Detailansicht

Neue Impulse für die Lehrkr?ftebildung

Bei einer Abschlussveranstaltung im Domkapitelhaus stellten Forschende der Universit?t Bremen gestern die Ergebnisse des Projekts ?Schnittstellen gestalten“ vor. Acht Jahre lang hatte ein Team aus rund 45 Forschenden Konzepte für die Lehrkr?ftebildung entwickelt, gef?rdert von Bund und L?ndern.

?Mit ihrem erfolgreichen Projekt ?Schnittstellen gestalten‘ hat die Universit?t Bremen Ma?st?be gesetzt, um die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer für die Herausforderungen des Berufs zu qualifizieren. Zum Beispiel wurden die Lehrpl?ne so angepasst, dass sich die Studierenden immer wieder mit der Theorie und ihren praktischen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. Das führt die angehenden Lehrerinnen und Lehrer zu eigenen Standpunkten. Für die künftige Aus- und Weiterbildung von Lehrkr?ften hat die Qualit?tsoffensive Lehrerbildung damit exzellente Grundlagen geschaffen. Jetzt geht es darum, dass aus Projektergebnissen dauerhaftes Alltagshandeln wird. Diesen weiteren Entwicklungsprozess begleiten wir gerne.“

Mit diesen Worten begrü?te Kay Wenzel, Abteilungsleiter Hochschulen und Forschung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, gestern die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung des Projekts ?Schnittstellen gestalten“. Acht Jahre lang hat ein Team aus Forschenden aller lehrerbildenden Fachbereiche der Universit?t sowie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) und des Instituts Technik und Bildung (ITB) im Projekt neue Ans?tze entwickelt, um die Lehrkr?ftebildung zu verbessern – vom Studium bis zur Weiterbildung an Schulen. Das Projekt ist von Bund und L?ndern im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ mit 5,4 Millionen Euro gef?rdert worden. ?

Gute Lehrerinnen und Lehrer zeichnet aus, dass sie selbst Lernende sind und bleiben! Dass sie Fachwissenschaft, Fachdidaktik und P?dagogik, Theorie und Praxis reflektiert miteinander verknüpfen. Dass sie kooperieren und sich gezielt fortbilden. Das Projekt ?Schnittstellen gestalten‘ hat wichtige Beitr?ge dazu geschaffen, dass schon Studierende eine solche Haltung auspr?gen und dazu Methoden erproben“, sagte Lars Nelson, Leiter des Referats ?Gestalterische Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen und der Lehrerbildung“ der Senatorin für Kinder und Bildung.

Das Motto ?Schnittstellen gestalten“ bezieht sich auf die Verzahnung zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen verschiedenen Akteur:innen in der Lehrkr?ftebildung. ?Wir orientierten uns teilprojektübergreifend am Leitbild des ?Reflective Practitioner‘", erl?utert Sabine Doff, Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch und Leiterin des Projekts. ?Darunter versteht das Projektteam eine Lehrperson, die ihr Handeln vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse, erlernter Theorien und Methoden konsequent spiegeln, planen und überdenken kann.“ Konzept und Ergebnisse des Projekts hat das Team unter einer eigenen Website sowie in einer Leitschrift ver?ffentlicht. Unter uni-bremen.de/schnittstellen-gestalten finden Interessierte weitere Informationen und k?nnen die Leitschrift herunterladen.

Vielf?ltige Angebote auch nach Projektende

?Schnittstellen gestalten“ umfasst fünf Teilprojekte, deren Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung vorgestellt wurden. Zahlreiche Angebote und Konzepte bleiben über das Projektende hinaus bestehen.

Im Teilprojekt BOOC – Blended Open Online Courses wurde ein digitales Angebot entwickelt, mit dem Studierende Methoden der empirischen Sozialforschung erlernen k?nnen. Es enth?lt unter anderem Texte, interaktive Grafiken und Videointerviews (Tutorials) mit Fachpersonen zum Forschungsprozess und zu empirischen Forschungsmethoden. Unter https://booc.uni-bremen.de/ stehen die Materialien weiterhin Studierenden der Universit?t Bremen und externen Studierenden zur Verfügung.

Im Teilprojekt p:ier: Portfolio - individuell - elektronisch – reflektiertist eine digitale und interaktive Sammelmappe für Studierende und Referendare entstanden, etwa für Unterrichtsentwürfe, Arbeitsbl?tter oder Pr?sentationen. Studierende k?nnen ihr eigenes Portfolio für Lehrende oder Mitstudierende freigeben und von ihnen kommentieren lassen. Auf https://eportfolio.uni-bremen.de/ bleibt p:ier für Studierende der Universit?t Bremen sowie Referendar:innen im Land Bremen erhalten.

Im Teilprojekt Studien-Praxis-Projekte konnten Studierende ihr im Studium erlerntes Wissen in der Praxis anwenden. In Kooperation mit Bremer Lehrkr?ften in Schulen und betreut von Dozierenden der Universit?t entwickelten sie L?sungen für konkrete Herausforderungen an Bremer Schulen, etwa rund um die Themen Digitalisierung und Inklusion. Das Angebot wird über das Projektende hinaus personell betreut.

Unter der ?berschrift Digi-Spotlights entstanden Konzepte und dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 mit dem Ziel, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte an der Universit?t besser zu verzahnen und sie Studierenden unter anderem mit digitalen Medien nahezubringen. Dazu wurde beispielsweise in einer fachwissenschaftlichen mathematischen Vorlesung ein eigener Strang für Lehramtsstudierende entwickelt. In ihm ging es besonders darum, die Vernetzung zu fachdidaktischen Inhalten deutlich zu machen. Die Ergebnisse der Digi-Spotlights wurden in einem Konzept festgehalten, das auch nach Projektende zur Verfügung steht.

Das Teilprojekt SteBs (Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung) schafft Verknüpfungen zwischen den unterschiedlichen Phasen und F?chern der Berufsschullehrerbildung. Entstanden sind unterschiedliche Konzepte und Angebote für Studium, Referendariat und Fortbildung. Hierzu z?hlen Lernmodule zum Umgang mit Diversit?t in der Berufsschule, Fortbildungen für Lehrkr?fte sowie Konzepte, Aufgaben und Materialien für den Lernfeldunterricht. Alle Ergebnisse von SteBs stehen auch nach dem Ende des Projekts unter http://unihb.eu/bbs zur Verfügung.

 

dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册:

uni-bremen.de/schnittstellen-gestalten

https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/


Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Sabine Doff
Projektleitung ?Schnittstellen gestalten“
Universit?t Bremen
Telefon +49 421 218-68170
Email: doffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Professorin Sabine Doff, Professorin Fremdsprachendidaktik Englisch und Leiterin des Projekts "Schnittstellen gestalten" mit Kay Wenzel, Abteilungsleiter Hochschulen und Forschung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (links) und Lars Nelson, Leiter des Referats ?Gestalterische Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen und der Lehrerbildung“ der Senatorin für Kinder und Bildung (rechts).
Sabine Doff, Professorin Fremdsprachendidaktik Englisch und Leiterin des Projekts "Schnittstellen gestalten" mit Kay Wenzel, Abteilungsleiter Hochschulen und Forschung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (links) und Lars Nelson, Leiter des Referats ?Gestalterische Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen und der Lehrerbildung“ der Senatorin für Kinder und Bildung (rechts).