Meldungen 2018

Frau l?chelt in Kamera
Mitteilung Nr.: 221 |

Professorin in Bundes-Fachkommission gew?hlt

Professorin Ingrid Darmann-Finck und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Sabine Muths aus dem Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universit?t Bremen sind in die Fachkommission für das Pflegeberufegesetz berufen worden. Darmann-Finck wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gew?hlt.


Zwei Frauen und zwei M?nner, die auf ihre Smartphones schauen
Mitteilung Nr.: 218 |

Drei neue DFG-Projekte zum Medienwandel

Das ZeMKI der Universit?t Bremen und das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg erhalten von der DFG F?rdermittel für drei neue Projekte. Die Forschenden fragen unter anderem danach, wie sich der Journalismus und sein Verh?ltnis zur ?ffentlichkeit ver?ndern.


Schüler sitzen vor Computern
Mitteilung Nr.: 220 |

Verbundprojekt: Wie werden Schuldaten erfasst und genutzt?

Mit der Digitalisierung werden auch in Schulen verdafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册t digitale Daten produziert. Das Institut für Informationsmanagement (ifib) an der Universit?t Bremen koordiniert ein dreij?hriges Verbundprojekt, das deren Nutzung untersucht. Es wird vom Bund mit 1,2 Millionen Euro finanziert.


Das Logo der Universit?t Bremen an der Fassade der Glashalle.
Mitteilung Nr.: 219 |

Gründungsradar: Universit?t Bremen auf Rang sechs in Deutschland

Die Universit?t Bremen liegt im aktuellen Gründungsradar 2018 des Stifterverbandes auf Rang sechs unter den gro?en Universit?ten in Deutschland. Damit konnte sie ihr Top-Ergebnis von 2016 noch um drei Pl?tze nach oben verbessern. An dem aktuellen Ranking waren 191 staatliche Hochschulen beteiligt.


Frau überreicht einem Urkunde
Mitteilung Nr.: 217 |

DAAD-Preis 2018 für Lehramtsstudent Samuel Xavier

Der mit 1.000 Euro dotierte Preis des DAAD geht in diesem Jahr an den Lehramtsstudenten Samuel Xavier aus Brasilien. Die Auszeichnung würdigt Studierende oder Absolventinnen und Absolventen der Universit?t für hervorragende Leistungen im Studium und im sozialen Umfeld.


urwald, rodung, abholzung, profitgier, gier, tropenholz, aufforstung, nachhaltig, papierrecycling, recycling, nachhaltigkeit, klimawandel, erneuerbar, energie, umweltschutz, erde, welt, erdkugel, schützen, bio, menschheit, umwelbewusstsein, kugel, grün, global, globus, die grünen, ?ko bewegung, nabu, organismus, erziehung, transparent, pflanzen, ?ko, bewusstsein, bewegung, natur, biobauer, recyclingpapier, glas, papier, problem, lebendig
Mitteilung Nr.: 216 |

UNESCO-Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiativen

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und das Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit – HOCH-N an der Universit?t sind von der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet worden.


Wirtschaftsprofessor Lars Hornuf
Mitteilung Nr.: 215 |

Digitale Finanzakteure: Datenschutz mangelhaft

Eine Studie unter Beteiligung des Wirtschaftswissenschaftlers Lars Hornuf der Universit?t Bremen zum Thema Datenschutz bei FinTech-Unternehmen zeigt, dass sich der Umgang mit Nutzerdaten seit Inkrafttreten der DSGVO in vielen F?llen verschlechtert hat.


Digitale Fotomontage: Zwei M?nner stehen im Gebirge
Mitteilung Nr.: 214 |

Gletscherschmelze: Wissenschaft trifft Kunst

Gletscherforscher Professor Ben Marzeion wird am Freitag, 14. Dezember, 17 Uhr, in der Galerie ?kunstmix“ im Schnoor über seine Arbeit sprechen. Er ist Gast bei der Finissage der Schweizer Künstlerin Franziska Rutz. Sie zeigt eindrucksvolle Montagen digitaler Fotografien zum Thema Gletscher.


Satellit und Erde im Weltall
Mitteilung Nr.: 213 |

Zweite Chance für Galileo-Satellit

Im August 2014 haben zwei Galileo-Satelliten nicht die vorgesehene H?he erreicht. Ein Glücksfall für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZARM an der Universit?t Bremen, die zu Einsteins Relativit?tstheorie forschen. Die Ergebnisse wurden nun in den ?Physical Review Letters“ ver?ffentlicht.


Physikprofessor Justus Notholt l?sst es ordentlich knallen
Mitteilung Nr.: 212 |

Weihnachtliches Physik-Event für die ganze Familie

Der Fachbereich Physik der Universit?t Bremen l?dt zur traditionellen Show ?Physik zum Advent“ ein. Die Uni-Wissenschaftler pr?sentieren am Samstag, 15. Dezember, um 11 Uhr in kurzer und lockerer Folge physikalische Ph?nomene aus der Mechanik, Akustik und Elektrizit?tslehre.


Mitteilung Nr.: 210 |

Institut ?markstones“ gegründet: Marketing im Zeichen neuer Technologien

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft haben die Professoren Christoph Burmann, Maik Eisenbei? und die Professorin Kristina Klein gemeinsam mit ihren Teams ein neues Institut gegründet. Die drei Marketing-Experten nennen es ?markstones“, Institute of Marketing, Branding & Technology.


Mann im Kittel macht Experiment mit Flamme
Mitteilung Nr.: 209 |

Es weihnachtet im Chemie-Labor der Universit?t

Auch in diesem Jahr l?dt der Studiengang Chemie zur Weihnachtsvorlesung ein. Die Veranstaltung mit Dr. Stephan Leupold, Katharina Schneider und Anne-Marie Lilje beginnt am Donnerstag, 6. Dezember, um 16 Uhr im gro?en H?rsaal C1, Geb?ude NW 2, Block C in der Leobener Stra?e. Der Eintritt ist frei.


Portrait eines Mannes.
Mitteilung Nr.: 211 |

?UN-Klimakonferenz stellt Weichen für Weltkorallenriffkonferenz in Bremen“

Bis zum 14. Dezember 2018 findet die UN-Klimakonferenz in Polen statt. Ihre Ergebnisse werden auch gro?en Einfluss auf die Zukunft der tropischen Korallenriffe haben. Der weltweite CO2-Aussto? stellt für diese bedeutenden ?kosysteme eine Bedrohung dar, sagt Professor Christian Wild im Interview.


Portrait eines Mannes mit Brille
Mitteilung Nr.: 210 |

5. Dezember: Universit?t Bremen l?dt zum Tag der Lehre

Mit einer ?ffentlichen Diskussionsveranstaltung im Haus der Wissenschaft und uni-internen Angeboten der Fachbereiche auf dem Campus findet am Mittwoch, 5. Dezember, der Tag der Lehre statt. Er schlie?t am Abend mit der Verleihung des Berninghausen-Preises für hervorragende Lehre ab.


Mann l?chelt in Kamera
Mitteilung Nr.: 210 |

Gast der vierten Senghaas Lecture ist Professor Hans Joas

Gast der vierten Senghaas Lecture des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien ist Professor Hans Joas aus Berlin. Er stellt ?berlegungen zum Thema ?Postnationaler Imperialismus“ an. Der Vortrag findet am Mittwoch, 5. Dezember 2018, um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft statt.


richtung, entscheidung, richtig, falsch, pfeil, pfeile, stra?e, strategie, konzept, concept, idee, voran, motivation, entscheiden, auskunft, auslese, ausw?hlen, führung, leitfaden, linke, recht, reisen, routen, stra?en, symbol, tipp, way, wegweiser, zeichen, links, rechts, ausbildung, beruf, bewerben, business, familie, fortbildung, fragend, gelegenheit, geradeaus, gesch?ftsmann, herausforderung, hinweis, hinweisschild, information, job, karriere konzept, kreuzung, lebensplanung, l?sung
Mitteilung Nr.: 209 |

Zentrum für Entscheidungsforschung startet

Die Universit?t Bremen erweitert ihre Forschungskompetenz und gründet gemeinsam mit der Jacobs University das Zentrum für Entscheidungsforschung. Das Institut soll Wissenschaft und anwendungsbezogene Aufgaben verbinden. Die feierliche Er?ffnung findet am 30. November im Haus der Wissenschaft statt.


Europaflagge im Wind
Mitteilung Nr.: 208 |

Neue Studie zeigt einen ?Trump-Effekt“ in Europa

Donald Trumps Wahl zum 45. Pr?sidenten der USA hat die Zustimmung der Europ?erinnen und Europ?er zur Europ?ischen Union verst?rkt. Das ist Ergebnis einer Studie, die jetzt als Artikel in einem Sonderheft der US-amerikanischen Zeitschrift ?Perspectives on Politics“ erschienen ist.


Die Universit?t Bremen
Mitteilung Nr.: 207 |

Aktiv gegen Predatory Publishing

Die Universit?t Bremen tritt dem Ph?nomen der Raubverlage aktiv entgegen. Bereits vor der Berichterstattung zu dem Thema im Sommer 2018 gab es verschiedene Informations- und Beratungsangebote.


Asia, architecture, around the world, background, banner, building, city, cityscape, design, downtown, house, illustration, landscape, Singapore, modern, night, paper art, paper cut, silhouette, sky, skyline, skyscraper, snow, tour, tower, town, travel, trip, urban, vector, view, white, winter, world famous landmark
Mitteilung Nr.: 206 |

China führt an der Universit?t Bremen entwickeltes ?Berufsbildungs-PISA“ ein

Ein von der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung der Universit?t Bremen entwickeltes Testverfahren wird jetzt in China landesweit eingeführt. Das chinesische Bildungsministerium sieht die COMET-Methode – auch als ?Berufsbildungs-PISA“ bezeichnet – als Schlüsselprojekt der Qualit?tssicherung an.


