Studierende mit Behinderung (ab 50%) k?nnen zus?tzliche Sondermittel direkt mit beantragen, sofern der Sonderbedarf durch die Auslandsma?nahme entsteht.
Wichtig:
Nach der Bewerbung sind keine Projekt?nderungen m?glich. Bei Nichtantritt oder Ma?nahmen?nderung verf?llt das Stipendium unmittelbar. Daher empfiehlt es sich, direkt im Motivationsschreiben eine alternative Gasteinrichtung mit Projekt anzuf¨¹hren.
Nachgereicht werden k?nnen folgende Unterlagen:
- Das Learning Agreement - Es ist f¨¹r PROMOS nicht zwingend vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen, um vorab die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen sicherzustellen.
Alle Stipendienbewilligungen f¨¹r PROMOS werden im Dezember und im April durch das International Office vorgenommen und verschickt. Grundlage daf¨¹r sind die Nominierungen der PROMOS- Beauftragten in den Fachbereichen.
Wer zun?chst eine Ablehnung erhalten hat, kann h?ufig noch als Nachr¨¹cker in die F?rderung aufgenommen werden. In dem Fall werden Sie vom International Office direkt per Email benachrichtigt.
Versicherung im Ausland
Alle Studierenden die in die PROMOS-F?rderung aufgenommen werden, m¨¹ssen w?hrend ihrer kompletten Auslandsmobilit?t eine Auslandsreisekrankenversicherung haben.
Alle Studierenden, die in die PROMOS-F?rderung aufgenommen werden, haben zudem die M?glichkeit, eine DAAD Gruppenversicherung abzuschlie?en. Dabei handelt es sich um eine Auslandsversicherung, die Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung umfasst. Informationen dazu erhalten Sie bei der DAAD-Versicherungsstelle unter www.daad.de/versicherung/de
Sicherheitshinweise und Reisewarnungen
Eine F?rderung darf nur erfolgen, wenn f¨¹r das Gastland oder die betreffende Teilregion keine Reisewarnung des Ausw?rtigen Amtes besteht (www.auswaertiges-amt.de). Alle Programmteilnehmenden sind mithin verpflichtet, sich vorab und fortlaufend w?hrend des Auslandsaufenthaltes dar¨¹ber und ¨¹ber Sicherheitshinweise des Ausw?rtigen Amtes zu informieren. Wird nach Beginn des Aufenthalts eine Reisewarnung oder eine Teilreisewarnung ausgesprochen, m¨¹ssen alle Studierenden dem Appell des Ausw?rtigen Amtes folgen und unverz¨¹glich ausreisen und dies umgehend dem International Office, den PROMOS- Beauftragten sowie der Gasteinrichtung melden. Die PROMOS-F?rderung darf in dem Falle aus rechtlichen Gr¨¹nden nicht erfolgen. Alle Studierenden sollten sich grunds?tzlich, insbesondere bei Reisen in Regionen mit kritischer Sicherheitslage, in der Krisenvorsorgeliste "Elefand" des Ausw?rtigen Amtes registrieren. https://krisenvorsorgeliste.diplo.de/signin
Erfahrungsberichte
von Auslandssemestern Bremer Studierender mit und ohne PROMOS finden Sie unter Austausch weltweit

Beratung
Sprechzeiten im Beratungs- und Serviceb¨¹ro des International Office:
VWG 0580
Unsere Sprechzeiten:
Pr?senz und per Zoom (Online-Beratung):
Montag: 9-11:30
Mittwoch: 14-16 Uhr
Nur Zoom
(Online-Beratung):
Donnerstag: 9-11:30
dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á zum Studium und Praktikum im Ausland
"Jour Fixe" Studium und Praktikum im Ausland:
Jeden ersten Mittwoch im Monat in der Vorlesungszeit, 12.15-13.00 Uhr Gruppenberatung/ Erstinformation. Die Info-Veranstaltung findet wieder in Pr?senz statt.
GW2, Raum B 2880
Infost?nde in der Mensa
Zum Studium und Praktikum im Ausland informiert das International Office regelm??ig in der Mensa zwischen 11:30 und 14 Uhr.