In Europa werden Menschen aus Afrika oder mit afrikanischer Herkunft im digitalen Raum immer pr?senter. Aktivist:innen ?u?ern sich unter anderem auf eigenen Websites, Social-Media-Accounts und Blogs. Welche Geschichten erz?hlen sie dort über sich selbst und wie gehen sie mit rassistischen Zuschreibungen um? Wie vernetzen sie sich mit der afrikanischen Diaspora in anderen europ?ischen L?ndern und darüber hinaus? ?ber einen Zeitraum von fünf Jahren wird sich die Romanistin Julia Borst mit diesen Fragen besch?ftigen. Für ihr Projekt ?Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Agency and Poetic Strategies – Unravelling the Textures“ hat sie einen ERC Starting Grant des Europ?ischen Forschungsrats in H?he von 1,5 Millionen Euro erhalten. ?ber die F?rderung werden auch jeweils eine Postdoc- und eine Promotionsstelle finanziert. Als Romanistin analysiert Julia Borst digitale Quellen aus romanischsprachigen L?ndern wie Spanien, Italien, Frankreich und Portugal. ?Im europ?ischen Diskurs über Migration und Menschen afrikanischer Herkunft wird h?ufig über, aber viel zu selten mit diesen Personen gesprochen“, erl?utert sie. In ihrer Forschung m?chte sie in einen Dialog auf Augenh?he mit Autor:innen und Aktivist:innen treten.
Universit?tsrektorin Professor Jutta Günther gratuliert Julia Borst im Namen des gesamten Rektorats. ?In ihrem Projekt stellt Frau Borst neuartige Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen her und schafft ein Bewusstsein für bisher wenig beachtete Themen und Personen. Ihre Forschung setzt neue Impulse – nicht nur an der Universit?t Bremen, sondern auch in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft.“
ERC Starting Grants werden vom European Research Council (ERC, Europ?ischer Forschungsrat) vergeben und dienen dem Aufbau einer Forschungsgruppe. Sie richten sich an exzellente Forschende aus aller Welt. Voraussetzung ist, dass sie sich in einem Zeitraum zwischen zwei und sieben Jahren nach ihrer Promotion befinden. Das Vergabeverfahren ist sehr selektiv und hochkompetitiv: Nur zwischen zehn und fünfzehn Prozent der Antr?ge werden bewilligt.
Ans?tze aus Literatur- und Kulturwissenschaften, digitalen Medienwissenschaften und postkolonialen Studien
In ihrem Projekt vereint die Romanistin Ans?tze unter anderem aus den Literatur- und Kulturwissenschaften, den digitalen Medienwissenschaften und den postkolonialen Studien, um den vielf?ltigen Bedeutungen der Narrative im Netz nachzugehen. Dabei analysiert sie neben dem Inhalt auch die Form von ?u?erungen – etwa geteilte Symbole und Erz?hlstrategien. Julia Borst untersucht nicht nur, wie die Betroffenen mit Rassismus umgehen und Diskriminierung zum Teil subversiv unterlaufen, sondern nimmt auch Mehrfachdiskriminierungen etwa aufgrund von Geschlecht und genderspezifischen Rollenzuschreibungen in den Blick. Hierzu analysiert sie beispielsweise afrofeministische Webseiten. Darüber hinaus besch?ftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von digitalem und analogem Aktivismus. ?Viele, die sich online ?u?ern, verfassen auch theoretische Texte, Autobiographien, Fiktion oder Lyrik“, erl?utert sie. ?Ich m?chte herausfinden, inwiefern Aktivismus und Schreiben im Netz und analoge Selbstpositionierungen, etwa in aktivistischen und literarischen Texten, miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.“ Wichtig ist ihr auch, die afroeurop?ischen Fallstudien in einen internationalen Zusammenhang zu stellen und der Frage nachzugehen, wie Narrative und Vorstellungswelten im Netz auch global zirkulieren und sich dabei ver?ndern. Daher untersucht sie, wie sich afroeurop?ische Akteur:innen mit der afrikanischen Diaspora in Lateinamerika oder der Karibik vernetzen.
?ber Julia Borst
Dr. Julia Borst studierte Romanische Philologie und Wirtschaftspolitik in Freiburg im Breisgau und promovierte in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft an der Universit?t Hamburg. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen, wo sie seit 2018 an dem von ihr eingeworbenen DFG-Projekt ?Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts“ arbeitet. Im Sommersemester 2021 hat sie die W3-Professur Frankoromanistik: Literaturwissenschaft an der Universit?t Bremen vertreten. Julia Borst wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften, dem Abioseh Porter Best Essay Award der African Literature Association und dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis, der wichtigsten Auszeichnung für Forschende in einem frühen Karrierestadium in Deutschland.
dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册:
https://erc.europa.eu/apply-grant/starting-grant
Fragen beantwortet:
Dr. Julia Borst
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-68424
E-Mail: borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de