Zwei M?nner sitzen im H?rsaal und schauen in die Kamera mit einer Box in der Hand.
Mitteilung Nr.: 205 |

Eine neue Stipendienkultur in Deutschland?

Sie zeichnen sich durch gute Leistungen aus und engagieren sich für die Gesellschaft: 112 Studierende der Universit?t Bremen erhalten seit diesem Jahr ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie kostenlose Workshops zur F?rderung von Soft Skills.?


Eingangstüren zu Schwimmbad
Mitteilung Nr.: 204 |

Uni- und Studiobad wegen Sabotage geschlossen

Wegen eines mutma?lichen Sabotage-Aktes muss die gesamte Anlage des Uni- und Studiobads in den n?chsten Tagen geschlossen bleiben. Die Polizei ermittelt. Wann die Schwimmb?der wieder ?ffnen, geben die Bremer B?der GmbH und der Verein für Hochschulsport in n?chster Zeit auf ihren Webseiten bekannt.


Berg mit Eis bedeckt
Mitteilung Nr.: 203 |

Wie unbekannte Gletscher zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen

Kleine Gletscher, die in den Inventaren nicht registriert sind, haben im 20. Jahrhundert signifikant zum globalen Meeresspiegelanstieg beigetragen. Das ist Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Universit?t Bremen und der Universit?t Innsbruck.


Lernsituation mit Laptop und Unterlagen.
Mitteilung Nr.: 202 |

BMBF-Verbundforschungsprojekt zu videobasiertem Lernen

Die Universit?t Bremen ist Verbundpartner in einem Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Das Bremer Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 845.000 Euro gef?rdert.


Menschen hissen vor Zuschauern eine rote Fahne auf dem Balkon eines Rathauses.
Mitteilung Nr.: 201 |

Neue szenische Lesung: Die Revolution 1918/19 in Bremen

Vor hundert Jahren endete nicht nur der Erste Weltkrieg. 1918 war auch Beginn der ersten deutschen Demokratie. Diese Umbruchzeit steht im Mittelpunkt der neuen szenischen Lesung aus der Reihe ?Aus den Akten auf die Bühne“. Premiere ist am 26. November um 19:30 Uhr im Bremer Theater am Leibnizplatz.


Leute in Roben ujnd Hüten
Mitteilung Nr.: 200 |

Verabschiedung erstmals mit Roben und Hüten

Studienabschluss und Preisverleihung in festlicher Atmosph?re: Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen verabschiedet am 21. November 2018 ab 16 Uhr in der Bremer Glocke 138 frisch gebackene Absolventinnen und Absolventen, darunter sieben Promovierte.


Transgendersymbol
Mitteilung Nr.: 199 |

?ffentliche Veranstaltungsreihe zu Vielfalt auf dem Campus

Mit der ?ffentlichen Veranstaltungsreihe ?Diversity @ Uni Bremen“ m?chte die Universit?t Bremen den Austausch zum Umgang mit Vielfalt anregen. Sie startet am 20. November mit neuem Schwerpunkt und l?dt zu einer Podiumsdiskussion ein zu der Frage: Was braucht es zur queeren ?ffnung der Universit?t?


Uni Logo an der Glashalle
Mitteilung Nr.: 198 |

Podiumsdiskussion: Open Access in Zeiten von Raubverlagen

Open Access ist ein unverzichtbarer Bestandteil der wissenschaftlichen Publikationskultur im digitalen Zeitalter. Recherchen haben nun aber gezeigt, dass es schwarze Schafe unter den Verlagen gibt. Eine Podiumsdiskussion an der Staats- und Universit?tsbibliothek greift das Thema am 20. November auf.


Box mit Süssigkeiten
Mitteilung Nr.: 197 |

Mini-Computer bew?hrt sich in der Grundschule

Wissenschaftlerinnen der Universit?t Bremen haben mit Unterstützung der Telekom-Stiftung untersucht, ob der Einsatz von Calliope-Computern in der Grundschule sinnvoll ist. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jetzt ver?ffentlicht. Handreichungen für den Unterricht folgen in Kürze.


Portrait eines Mannes
Mitteilung Nr.: 196 |

?Wer das Recht einfordert, geh?rt zu werden, muss dies auch anderen zugestehen.“

Wie kann Verst?ndigung in Zeiten von Ungleichheit und Populismus noch gelingen? Politikwissenschaftler Professor Martin Nonhoff pl?diert dafür, niemanden aus der gesellschaftlichen Debatte auszuschlie?en. Anl?sslich der 31. Bremer Universit?ts-Gespr?che gibt er einen Einblick in das weite Feld.


Eine Lehrende spricht vor Zuh?rern im vollen H?rsaal.
Mitteilung Nr.: 195 |

Pr?dikat: ?Gleichstellung Ausgezeichnet!“

Die Universit?t Bremen erh?lt auch in den kommenden Jahren die Chance auf F?rdermittel aus dem Professorinnenprogramm von Bund und L?ndern. Zudem ist sie unter den zehn Hochschulen, die von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für ihre Gleichstellungskonzepte ausgezeichnet wurden.


Der Eingang des Schütting
Mitteilung Nr.: 194 |

Bremer Universit?ts-Gespr?che zu Ungleichheit und Populismus

Am 15. und 16. November 2018 finden zum 31. Mal die Bremer Universit?ts-Gespr?che statt. ?Liberale Demokratien unter Stress: ?konomische Ungleichheit, kulturelle Vielfalt und Populismus“ lautet das diesj?hrige Thema. Die Podiumsdiskussion am Er?ffnungsabend um 18 Uhr im Schütting ist ?ffentlich.


Soldat mit Waffe schaut in einen Waggon
Mitteilung Nr.: 193 |

Visuelle Geschichte des Holocaust digital aufbereitet

Das Bremer Forschungslabor ?Film, Medienkunst und Popul?rkultur“ am ZeMKI ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt. Es geht um die Digitalisierung, Analyse und Vermittlung von filmischen Dokumenten der KZ-Befreiungen.


Frau liegt im Bett, Pflegende h?lt ihre Hand
Mitteilung Nr.: 192 |

Alarmsignal: Pflegende Angeh?rige werden durch die Pflege kr?nker

Rund 2,5 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland werden von Angeh?rigen versorgt. Die Pflegenden sind h?ufiger krank als Personen aus Vergleichsgruppen. Das sind Ergebnisse aus dem Pflegereport 2018, den ein Autorenteam des SOCIUM im Auftrag der BARMER erstellt hat.


Professor Christian Palentien vor einer Bücherwand
Mitteilung Nr.: 191 |

Bildungsprofessor leitet Sachverst?ndigenkommission des Bundes

Christian Palentien, Professor im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen, ist als Vorsitzender in die Sachverst?ndigenkommission der Bundesregierung zur Erstellung des 16. Kinder- und Jugendberichts berufen worden.


Bilderbogen
Mitteilung Nr.: 190 |

Ausstellungser?ffnung ?Der Bremer Bilderbogen“ am 7. November

Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (SuUB) pr?sentiert vom 7. November 2018 bis zum 31. Januar 2019 aus ihrem Bestand die ?Bremer Bilderbogen“. Dabei handelt es sich um popul?re Druckgrafiken aus dem 19. Jahrhundert. Die Ausstellungser?ffnung ist am 7. November (17 Uhr) im Foyer der SuUB.


?berseestadt
Mitteilung Nr.: 189 |

EU-Projekt will St?rkung der Bremer Innovationsinfrastrukturen erreichen

Europ?ische Regionen sollen voneinander lernen, um ihre Innovationsf?higkeit zu verbessern – so lautet das Ziel des EU-Projekts ?TraCS3“, an dem auch das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universit?t Bremen beteiligt ist. Am 7. November kommt es zum ersten regionalen Projekttreffen in Bremen.


Gruppenbild mit Schülerinnen und Schülern
Mitteilung Nr.: 188 |

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für exzellente Schülerforschung

Die Universit?t Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben Schülerinnen und Schüler der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit rund 5.000 Euro dotiert.


Mann forscht
Mitteilung Nr.: 187 |

Universit?t ver?ffentlicht neue Ausgabe ihres Forschungsmagazins ?highlights“

Die Universit?t Bremen hat eine neue Ausgabe ihres deutsch-englischen Magazins ?highlights“ ver?ffentlicht. Darin werden verst?ndlich beispielhafte Projekte und Forschungsvorhaben vorgestellt. Die Leserinnen und Leser bekommen einen Einblick in das vielf?ltige Engagement der Wissenschaft in Bremen.


Ein Lehrender vor einer Gruppe Zuh?rer in einem Seminarraum.
Mitteilung Nr.: 186 |

Berufsbegleitende Weiterbildungen ?Palliative Care“

Im Februar 2019 starten an der Universit?t Bremen zwei Weiterbildungen im Bereich Palliative Care. Auf zwei Informationsveranstaltungen – am 6. November 2018 für den Zertifikatsstudiengang und am 22. November für den Masterstudiengang – k?nnen Interessierte die Angebote kennen lernen.


Portr?t eines Mannes
Mitteilung Nr.: 185 |

Team des SOCIUM bewertet neue Arzneimittel im Innovationsreport 2018

Mehr grüne Ampeln als in den Vorjahren vergab das Team um Versorgungsforscher Professor Gerd Glaeske und Professor Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen ?rzteschaft, im Innovationsreport 2018. Untersucht wurden 32 Arzneimittel, die 2015 auf den Markt kamen.


