?#MOIN soll veranschaulichen, wie viele M?glichkeiten angewandte Mathe er?ffnet. Und fokussiert sich dabei auf vier Bereiche: Industriemathematik als Innovationstreiber in der Industrie, auf dem Weg ins Unternehmertum, in der Schule und in der ?ffentlichkeit“, erl?utert Projektleiter Prof. Dr. Christof Büskens. In den n?chsten Jahren soll es vielf?ltige Projekte geben: Von Forschertagen für Schüler:innen über mathematische Stadtführungen für die ?ffentlichkeit bis hin zu innovativen Forschungsprojekten in Kooperation mit Wirtschaft und Industrie sowie Workshops mit regionalen Unternehmen. Nach dem Start in Bremen, Bremerhaven und dem Landkreis Osterholz wird die Modellregion Industriemathematik sp?ter auf weitere Landkreise und St?dte ausgeweitet.
?Starke Forschung und ein innovativer Transfergedanke, der alle Zielgruppen mit einbezieht – das macht nicht nur die Universit?t Bremen, sondern die ganze Region attraktiv für Studierende“, sagt die Rektorin der Universit?t Bremen Professorin Jutta Günther. ?Indem wir die zahlreichen M?glichkeiten und Anwendungsgebiete der (Industrie-)Mathematik für die breite ?ffentlichkeit nahbar machen, k?nnen wir es schaffen, dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 Schüler:innen für MINT-Themen zu begeistern und dem Fachkr?ftemangel entgegenzuwirken.“
Dem schlie?t sich Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, an und erg?nzt: ?Das Projekt #MOIN zeigt im besten Sinne, warum wir Wissenschaft brauchen. Mathematik macht unser modernes Leben an vielen Stellen leichter: In jedem Windrad und in jeder Fernw?rmeleitung steckt Mathematik – wir beachten das zu wenig. #MOIN zeigt die Forschungs- und Transferschwerpunkte in diesem Bereich für das Land Bremen auf und st?rkt damit unseren Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.“
?Die digitale Transformation ver?ndert sowohl die Arbeitswelt als auch unser Privatleben. Wir sind daher gerne Partner des #MOIN-Projekts, denn wir sehen gro?es Potenzial in der Industriemathematik für die Bremer Schlüsselbranchen. Schiffe, Flugzeuge, Autos oder Roboter k?nnen mithilfe innovativer Algorithmen verbessert und in Zukunft autonom gesteuert werden. Das Projekt hat mit dem Digital Hub Industry einen idealen Ort gefunden, um Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen. Und ist zugleich ein Ort au?erhalb der Schule, der die Anwendung von Mathematik für Schüler:innen erlebbar macht“, sagt die Senatorin für Wirtschaft, H?fen und Transformation Kristina Vogt.
?Die Modellregion Industriemathematik leistet einen wichtigen Beitrag, die Kompetenzen des Standorts zu st?rken, dem Strukturwandel in der Region Bremerhaven zu begegnen und dadurch zukunftsf?hige Arbeitspl?tze zu erhalten und neue zu schaffen“ sagt der Gesch?ftsführer der BIS Wirtschaftsf?rderung Bremerhaven, Dipl.-Ing. Nils Schnorrenberger.
Bei der Auftaktveranstaltung im DHI vertreten waren unter anderem Sven Wiebe, Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, H?fen und Transformation, Irene Strebl, Staatsr?tin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universit?t Bremen, Nils Schnorrenberger, Gesch?ftsführer der BIS Bremerhaven und Eduard Dubbers-Albrecht, Pr?ses der Handelskammer Bremen.
Mitwirkende Partner:innen im #MOIN-Projekt sind unter anderem:
- Zentrum für Industriemathematik (Projektleitung) und AG Mathematikdidaktische Unterrichtsforschung der Universit?t Bremen
- Senatorin für Wirtschaft, H?fen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen
- BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsf?rderung und Stadtentwicklung
- Landkreis Osterholz
- TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH
- Fraunhofer MEVIS
- manymany motion GmbH
- ArcelorMittal Bremen GmbH
- TRILITEC GmbH
- AcquahMeyer Drone Tech. UG
- marinom GmbH
- aisencia GmbH
- SIKORA AG
- Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
- Bruker Daltronik GmbH
- SZENARIS GmbH
- Alpha Robotics Germany GmbH & co. Kg
Hinzu kommen zahlreiche Industrieunternehmen aus dem Land Bremen und darüber hinaus. Weitere Partner:innen sollen in den n?chsten Jahren dazu gewonnen werden.
Text: Kerstin Ksionzek
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册:
Videovorstellung des Projekts: https://youtu.be/HmpNGgyJb5o
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Christof Büskens (Projektleiter)
Universit?t Bremen
Zentrum für Industriemathematik
Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung
Konrad-Zuse-Str. 6a
28359 Bremen
Telefon: 0421 218 63861
E-Mail: bueskensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
