Mit ihrem innovativen und wissenschaftlich fundierten Konzeptpapier mit dem Titel ?MoveAI“ konnte das dreik?pfige Team um Professor Bj?rn Niehaves, der die neue Arbeitsgruppe Digitale Transformation ?ffentlicher Dienste (www.uni-bremen.de/digital-public) an der Universit?t Bremen leitet, die Jury überzeugen.
Das Ziel des Konzeptes der Universit?t Bremen ist es, ein Analyse-Dashboard zu entwickeln, das die zentrale Fragestellung der Urban Data Challenge mit der innovativen Kombination aus statistischen Analysen, KI-basierten Verfahren und qualitativen Umfragen beantwortet und grafisch darstellen kann. Die Ergebnisse sollen als vollst?ndige Open-Source-L?sung ?ffentlich zug?nglich gemacht werden.
Ausgeschrieben hatten den Wettbewerb im Februar die Freie und Hansestadt Hamburg gemeinsam mit THE NEW INSTITUTE, einer Hamburger Denkfabrik aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Praxis.
Die Universit?t Bremen erh?lt ein Umsetzungsbudget in H?he von 40.000 Euro, um in enger Zusammenarbeit mit der Beh?rde für Verkehr und Mobilit?tswende innerhalb der kommenden drei Monate einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilit?tsstr?me auf Hamburgs Fahrradwegen zu erarbeiten.
Der Ausbau des Fahrradverkehrs ist ein wichtiger Baustein der urbanen Verkehrswende. Die Universit?t Bremen, die Nachhaltigkeit zu ihrem Leitprinzip gemacht hat, m?chte mit dem Konzept einen Beitrag zu einer klimagerechteren Mobilit?t leisten.
Hier geht es zur Pressemitteilung: https://digital.hamburg.de/digitale-stadt/urban-data-challenge-684772