Das Wort "Rückenwind" auf rotem Hintergrund
Mitteilung Nr.: 184 |

StartUp-Lounge unter dem Motto ?Rückenwind“

Am 6. November 2018 findet von 18 bis 21 Uhr in der Universit?t Bremen die 8. Bremer StartUp-Lounge statt. Sie wird veranstaltet von der Hochschulinitiative ?BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen“ mit Unterstützung des STARTHAUSes und bringt Gründungserfahrene und StartUp-Interessierte zusammen.


Logo der Universit?t Bremen auf einer Glasscheibe.
Mitteilung Nr.: 183 |

Tagungen der Universit?t Bremen im November 2018

Forschungsdatenmanagement, der Umgang mit Mobilit?ts- und Flexibilit?tsanforderungen in der Arbeitswelt und ein Forum für Laser Anwender – das sind die Themen der dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 der Universit?t Bremen im November.


Drei M?nner in einem Büro
Mitteilung Nr.: 182 |

Materialien für die Photonik von morgen

Neuartige atomar dünne Materialien k?nnten in Zukunft als energieeffiziente und vielseitige Lichtquellen genutzt werden. Physiker der Universit?t Bremen haben die Ergebnisse zur Erforschung dieser Materialien jetzt in der international renommierten Fachzeitschrift ?Nature Physics“ ver?ffentlicht.


Mann erkl?rt etwas.
Mitteilung Nr.: 181 |

Fit für die digitale Transformation in der Medizin

Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS geh?rt weltweit zu den führenden Forschungszentren in der digitalen Medizin. Um Informatikstudierende auf die Herausforderungen in diesem Bereich vorzubereiten, kooperieren die Einrichtung und die Universit?t Bremen nun noch enger in der Lehre.


Zwei junge Leute auf dem Bremer Marktplatz
Mitteilung Nr.: 180 |

Ideenwettbewerb: Logo für lokale News-App gesucht

Am ZeMKI wird zurzeit eine mobile App für Neuigkeiten rund um das Leben in Bremen und umzu entwickelt. ?ber die App ?molo.news“ werden lokale Nachrichten und Informationen von Vereinen abrufbar sein. Zur Entwicklung eines Logos wird zum Ideenwettbewerb bis zum 15. November 2018 aufgerufen.


Gruppe von Personen im Freien schaut auf ein Handy
Mitteilung Nr.: 179 |

Studierende erstellen Audiowalk zur Erinnerung an Zwangsarbeiter

Studierende der Universit?t Bremen haben die Geschichte des KZ-Au?enlagers ?Schützenhof“ in Gr?pelingen erforscht. Sie haben einen Audiowalk für Smartphones entwickelt. Er erz?hlt die vergessenen Schicksale der Zwangsarbeiter, die t?glich in die Werft der A.G. Weser getrieben wurden.


Gruppe von Frauen und M?nnern vor einem Ger?t
Mitteilung Nr.: 178 |

Biophysiker entwickeln neue medizinische Werkzeuge

Das Institut für Biophysik der Universit?t Bremen ist an einem multinationalen Forschungsnetzwerk beteiligt, das neue Werkzeuge in der Biomedizin entwickeln soll. Sie sollen sp?ter bei Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden. Das Team in Bremen wird mit 500.000 Euro gef?rdert.


Zwei junge M?nner stehen auf einem Gletscher
Mitteilung Nr.: 177 |

Informatiker erforschen Navigationstechnologien

Gibt es auf dem Eismond Enceladus, einem der gr??ten Saturnmonde, au?erirdisches Leben? Das will die Enceladus Explorer-Initiative (EnEx) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erkunden. An den Vorbereitungen der Mission ist auch die Universit?t Bremen beteiligt.


Pflegerin h?lt einem Patienten die Hand
Mitteilung Nr.: 176 |

?Wie geht es weiter mit der Pflege in Deutschland?“

Das ?Gesundheitspolitische Kolloquium“, das sich an eine breite ?ffentlichkeit wendet, beginnt im Haus der Wissenschaft. Im Mittelpunkt der vom SOCIUM –Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen initiierten Vortragsreihe stehen diesmal Pflegeberufe.


Junge Menschen arbeiten am Laptop.
Mitteilung Nr.: 175 |

Erneut erfolgreich in der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“

Die Universit?t Bremen wird ihre erfolgreiche Arbeit im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ fortsetzen. Ihr Projekt ?Schnittstellen gestalten“ ist für eine Weiterf?rderung mit rund 2,7 Millionen Euro bis 2023 empfohlen worden.


Menschen unterschiedlichen Alters bei der Mediennutzung
Mitteilung Nr.: 174 |

ZeMKI entwickelt Software zur Mediennutzung

Am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universit?t Bremen wird in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit Partnern wissenschaftliche Software weiterentwickelt. Sie soll neue Einblicke in die individuelle Nutzung verschiedenster Medien erm?glichen.


Autorin Felicitas Hoppe in einem roten Kleid
Mitteilung Nr.: 173 |

Ringvorlesung: Reisen in der vormodernen Welt

Die ?ffentliche Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung startet am 18. Oktober 2018 mit einer Einführung in das Thema Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter. Am 22. November stellt Büchner-Preistr?gerin Felicitas Hoppe ihr Buch ?Prawda. Eine amerikanische Reise“ vor.


Mitteilung Nr.: 172 |

Bund w?hlt SOCIUM zur Mitarbeit an neuem Institut aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines ?Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Dafür wurden elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus zehn Bundesl?ndern ausgew?hlt. Das SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik ist dabei.


Diverse Menschen zwischen Messest?nden.
Mitteilung Nr.: 171 |

Universit?t Bremen begrü?t dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 5.000 Erstsemester

Die Einschreibungszahlen zum Wintersemester an der Universit?t Bremen bewegen sich insgesamt auf dem Niveau des Vorjahrs. Für einen guten Studienbeginn sorgen die Orientierungswoche vom 8. bis zum 12. Oktober und das Uni-Start-Portal.


Eingangstür
Mitteilung Nr.: 170 |

Studiobad soll voraussichtlich am 8. Oktober wieder ?ffnen

Die Universit?t Bremen kann voraussichtlich Anfang n?chster Woche das Studiobad auf dem Campus wieder ?ffnen. In dem Geb?ude war die Chlordosierungsanlage defekt. Deshalb musste das Bad aus betriebs- und gesundheitstechnischen Gründen Ende Juli geschlossen werden.?


H?nde von ?lteren Menschen über Bausteinen
Mitteilung Nr.: 169 |

Krankenhausaufenthalte von Menschen mit Demenz verringern

Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften sollen seltener ins Krankenhaus eingewiesen werden. Das ist Ziel eines Forschungsprojektes der Universit?ten Bremen und Erlangen, das im M?rz 2019 beginnt. Einbezogen werden Demenz-Wohngemeinschaften in Bremen, Bayern, Berlin und Hamburg.


Mitteilung Nr.: 169 |

Exzellenzstrategie: Universit?t Bremen erfolgreich

Die Universit?t Bremen ist in der Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern erfolgreich. Ihr Clusterantrag ?Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften wurde aus 88 Antr?gen neben weiteren ausgew?hlt. Er wird ab 2019 für 7 Jahre gef?rdert.


Mitteilung Nr.: 168 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Oktober 2018

Vom ?Maus Tür?ffner-Tag“ für Kinder über die Anforderungen an Pflegekr?fte in Katastrophengebieten bis hin zur globalen Entwicklung der Sozialpolitik reichen die Themen der dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 der Universit?t im Oktober 2018.


Computerbild
Mitteilung Nr.: 167 |

Umweltforscher analysieren mit Satellitendaten die Moorbrand-Abgase

Der durch Bundeswehr-Schie?übungen ausgel?ste Moorbrand bei Meppen ist seit Tagen eine der Top-Meldungen in den Medien. Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universit?t Bremen haben jetzt mit hochgenauen Satellitendaten die Zusammensetzung der Abgasfahne analysiert.


Cartoon mit Marsmensch, Ufo und Frau am Fluss
Mitteilung Nr.: 166 |

IAC 2018: Universit?t Bremen pr?sentiert Raumfahrtstudieng?nge

Vom 1. bis 5. Oktober findet der 69. International Astronautical Congress 2018 (IAC 2018) in der Messe Bremen statt. Etwa 5.000 internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden erwartet. Die Universit?t Bremen pr?sentiert ihre Masterstudieng?nge in der Raumfahrt.


Studierende vor einer Zettelwand mit Wohnungsinseraten
Mitteilung Nr.: 163 |

Studie zeigt: Studierende leiden unter teuren Mieten

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende wird immer knapper. Im Vergleich zu Bremen ist die Wohnungslage in Bremerhaven jedoch entspannter. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie eines Forschungsteams des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (iaw) und des Instituts für Geographie der Universit?t Bremen.


Mars
Mitteilung Nr.: 165 |

Virtuelle Marslandschaft erm?glicht Test von Roboterschw?rmen

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t entwickelt für das DLR eine detailgetreue Simulation eines Canyon-Systems auf dem Mars. In der virtuellen Umgebung soll die Zusammenarbeit von autonomen Weltraumrobotern unter realen Bedingungen erprobt werden.


Zeichnung mit Katze und Maus
Mitteilung Nr.: 164 |

Breites Angebot zum Sprachenlernen am Fremdsprachenzentrum

Neues Semester – neue Sprache? Mit dem Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) kein Problem! Die Einrichtung bietet auch im bald beginnenden Wintersemester 2018/2019 wieder reichhaltige M?glichkeiten, Sprachen zu erlernen, aufzufrischen oder zu zertifizieren.


