Event

"Der Mann aus Eisen" (Polen 1981, 140 min.)

Veranstalter:in : Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen und ?Filmfestival Cottbus – Festival des osteurop?ischen Films“
Ort : Kino City 46, Birkenstra?e 1 28195 Bremen
Beginn : 30. November 2023, 18:00 Uhr
Ende : 30. November 2023, 18:30 Uhr

Im Sommer 1981 soll der Journalist Winkel im Auftrag der Parteiführung belastendes Material über den Werftarbeiter und Solidarno??-Funktion?r Maciej Tomczyk sammeln. Seine bislang unkritische Haltung gegenüber den Machthabern wird mit Winkels Begegnungen mit den Aktivisten der Solidarno?? aufs Schwerste erschüttert. Winkel beginnt, den wahren Charakter des politischen Systems zu sehen. Das Drehbuch zu ?Der Mann aus Eisen" basiert auf Augenzeugenberichten und Tonbandaufzeichnungen. Der semidokumentarische Stil des Films und seine politische Aktualit?t brachten Wajda die Goldene Palme in Cannes. Ein halbes Jahr sp?ter wurde der Regisseur gemeinsam mit führenden Kr?ften der Solidarno??-Bewegung inhaftiert. (Quelle: Filmmuseum Potsdam)

Die dramatische Geschichte Polens pr?gte immer wieder Wajdas Werk. Sein Klassiker ?Der Mann aus Marmor“ (1977) war eine schonungslose Kritik am stalinistischen System. ?Der Mann aus Eisen“ (1981) thematisierte das Ringen um freie Gewerkschaften an der polnischen Ostsee. Abschluss der ?Danziger Trilogie“ war die Filmbiografie ?Walesa. Mann der Hoffnung“. (www.taz.de)

Ein politisch engagierter Film, entstanden aus der Unmittelbarkeit der Situation; ein leidenschaftliches Pl?doyer für Menschenrechte, Demokratie und das Vertrauen in die eigene Kraft. - Sehenswert.
(Lexikon des internationalen Films)

 

In Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen und dem ?Filmfestival Cottbus – Festival des osteurop?ischen Films“ zeigt das Kin0 City 46 zwei Filme aus der diesj?hrigen Reihe ?Was von Geschichte übrig bleibt“. Die Filmreihe ist eine filmische Reflexion von Aufst?nden und Opposition in der DDR, Ungarn und Polen vor und nach dem Fall der Mauer. Wie haben die Menschen in Osteuropa gegen die kommunistischen Diktaturen revoltiert? Die Filme bieten einen spannenden Einblick in die Geschichte des Widerstands gegen kommunistische Diktaturen in Osteuropa. Sie sind aber auch hochaktuell! Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen in einigen L?ndern Osteuropas, ist die Reihe ein Appell an die Freiheit und den Mut aufzustehen und zu protestieren, wenn Medien und Justiz wieder von Regierungen unter Kontrolle gebracht werden.

Das Filmfestival Cottbus ist eines der weltweit führenden Festivals, wenn es um das aktuelle Filmschaffen in Mittel- und Osteuropa geht. Vom 07. bis 12. Nov. 2023 gibt es wieder drei Wettbewerbe und rund 150 Filme aus 40 Produktionsl?ndern zu sehen.
 

Tickets und weitere Informationen