Gruppenfoto Preistr?gerinnen und Preistr?ger
Mitteilung Nr.: 162 |

Projekte der CAMPUSiDEEN 2018 ausgezeichnet

Im Startup-Wettbewerb CAMPUSiDEEN stehen die Gewinnerinnen und Gewinner aus den Kategorien ?Gesch?ftsideen“ und ?Businesspl?ne“ fest: Vier davon sind von der Universit?t Bremen. Sie wurden am 19. September 2018 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Handelskammer ausgezeichnet.


Ruine des Diakonissenhauses und Bunker BK6 im Hintergrund
Mitteilung Nr.: 161 |

Ausstellung zur Geschichte des Waller Hochbunkers

Studierende zeigen die Ergebnisse ihrer Forschungen zur Geschichte des Hochbunkers in der Hans-B?ckler-Stra?e in Walle. Die Ausstellung ?Der Bunker, der auf Bremen schaut. Kriegskrankenhaus, Atombunker, Kulturclub“ wird am 15. September um 18 Uhr er?ffnet und l?uft bis zum 12. Oktober 2018.


Portrait einer sch?nen Frau
Mitteilung Nr.: 160 |

Kerstin Schill wird neue Rektorin des Hanse-Wissenschaftskollegs

Professorin Kerstin Schill, seit 2003 Leiterin des Instituts für ?Kognitive Neuroinformatik“ der Universit?t Bremen, wird zum 1. Oktober 2018 neue Rektorin des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) in Delmenhorst. Sie tritt damit die Nachfolge des Neurobiologen Professor Reto Weiler an.


Kinder sitzen im H?rsaal
Mitteilung Nr.: 159 |

H?rsaal statt Schule: ?ber 1.300 Kinder und Jugendliche an der Uni

Im September sind über 1.300 Schülerinnen und Schüler an der Universit?t Bremen zu Gast. Auf Einladung von Instituten und Einrichtungen auf dem Campus besch?ftigen sie sich mit zentralen Fragen aus den Themenfeldern Klimaschutz, Meeresforschung, anwendungsorientierte Mathematik und Raumfahrt.?


Drei M?nner vor Trümmern
Mitteilung Nr.: 158 |

Einsatz von Gesundheitspersonal in Krisengebieten

Das Team des Pflegewissenschaftlers Professor Stefan G?rres richtet am 18. und 19. Oktober 2018 eine hochrangige internationale Konferenz aus. Die World Society of Disaster Nursing (Weltgesellschaft für den Einsatz von Pflegekr?ften bei humanit?ren Katastrophen) wird in Bremen tagen.


Gruppe von Schülern vor Labtop
Mitteilung Nr.: 157 |

Internationale Konferenz zu Bildung und Schule

Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (trans)national constellations (Scheitern von Identit?ten, Schulen und Migrationen - Lehren in (trans-)nationalen Konstellationen) ist Thema einer Konferenz, die vom 26. Oktober 2018 bis 28. Oktober an der Universit?t Bremen stattfindet.


Alte Frau und junge Pflegerin
Mitteilung Nr.: 156 |

DFG f?rdert Projekt zur Pflegeausbildung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird am Institut für Public Health und Pflegeforschung ein Projekt unter Leitung von Professorin Ingrid Darmann-Finck mit 366.000 Euro f?rdern. Untersucht werden subjektive Bildungsg?nge bei Auszubildenden in der Pflege.


Frauen lernen
Mitteilung Nr.: 155 |

Einzigartige zap-Weiterbildung startet zum 31. Mal

Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen führt seit nundafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 30 Jahren erfolgreich seinen ?Zwei-Jahres-Kurs“ durch – ein bundesweit einzigartiges Weiterbildendes Studium für sozialwissenschaftliche Grundbildung. Die 31. Auflage dieses Kurses startet im Oktober 2018.


Farbige Zeichnung, die Familiensezene am Esstisch zeigt.
Mitteilung Nr.: 154 |

Ausstellungser?ffnung in der SuUB: ?Marions Buch“

Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (SuUB) l?dt zur Ausstellung ?Marions Buch“ ein. Am Freitag, 7. September 2018, 18 Uhr, er?ffnet Direktorin Maria Elisabeth Müller im Foyer die Schau mit humorvollen aquarellierten Zeichnungen ?Ach schau an, und wer küsst mir?“ von 1936.


Der Raum der Stille an der Universit?t Bremen
Mitteilung Nr.: 153 |

Alles neutral, oder was?

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema ?Alles neutral, oder was? Weltanschauliche Vielfalt an Unis und Hochschulen“ beteiligt sich die Universit?t Bremen an der 6. Bremer Integrationswoche. Die Veranstaltung findet am 6. September 2018 um 16.30 Uhr im Haus der Wissenschaft statt.


Mann erh?lt eine rot-goldene Rolle von einer Gruppe von Würdentr?gern
Mitteilung Nr.: 152 |

Bernhard Karpuschewski wird Ehrendoktor in Ungarn

Der Fertigungstechniker Professor Bernhard Karpuschewski von der Universit?t Bremen hat für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und die langj?hrige Kooperation mit der ungarischen Universit?t Miskolc dort die Ehrendoktorwürde erhalten.


Logo der Universit?t Bremen
Mitteilung Nr.: 151 |

Tagungen der Universit?t Bremen im September 2018

Um Themen wie biologische Vielfalt, Messtechnik oder Algebra drehen sich im September die Tagungen der Universit?t Bremen.


Drei Roboter spielen Fu?ball
Mitteilung Nr.: 150 |

Alumniverein l?dt zum Sommerfest in die ?berseestadt

Der Alumni-Verein der Universit?t Bremen l?dt ein zum traditionellen Sommerfest am 24. August 2018. Unter den G?sten befinden sich auch Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt sowie die Roboterfu?baller der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI).


Detail eines Fischerbootes mit Seil
Mitteilung Nr.: 149 |

Was ein Holzsplitter über eine Galionsfigur verr?t

Das MAPEX Center for Materials and Processes der Universit?t Bremen ist beteiligt an der Ausstellung ?Der Zahn der Gezeiten – Maritime Sch?tze unter der Lupe“ zum Europ?ischen Kulturerbejahr 2018 am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven. Die Er?ffnung ist am 19. August 2018 um 11 Uhr.


Frau spricht zu Studierenden
Mitteilung Nr.: 148 |

Flexibel weiterbilden mit dem LIFE-Modulstudium

Die Universit?t Bremen geht in der Weiterbildung neue Wege: Mit dem Modulstudium LIFE k?nnen Interessierte an ausgew?hlten Modulen aus dem Lehrveranstaltungsangebot teilnehmen, Prüfungen ablegen und Credit Points erwerben. Anmeldungen sind bis zum 15. September 2018 m?glich.


Professor Friedhelm Hase
Mitteilung Nr.: 147 |

Juraprofessor in Gemeinsamen Bundesausschuss berufen

Professor Friedhelm Hase, Experte für Gesundheitsrecht der Universit?t Bremen, ist im Juli als stellvertretender Vorsitzender in den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) berufen worden. Das Gremium entscheidet darüber, welche Versorgungsma?nahmen gesetzlich Krankenversicherte konkret erhalten sollen.


Junge Leute
Mitteilung Nr.: 146 |

Drei Wochen Praxiserfahrung: Wirtschafts- und IT-Studierende im Sommercamp

Voll dabei statt Hitzefrei: 54 Studierende engagieren sich derzeit im 2. Sommercamp des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Drei Wochen arbeiten 16 Teams in 13 Bremer Unternehmen an konkreten Projekten, die mit den Firmen konzipiert wurden. Die Ergebnisse werden am 17. August pr?sentiert.


Geb?ude auf dem Campus
Mitteilung Nr.: 145 |

Sommerunis für Ingenieurinnen und Informatikerinnen

Vom 6. bis 24. August 2018 veranstaltet die Universit?t Bremen die zehnte internationale Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstalterinnen laden am Mittwoch, 15. August 2018, ab 11 Uhr zum ?ffentlichen Thementag ?Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit“ ins MZH, Raum 1470, ein.


Mitteilung Nr.: 143 |

ERC Starting Grant für Forschung zu Meeresspiegel?nderungen

Der Bremer Meeresforscher Dr. Alessio Rovere von der Universit?t Bremen erh?lt den ERC Starting Grant des Europ?ischen Forschungsrats (European Research Council). Sein Projekt am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften wird ab 2019 fünf Jahre mit knapp 1,5 Millionen Euro gef?rdert.


Mitteilung Nr.: 142 |

Tagungen der Universit?t Bremen im August 2018

Im August führt die Universit?t Bremen unter anderen Tagungen zur Lernerkorpuslinguistik und zur Verknüpfung von Mediendidaktik und Vielfalt in der Lehrendenbildung durch.


Mitteilung Nr.: 141 |

Zukunftstraum: ?Mit grünem Treibstoff fliegen“

Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angen?hert werden.


Professor Bernd Scholz-Reiter steht im Campuspark und im Hintergrund sieht man das MZH-Geb?ude.
Mitteilung Nr.: 140 |

Rektor zu Praktiken von Predatory Publishers

In den letzten Wochen haben uns dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册ere Medienanfragen zu dem Thema Predatory Publishing erreicht. ARD, Süddeutsche und der SPIEGEL haben die Problematik aufgegriffen. Die Recherchen zeigen, dass fast das ganze deutsche Wissenschaftssystem von den Machenschaften von Raubverlegern betroffen ist


Mann arbeitet am Laptop
Mitteilung Nr.: 139 |

IT-Sicherheitsstudie: Cyberangriffe nehmen weiterhin zu

Cyberangriffe durch betrügerische Phishing-Mails und Schadprogramme, die ganze Computersysteme lahmlegen, nehmen weiterhin zu. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten IT-Sicherheitsstudie, an der Forschende der Universit?t Bremen mitgearbeitet haben.


Es sind niele Zeitschriften nebeneinander zu sehen.
Mitteilung Nr.: 138 |

Universit?t Bremen warnt vor Raubverlegern

Mehrere Medien thematisieren zurzeit die Praktiken von Predatory Publishers. Die Recherchen der Journalisten zeigen, dass fast das gesamte deutsche Wissenschaftssystem von den Machenschaften von Raubverlegern betroffen ist.


Zwei M?nner und eine Frau mit Urkunde
Mitteilung Nr.: 137 |

Manfred Flu? ist F?rderer und Ehrenbürger der Universit?t

Manfred Flu?, Senator a.D., ist für sein jahrzehntelanges Engagement als ?F?rderer und Ehrenbürger der Universit?t Bremen“ ausgezeichnet worden.


Zwei junge Frauen vor Grünpflanzen
Mitteilung Nr.: 136 |

Gro?er Aufschwung bei ?ffentlichen Forschungsgeldern

Im aktuellen DFG-F?rderatlas für den Zeitraum von 2014 bis 2016 erreicht die Universit?t Bremen den 17. Rang unter 430 deutschen Hochschulen. Sie erhielt 146,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im Vergleich zum vorausgegangenen Ranking konnte sie sich um zehn Pl?tze verbessern


Mitteilung Nr.: 134 |

Neuer Masterstudiengang: Romanistik International

An der Universit?t Bremen startet mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 am 1. Oktober 2018 ein neues Master-Studienangebot. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2018 m?glich.


Mitteilung Nr.: 133 |

Leiter der Henri-Nannen-Journalistenschule zu Gast in Ringvorlesung

Andreas Wolfers, Leiter der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule, ist am Mittwoch, 4. Juli 2018, an der Universit?t Bremen zu Gast. Seine ?ffentliche Vorlesung h?lt er zum Thema Verst?ndlichkeit journalistischer und nicht-journalistischer Texte.


Zeichnung mit Katze und Maus
Mitteilung Nr.: 132 |

Sprachen lernen im Sommer

Das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) bietet von Juli bis September 2018 unterschiedliche Angebote, um eine neue Sprache zu lernen, Kenntnisse aufzufrischen, Prüfungen abzulegen oder sich sprachlich auf die Studienzulassung vorzubereiten.?


Gruppenfoto
Mitteilung Nr.: 131 |

Bremer Fu?ballroboter sind Vize-Weltmeister

Die Fu?ballroboter der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) sind Vize-Weltmeister. Klare Sieger waren sie zudem in den Zusatzwettbewerben im Elfmeterschie?en sowie in der sogenannten ?Mixed Team Competition“.


Eine junge Frau und ein junger Mann auf der Bühne.
Mitteilung Nr.: 130 |

Letzter Vorhang für das ?Parlement of Foules“

Ein Klassiker zum Abschied – die englischsprachige Theatergruppe ?Parlement of Foules“ erobert zum letzten Mal die Bühne des Schnürschuh Theaters. Das Stück ?A Midsummer-Night’s Dream (more or less…)“ feiert am 27. Juni 2018 um 19 Uhr Premiere. Weitere Vorstellungen folgen am 28., 29. und 30. Juni.


Mitteilung Nr.: 129 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Juli 2018

Eine Studierendenkonferenz in der englischen Sprachwissenschaft und ein internationaler Workshop zu Halbleiter-Nanokristallen stehen im Juli auf dem Programm der Universit?t Bremen.


Kaputtes Geb?ude
Mitteilung Nr.: 128 |

Forschungsprojekt will Wissenslücken über DDR schlie?en

Modernisierungsblockaden in Wissenschaft und Wirtschaft der ehemaligen DDR und deren Folgen beim ?bergang zur Bundesrepublik Deutschland: Das ist das Thema eines Forschungsverbundes unter Leitung von Professorin Jutta Günther aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.


Geb?ude auf dem Campus
Mitteilung Nr.: 127 |

Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen digitalisiert Quellen

Die Europ?ische Kommission hat für 2018 mit dem European Cultural Heritage Year ein Europ?isches Kulturerbejahr initiiert. Als Projektpartner hat die SuUB Bremen Quellen digitalisiert, in denen die historischen Verbindungen Bremens in den nordeurop?ischen Raum dokumentiert sind.


Musiker mit Geigen
Mitteilung Nr.: 126 |

Musik aus der Neuen Welt zu den Semesterabschlusskonzerten von Orchester und Chor der Universit?t Bremen

?Aus der Neuen Welt" ist der Titel der Semesterabschlusskonzerte von Orchester und Chor der Universit?t Bremen am Freitag, 29. Juni, und Sonntag, 1. Juli 2018. Das Orchester wird unter der Leitung von Universit?tsmusikdirektorin Susanne Gl?? Antonín Dvo?áks 9. Sinfonie in gro?er Besetzung spielen.


Frau im wei?en Kittel h?lt Plastikdose
Mitteilung Nr.: 126 |

Pestizide: Experten fordern strengere Zulassungsverfahren

Ob Rückst?nde von Pestiziden in Hühnereiern oder Pflanzenschutzmittel, die ?kosysteme und die biologische Vielfalt bedrohen: Etliche dieser chemischen Substanzen haben eine sch?dliche Wirkung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern deshalb umfassendere Zulassungsverfahren für Pestizide.?


Drei M?nner und eine Frau im Labor
Mitteilung Nr.: 125 |

Cartoons entlarven Geschlechterdynamiken

Drei Cartoonistinnen haben sich im Auftrag der Arbeitsstelle Chancengleichheit der Universit?t Bremen mit Genderaspekten in den MINT-Wissenschaften auseinandergesetzt. Zur Pr?sentation der Cartoons am 21. Juni 2018 im LION-Geb?ude (Klagenfurter Stra?e 5) sind alle Interessierten herzlich eingeladen.


Junge Frau und junger Mann, Portr?ts
Mitteilung Nr.: 124 |

KARL, der ?kobot, stellt sich auf der CeBIT vor

KARL der ?kobot, ist ein pers?nlicher digitaler Assistent. Er soll Konsumenten unterstützen, sich umweltfreundlich zu verhalten. Nun gibt es Neuigkeiten: Ein Prototyp ist bereits fertig und kann von Interessierten ausprobiert werden – und das KARL-Team sucht Verst?rkung.


Frauen lernen
Mitteilung Nr.: 123 |

Einzigartige zap-Weiterbildung startet zum 31. Mal

Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen führt seit nundafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 30 Jahren erfolgreich seinen ?Zwei-Jahres-Kurs“ durch – ein bundesweit einzigartiges Weiterbildendes Studium für sozialwissenschaftliche Grundbildung. Die 31. Auflage dieses Kurses startet im Oktober 2018.


Mitteilung Nr.: 122 |

Assistenzsystem unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universit?t Bremen hat mit der Universit?t Augsburg und der Werkstatt Bremen im Rahmen des Projekts ?EmotAsS" ein Softwaresystem entwickelt, das sich den Emotionen seiner Nutzer anpasst.


Mann und Frau am Tisch, Frau schenkt Getr?nk in Becher
Mitteilung Nr.: 121 |

Dürrenmatts ?Physiker“ haben im Theater InCognito Premiere

Das Theater InCognito (TIC) aus dem Fachbereich Kulturwissenschaften inszeniert derzeit einen Klassiker: ?Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Premiere ist am Dienstag, 19. Juni, 20 Uhr, im Theatersaal der Universit?t Bremen an der Mensa.


Mitteilung Nr.: 120 |

EU-F?rderprogramm "Horizon 2020": Wie geht es danach weiter?

Das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europ?ischen Union (EU) ?Horizon 2020“ endet bald. Wie geht es danach weiter? Dieses Thema diskutieren rund 350 Teilnehmende bei der 30. KoWi-Bundestagung zur EU-Forschungs- und Innovationsf?rderung an der Universit?t Bremen.?


Mitteilung Nr.: 119 |

?Bremer Demokratietag“ mit der Bildungssenatorin

Schule als Lernort der Demokratie verankern – mit diesem Ziel veranstalten das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen und das Bremer Landesinstitut für Schule (LIS) am Mittwoch, 13. Juni 2018, in der Bremischen Bürgerschaft den zweiten ?Bremer Demokratietag“


Mehrst?ckiges Geb?ude mit rotem Vorbau
Mitteilung Nr.: 118 |

ONOC an der Universit?t Bremen: Die ganze Nacht programmieren

Am 15. Juni 2018 laden Studierende der Universit?t Bremen wieder zur Open Night of Code ein – kurz: ONOC. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und richtet sich an Informatikstudierende und alle interessierten Hobbyprogrammierer. Sie k?nnen bis zum n?chsten Morgen kreativ sein. Der Eintritt ist frei.


Zwei Frauen und ein Mann l?cheln in die Kamera
Mitteilung Nr.: 117 |

Helga Grubitzsch will geflüchtete M?dchen f?rdern

Bis 1988 hat Helga Grubitzsch an der Universit?t Bremen franz?sische Literaturwissenschaft gelehrt. Jetzt hat sie testamentarisch verfügt, dass nach ihrem Tod eine Stiftung zugunsten weiblicher Flüchtlinge gegründet und an der Universit?t treuh?nderisch geführt werden soll.


Ein Erwachsener und einige Kinder führen auf dem Boden sitzend Experimente durch.
Mitteilung Nr.: 116 |

Strom, Spannung und Computer: Ferienprogramm für Kinder

Vom 6. bis 8. August 2018 k?nnen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms ?Kids4MINT“ an der Universit?t Bremen mit Technik experimentieren. Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. Juni 2018 m?glich.


Mitteilung Nr.: 114 |

Demokratiewerkstatt: Jugendliche gestalten die Zukunft?

In den Sommerferien l?dt das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen Jugendliche ab 15 Jahren zur Demokratiewerkstatt ein. Die Veranstaltung mit dem Bremer Youtuber Fabian Nolte findet vom 23. bis 27. Juli 2018 statt. Anmeldungen sind bis zum 25. Juni 2018 m?glich. ?


Mitteilung Nr.: 113 |

?Leidenschaft.“ ist das Motto der 7. Bremer StartUp-Lounge

Leidenschaft ist essenziell für Gründerinnen und Gründer: Für eine Idee zu brennen, sich motivieren zu k?nnen und damit andere zu begeistern. ?Leidenschaft.“ ist deshalb das Motto der 7. Bremer StartUp-Lounge, die am Mittwoch, dem 6. Juni 2018 an der Universit?t Bremen stattfindet.


Gruppenbild mit M?nnern vor Flugzeug
Mitteilung Nr.: 112 |

Wissenschaftler erforschen gr??te Methanquelle Europas ?

An der gr??ten Methanquelle Europas, dem oberschlesischen Kohlerevier in Polen, messen Wissenschaftler der Universit?t Bremen und Freien Universit?t Berlin zurzeit die r?umliche Verteilung von Methan in der Atmosph?re. Ziel ist es, die ?berwachung dieses Treibhausgases zu erm?glichen.?


Deutschland, Bremen
Mitteilung Nr.: 111 |

DiverCity: Bremen mal anders – ein Spaziergang mit Perspektivwechsel

Am 5. Juni 2018 findet in Deutschland zum 6. Mal der Diversity-Tag der Charta der Vielfalt e.V. statt. Studierende der Kulturwissenschaften der Universit?t Bremen laden in diesem Rahmen zu einem Stadtspaziergang durch die Bremer Innenstadt ein.


Junge Frau schaut prüfend auf eine Maschine.
Mitteilung Nr.: 110 |

Quer durch alle MINT-F?cher: Neuer innovativer Master-Studiengang

Die Universit?t Bremen bietet ab dem n?chsten Wintersemester 2018/2019 einen neuen, interdisziplin?ren Studiengang quer durch alle MINT-Disziplinen an. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Interessierte k?nnen sich bis zum 15. September 2018 bewerben.?


Mitteilung Nr.: 109 |

Bilderbuchkünstler und Illustrator Tobias Krejtschi zu Gast in Bremen

Der Bilderbuchkünstler und Illustrator Tobias Krejtschi ist am 5. Juni 2018 in der Hansestadt zu Gast. Das Bremer Institut für Bilderbuchforschung der Universit?t Bremen hat ihn zum Werkstattgespr?ch um 18 Uhr in den Kultur- und Bildungsverein Ostertor (KUBO) eingeladen. Der Eintritt ist frei.


Kunst
Mitteilung Nr.: 108 |

Wissenschaft trifft Kunst: ?Dem Zufall System geben“

Neue Blickwinkel verbessern die ?bersicht – auch in der Wissenschaftsvermittlung. An einem Aktionstag am 2. Juni 2018 schauen der Sonderforschungsbereich (SFB) 1232 ?Farbige Zust?nde“ der Universit?t Bremen und Studierende der Kunstschule Wandsbek deshalb mal ganz anders auf die Forschung des SFB.


Mitteilung Nr.: 107 |

Mediationsausbildung: Konflikte einvernehmlich l?sen

An der Akademie für Weiterbildung der Universit?t Bremen startet im September 2018 eine 14-monatige Mediationsausbildung. Interessierte erfahren an einem Info-Abend am 29. Mai von 17.30 bis 19 Uhr im Zentralbereich B, Bibliothekstra?e 2a, Raum B1300, alles Wissenswerte zu der Ausbildung.


Mitteilung Nr.: 106 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Juni 2018

Die Universit?t Bremen veranstaltet im Juni verschiedene Tagungen, unter anderen zur Zukunft der Pflege und zur Innovationsf?rderung.


Mitteilung Nr.: 105 | Uni-Allgemein|

Fremdsprachenzentrum sucht Zimmer für Sommerkurs-G?ste

Vom 9. Juli bis 3. August 2018 werden 120 Studierende aus dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 20 Nationen auf dem Campus erwartet. Für sie werden noch Zimmer in Bremen ben?tigt.


Zwei M?nner und zwei Frauen l?cheln in die Kamera
Mitteilung Nr.: 104 |

Crowdfunding Kampagne für Mehrwegbecher

?Cup2date“ ist ein erfolgreiches Projekt von Bremer Studierenden aus der Wirtschaftswissenschaft. Die Idee, 28 B?ckereien und Cafés mit pfandpflichtigen Mehrwegbechern für Coffee to go auszustatten, hat viel Anklang gefunden. Nun braucht das Team bei einer Crowdfunding Kampagne Unterstützung.


Drei Menschen stehen vor einer Schautafel und unterhalten sich.
Mitteilung Nr.: 103 |

Leinen los: CAMPUSiDEEN 2018 sucht Startup-Pioniere

Mit dem Start des Ideenwettbewerbs CAMPUSiDEEN haben Gründungsinteressierte der Bremer Hochschullandschaft auch in diesem Jahr wieder die M?glichkeit, dem Ziel eines erfolgreichen Business einen Schritt n?her zu kommen. Bis zur Bewerbungsfrist am 10. Juli 2018 k?nnen sie ihre Beitr?ge einreichen.


Gruppenbild mit M?nnern und Frauen, die am Tisch sitzen
Mitteilung Nr.: 102 |

Für ein wettbewerbsf?higes, innovatives und geeintes Europa

Sieben junge europ?ische Universit?ten aus dem YERUN-Netzwerk schlie?en sich unter dem Namen YUFE – Young Universities for the Future of Europe – zusammen, um sich an der Pilotausschreibung der EU zu Europ?ischen Netzwerkuniversit?ten zu beteiligen. Die Universit?t Bremen ist mit dabei.?


Wege
Mitteilung Nr.: 101 |

Digitaler Stadtteilführer für Spazierwege in Hemelingen

Vor einigen Monaten wurde der digitale Stadtteilführer für ?ltere Menschen gestartet, den das Institut für Informationsmanagement an der Universit?t Bremen entwickelt hatte. Was im Pilotvorhaben zun?chst für den Bremer Ortsteil Osterholz realisiert wurde, gibt es ab 23. Mai 2018 auch für Hemelingen.


Portr?tbild Simone Scherger
Mitteilung Nr.: 100 |

SOCIUM-Professorin in Rentenkommission der Bundesregierung

Professorin Simone Scherger vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen ist als Mitglied in die Rentenkommission der Bundesregierung berufen worden.


Screen mit Zahlen
Mitteilung Nr.: 99 |

Studiengang ?Digitale Gesellschaft“ startet

Am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universit?t Bremen startet der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang ?Digital Media and Society“ mit starker Interdisziplinarit?t und einem innovativen Studienprogramm.


Hand mit Smartphone vor dunklem Hintergrund
Mitteilung Nr.: 98 |

DFG f?rdert Entwicklung innovativer Forschungssoftware

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universit?t Bremen legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Forschungssoftware. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert die Weiterführung eines Projekts jetzt mit dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 700.000 Euro.


Ein Geb?ude auf dem Campus
Mitteilung Nr.: 97 |

SuUB würdigt Justus M?ser

Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen er?ffnet am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 17 Uhr, eine Ausstellung über Justus M?ser. Sie dokumentiert Leben und Werk des Politikers und Publizisten, der im 18. Jahrhundert als eine der bedeutendsten Pers?nlichkeiten Nordwestdeutschlands galt.


Menschen ziehen einen Schlitten durch den Schnee, dahinter ein Pferd
Mitteilung Nr.: 96 |

Neue Szenische Lesung: Aufbruch ins Eis

?Aus den Akten auf die Bühne“ der Universit?t Bremen und der bremer shakespeare company startet in die zw?lfte Runde. ?Vom Eis gebissen – Im Eis vergraben“ feiert am 23. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum und am 28. Mai 2018 im Theater am Leibnizplatz Premiere.


Drei M?dchen mit einer Urkunde
Mitteilung Nr.: 95 |

Gesucht: ?Junge Helden der Wissenschaft“

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen aus dem Bundesland Bremen k?nnen sich mit ihren Projektarbeiten in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik noch bis zum 1.Juni 2018 um einen der attraktiven Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben.


Machinist
Mitteilung Nr.: 94 |

Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen kooperiert mit der südafrikanischen Wits University bei der Entwicklung von Sensoren für die Ortung von vermissten Minen-Arbeitern.


Personen unterhalten sich an einem Stehtisch.
Mitteilung Nr.: 93 |

Infotag für Studieninteressierte: H?rsaal statt Klassenzimmer

Studieninteressierte sind am Mittwoch, 16. Mai 2018, eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universit?t Bremen zu erfahren. Am Informationstag für Studieninteressierte – kurz: isi – stellen sich Bachelorstudieng?nge und der Studiengang Rechtswissenschaft vor.


zwei M?nner schütteln sich die H?nde
Mitteilung Nr.: 92 |

Professor Thomas Hoffmeister als Konrektor für Lehre und Studium im Amt best?tigt

?Ich tr?ume davon, dass wir in der Lehre als exzellent sichtbar sind.“ Das sagte Professor Thomas Hoffmeister bei seiner Wiederwahl als Konrektor für Lehre und Studium der Universit?t Bremen. Der Akademische Senat hat ihn jetzt für vier weitere Jahre in dieser Funktion best?tigt.


Mann mit entbl??ter Brust vor sowjetischem Panzer
Mitteilung Nr.: 91 |

Fotoausstellung: Der Mann mit der entbl??ten Brust

Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen l?dt am 14. Mai 2018 um 18 Uhr zu einer Ausstellungser?ffnung und einem Vortrag ein. Gezeigt wird die Geschichte einer ikonischen Fotografie als Symbol des Widerstandes gegen die Invasion in die Tschechoslowakei 1968.


Schülerinnen und Schüler schreiben in ihre Schulhefte.
Mitteilung Nr.: 90 |

Zehn Jahre Bremer Schulkonsens

Zehn Jahre Bremer Schulkonsens stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der die Universit?t Bremen am Donnerstag, 17. Mai 2018, von 15 bis 17 Uhr in das ?berseemuseum einl?dt. In Vortr?gen werden die wichtigsten Ergebnisse einer Evaluation der Bremer Schulstrukturreform beleuchtet.


Mitteilung Nr.: 89 |

CHE-Ranking: Hervorragende Ergebnisse für die Universit?t Bremen

Die Universit?t Bremen hat im aktuellen CHE-Ranking 2018 hervorragend abgeschnitten. Zahlreiche F?cher landen in einigen Bereichen ganz vorne - zum Teil dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册fach. Auch die Studierenden geben der Universit?t gute Noten.


Mitteilung Nr.: 88 |

Anlaufstelle für wissenschaftliches Datenmanagement?

Um das wissenschaftliche Datenmanagement zu verbessern, f?rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weiterhin das Projekt Deutsche F?deration für Biologische Daten (GFBio) mit rund 4,3 Millionen Euro. Koordinator ist das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen.


Mitteilung Nr.: 87 |

?berregionales Datenservicezentrum für die Sozialforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert das Infrastrukturprojekt QUALISERVICE am SOCIUM der Universit?t Bremen mit einer Million Euro. Ziel ist die Implementierung eines nationalen Datenservicezentrums (DSZ) für qualitative sozialwissenschaftliche Interviewdaten.


Gruppenbild mit zwei M?nnern und zwei Frauen
Mitteilung Nr.: 86 |

Staffelstabübergabe an die Stiftung der Universit?t Bremen

Nach 150 Jahren verabschiedet sich der Bremer Frauen- Erwerbs- und Ausbildungsverein (FEAV). Seine Mission soll jedoch weiterleben. Sie wird zukünftig von der Stiftung der Universit?t Bremen fortgeführt. Im Sinne des Vereins wird sie Frauen in Wissenschaft und Forschung f?rdern.?


Mitteilung Nr.: 86 |

TOEFL-Test jetzt auch in Bremen m?glich

Ab Mai 2018 k?nnen Interessierte den ?Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL) jetzt auch in Bremen ablegen. Das Fremdsprachenzentrums der Hochschulen (FZHB) an der Universit?t Bremen hat den international anerkannten Sprachtest neu in sein Angebot aufgenommen.


Junge steht vor dem Bildschirm. Ein weiterer schaut ihm zu
Mitteilung Nr.: 85 |

Jetzt anmelden: Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler an der Universit?t Bremen

Vom 2. bis 6. Juli 2018 bietet die Sommerakademie der Universit?t Bremen wieder Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe die M?glichkeit, Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Anmeldungen sind bis zum 15. Juni 2018 m?glich.?Die Sparkasse Bremen unterstützt die Veranstaltung.


Roboter auf dem Fu?ballfeld
Mitteilung Nr.: 84 |

RoboCup German Open 2018: B-Human wird Dritter

Bei den RoboCup German Open belegte das Team B-Human der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) den dritten Platz in der Standard Platform League. Bei 32 erzielten Toren in sieben Spielen kassierte der amtierende Weltmeister nur ein Gegentor.


Roboterspieler setzt zum Torschuss an.
Mitteilung Nr.: 83 |

RoboCup German Open 2018: Team B-Human reist zur Titelverteidigung nach Magdeburg

Bremer Erfolgsteam B-Human tritt zum neunten Mal bei den RoboCup German Open, vom 27. bis 29. April 2018, an. Das gemeinsame Team der Universit?t Bremen und des DFKI ist bisher ungeschlagener Deutscher Meister und aktuell amtierender Weltmeister im Roboterfu?ball in der Standard Platform League.


Mitteilung Nr.: 82 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Mai 2018

Im Mai finden an der Universit?t Bremen verschiedene Tagungen statt. Im Fokus stehen unter anderen die Themen unbehaustes Wohnen, Marxismus aus postkolonialer Perspektive und neue wissenschaftliche Trends bei Testverfahren für elektrische Schaltsysteme.


Gruppenbild mit M?nnern und Frauen.
Mitteilung Nr.: 81 |

CAMPUS PREIS für Natalie Prinz und Jann Lasse Gr?nemeyer

Am Donnerstagabend, 19. April 2018, wurde der CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft an zwei junge Forschende aus Bremen verliehen. Die Auszeichnung in der Kategorie Masterarbeit ging an Natalie Prinz. Jann Lasse Gr?nemeyer wurde für seine Dissertation gewürdigt.


Zwei junge Menschen, Mann und Frau, l?cheln in die Kamera
Mitteilung Nr.: 80 |

Auszeichnung: Nachwuchswissenschaftler sind ?digital.engagiert“

Gestatten, KARL der ?kobot. Der pers?nliche digitale Assistent soll Konsumenten unterstützen, sich umweltfreundlich zu verhalten. Kirsten Hillebrand, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Betriebswirtschaftslehre der Universit?t Bremen, entwickelt KARL gemeinsam mit Hendrik Hinrichs.


zwei Studierende in einem Laden in Namibia
Mitteilung Nr.: 79 |

Wie Bremer Studierende Projekte in Namibia ankurbeln

Studierende der Wirtschaftswissenschaft haben mit einem dreiw?chigen Projekt Existenzgründerinnen und –gründer in Namibia unterstützt. Ergebnisse ihrer Arbeit haben sie vor Ort, im Bokamoso Gründungszentrum in Windhuk, mit gro?em Erfolg pr?sentiert, und werden nun Masterarbeiten darüber schreiben.


Menschen unterhalten sich an einem Stehtisch
Mitteilung Nr.: 78 |

Praxisb?rse: Unterstützung bei der Berufswahl

Die Praxisb?rse der Universit?t Bremen bietet Einblicke in Berufsfelder und Gelegenheiten für erste Gespr?che mit Unternehmen. Sie findet am 26. April 2018 von 10 bis 16 Uhr im GW2 Geb?ude auf dem Campus statt. In diesem Jahr stellen sich rund 100 Arbeitgeber vor.


Gruppenbild mit M?nnern und Frauen
Mitteilung Nr.: 77 |

?Appsolut kompetent“: Projekt gewinnt Hochschulwettbewerb

Das Zentrum für Arbeit und Politik der Universit?t Bremen (zap) ist im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ?Zeigt eure Forschung!“ ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie kann Wissenschaft den Berufsalltag von morgen mitgestalten?


Mitteilung Nr.: 76 |

Berufsbegleitend zum Master ?Palliative Care”

Im Wintersemester 2018/19 beginnt zum dritten Mal der berufsbegleitende Masterstudiengang ?Palliative Care". Das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universit?t Bremen bietet ihn in Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung an. Info-Veranstaltung am 24. April 2018.


Buch vor dem Eingang zur Uni.
Mitteilung Nr.: 75 |

Universit?t Bremen gewinnt im Wettbewerb ?Eine Uni – ein Buch“

Alle an der Universit?t lesen und sprechen über ein bestimmtes Buch. Das ist die Idee der Aktion ?Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus-Tschira-Stiftung in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung. Die Universit?t Bremen überzeugte die Jury mit ihrem Konzept zu ?King Cotton".


Alte Bücher liegen auf einem Tisch.
Mitteilung Nr.: 74 |

"Beutebücher": Vermisste Werke aus Georgien zurück in der SuUB

Freude an der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen: Sieben historische Bücher galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen und gelangten jetzt unerwartet über die Deutsche Botschaft in Tiflis (Georgien) nach Bremen zurück. Sie werden restauriert und kommen dann in die historische Sammlung.


Mann mit Brille schaut in die Kamera. Illustrationen umgeben ihn.
Mitteilung Nr.: 73 |

Das Jahrbuch der Universit?t Bremen feiert Geburtstag

?20 Jahre Zukunft“ – so lautet der Titel der neuen Ausgabe des Jahrbuchs der Universit?t Bremen, die jetzt zum 20. Mal erscheint. Was für Erwartungen haben Menschen, die mit der Universit?t verbunden sind, in den vergangenen zwei Jahrzehnten an die Zukunft gehabt? Wie haben sie 1997 und 2007 erlebt?


Mitteilung Nr.: 72 |

Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen st?rken

Am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universit?t Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen startet das European Cohort Development Project. Das von der Europ?ischen Kommission gef?rderte Projekt bereitet eine Langzeitstudie vor, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern befassen wird.


Mitteilung Nr.: 71 |

Gro?e Auszeichnung: Lutz M?dler erh?lt den ERC Advanced Grant

Die European Research Council (ERC) hat Professor Lutz M?dler, Hochschullehrer an der Universit?t Bremen und Leiter der Hauptabteilung Verfahrenstechnik im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant zugesprochen.


H?nde mit Geld
Mitteilung Nr.: 70 |

Bilanz für die Crowd: Kleinanlegerschutzgesetz im Fokus

H?lt das Kleinanlegerschutzgesetz, was es verspricht, n?mlich Privatpersonen vor riskanten Verm?gensanlagen zu schützen? Dafür wird die Arbeitsgruppe um Wirtschaftsprofessor Lars Hornuf von der Universit?t Bremen in einem Forschungsgutachten Marktdaten erheben und auswerten.


Portrait Stephan Leibfried
Mitteilung Nr.: 69 |

Trauer um Stephan Leibfried

Die Universit?t Bremen trauert um Professor Stephan Leibfried. ?Wir sind überrascht vom pl?tzlichen Tod Stephan Leibfrieds. Er hinterl?sst eine gro?e Lücke. Als herausragender Wissenschaftler war er ma?geblich an dem Erfolg unserer Universit?t beteiligt“, sagt Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter.


Mann h?lt ein Plakat vor das fahrende Auto
Mitteilung Nr.: 68 |

?Wichtige Schritte auf dem Weg zum automatisierten Fahren“

Die Zukunft der Mobilit?t liegt im automatisierten und vernetzten Fahren – und die Universit?t Bremen ist an der aufw?ndigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die neuen Technologien ma?geblich beteiligt. Das Projekt ?AO-Car“ hat jetzt erste Ergebnisse vorgelegt.


Mitteilung Nr.: 68 |

Tagungen der Universit?t Bremen im April 2018

Die Universit?t Bremen veranstaltet im M?rz verschiedene Tagungen, unter anderen zum Zusammenhang von Biopolitik und staatlicher Macht am Beispiel Türkei und zu neuen kindertherapeutischen Ans?tzen.


Luftaufnahme einer Stadt mit Flugzeugflügel im Vordergrund
Mitteilung Nr.: 67 |

Forschungsflugzeug über Asien

Unter der wissenschaftlichen Leitung der Universit?t Bremen misst ein Forschungsflugzeug des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums zurzeit die Luftqualit?t asiatischer Gro?st?dte. Ziel ist es, die Auswirkungen der Luftverschmutzung von Ballungszentren auf die Erdatmosph?re besser zu verstehen.


Gletscher
Mitteilung Nr.: 66 |

Aktuelle Studie zum Klimawandel: Gletscherschmelze nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 abwendbar

Forscher der Universit?ten Bremen und Innsbruck zeigen in einer aktuellen Studie, dass das weitere Abschmelzen der Gletscher im laufenden Jahrhundert nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 verhindert werden kann – selbst wenn alle Emissionen jetzt gestoppt würden.


Mitteilung Nr.: 65 |

Fremdsprachenzentrum: Frühlingszeit ist Sprachlernzeit!

Frühlingszeit ist Sprachlernzeit! Das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) bietet im Sommersemester 2018 wieder vielf?ltige M?glichkeiten, um Sprachkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen.


Mitteilung Nr.: 64 |

YERUN-Netzwerk trifft sich an der Universit?t Bremen

Hochrangiger Besuch an der Universit?t Bremen: Am Freitag, 16. M?rz, wird die Generalversammlung der Young European Research Universities (YERUN) auf dem Campus zu Gast sein. Sie ber?t weitere Schritte der Zusammenarbeit von 18 Universit?ten aus 12 europ?ischen L?ndern.


Mitteilung Nr.: 63 |

Russland-Expertin zur Pr?sidentschaftswahl: Sieg ohne Glanz?

Der Wahl-Ausgang in Russland am 18. M?rz 2018 ist laut Politikwissenschaftlerin Dr. Elizaveta Gaufman von der Universit?t Bremen vorhersehbar. Es gibt kaum Zweifel, dass Putin wieder gewinnt. Aber mit welcher Wahlbeteiligung? Eine geringe Zustimmung k?nnte dem Mythos Putin einen D?mpfer verpassen.


Mitteilung Nr.: 62 |

Speziell für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung: Kostenfreier Weiterbildungskurs ?Sozialwissenschaften“

Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen startet am 5. April 2018 den sechsmonatigen Weiterbildungskurs ?Wege in ein sozialwissenschaftliches Studium für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung“. Anmeldungen sind bis zum 16. M?rz 2018 m?glich.


Gruppe von fünf Frauen und einem Mann
Mitteilung Nr.: 61 |

Frauenf?rderung ganz konkret: Finanzielle Unterstützung, Mentorinnen und Coaching

Die fünfk?pfige Frauenvertretung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen hat jetzt mit Fachbereichsleitung und Dekanat ein Programm abgestimmt, das Studentinnen helfen soll, sich für eine wissenschaftliche Laufbahn zu entscheiden.


Mitteilung Nr.: 60 |

Bremer Kinder-Uni: Es sind noch Pl?tze frei

In wenigen Tagen startet die Kinder-Uni an der Universit?t Bremen mit einem Schul- und Ferienprogramm. Für Schulklassen gibt es am 12. und 13. M?rz 2018 noch vereinzelt Karten. Das Ferienprogramm ist mit rund 420 Pl?tzen ausgebucht. Eltern k?nnen sich jedoch noch für das Begleitprogramm anmelden.


Mitteilung Nr.: 59 |

Flexibel Weiterbilden! Neues Modulstudium der Universit?t Bremen gerade kostenlos

Die Universit?t Bremen geht in der Weiterbildung neue Wege. Mit dem Modulstudium LIFE k?nnen Berufst?tige an ausgew?hlten Modulen aus dem Lehrveranstaltungsangebot teilnehmen, Prüfungen ablegen und Credit Points erwerben.


Gruppe von 5 Frauen
Mitteilung Nr.: 58 |

Zwischen Revolte und Repression: Frauenbewegungen in der Türkei

Am Internationalen Frauentag am 8. M?rz gehen auf der ganzen Welt Frauen für ihre Rechte auf die Stra?e. In der Türkei sind die Frauenbewegungen eine tragende Kraft für den gesellschaftlichen Wandel. Eine Studie von Forscherinnen der Universit?t Bremen gibt nun einen Einblick.


Mitteilung Nr.: 57 |

Mathematik-Olympiade: Siegerehrung der Landesbesten

148 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven haben vor kurzem in der Endrunde des Landeswettbewerbs der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Die Besten werden am Mittwoch, 7. M?rz 2018, an der Universit?t Bremen geehrt. Medienvertreter sind zum Fototermin eingeladen.


Mitteilung Nr.: 56 |

3. Bremen Big Data Challenge

Die Bremen Big Data Challenge, der gro?e Datenanalyse-Wettbewerb, geht in die dritte Runde. Erneut wird er vom Cognitive Systems Lab im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universit?t Bremen ausgerichtet. Diesmal geht es darum, die Menge an Energie vorherzusagen, die ein Windpark produziert.


Mond im All
Mitteilung Nr.: 55 |

Mikrobielles Leben auf Saturnmond m?glich

Mikroorganismen aus der Gruppe der Archaea würden sich auch auf dem Saturnmond Enceladus wohl fühlen. Das zeigt eine Studie, an der auch ein Bremer Geowissenschaftler beteiligt ist. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift ?Nature Communications“ ver?ffentlicht.


Aufkleber auf einem BUS
Mitteilung Nr.: 54 |

Mit k?rperlicher Beeintr?chtigung selbstbestimmt unterwegs

Selbst reisen und die Reise unabh?ngig von Anderen unternehmen zu k?nnen, ist für viele Menschen mit k?rperlichen Einschr?nkungen kaum m?glich. Im Projekt ?adamo“ des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universit?t Bremen wird nun an L?sungen für dieses Problem geforscht.


Menschengruppe mit lachenden Gesichtern
Mitteilung Nr.: 53 |

Tag der Archive: Campus-Führung zur bewegten Universit?tsgeschichte

Unter der Frage ?Woll(t)en wir dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 Demokratie – auch an der Uni Bremen – wagen?“ l?dt das Archiv der Universit?t Bremen am Samstag, dem 3. M?rz 2018 um 15 Uhr zu einer Führung über den Campus ein. Treffpunkt ist in der Glashalle direkt neben der Haltestelle Universit?t/Zentralbereich.


Mitteilung Nr.: 52 |

Tagungen der Universit?t Bremen im M?rz 2018

Die Universit?t Bremen veranstaltet im M?rz verschiedene Tagungen und Konferenzen. Themen sind unter anderen die Zukunft der Arbeit, Vielfalt im Fremdsprachenunterricht und Nachhaltige Outdoor-Textilien.


Mitteilung Nr.: 51 |

Bremer Physiker erm?glichen energieeffizienten Nanolaser

Physiker der Universit?t Bremen geh?ren zu einem internationalen Wissenschaftlerteam, das jetzt einen ?u?erst energieeffizienten Nanolaser realisiert hat. Die Expertise aus der Hansestadt machte es erst m?glich, mikroskopisch kleine Lichtemissionen überhaupt nachzuweisen.


Zwei M?nner l?cheln in die Kamera
Mitteilung Nr.: 50 |

Andreas Breiter als Konrektor wiedergew?hlt

Andreas Breiter wurde am 21. Februar 2018 vom Akademischen Senat der Universit?t Bremen als Konrektor wiedergew?hlt. Zugleich ist sein Aufgabengebiet gewachsen. Er ist jetzt Konrektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer.


Mitteilung Nr.: 49 |

Institut der Universit?t Bremen bietet politische Sprechstunde an

Warum endet der Krieg in Syrien nicht? Warum exportiert Deutschland Waffen in die Türkei? Warum strahlt die EU nicht dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 so stark aus wie noch vor 20 Jahren? Eine politische Sprechstunde des InIIS will solche Fragen mit Interessierten er?rtern.


Junge Menschen sitzen in einer Gruppe und schauen auf ein Mobiltelefon
Mitteilung Nr.: 48 |

dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册-Nutzer kennen Verarbeitung ihrer Daten nicht

Bei einer aktuellen Studie des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universit?t Bremen wurde klar: 99 Prozent der dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册-Nutzer wissen nicht genau Bescheid, in welche Klauseln sie für eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Internet eigentlich eingewilligt haben.


Papier wird bearbeitet
Mitteilung Nr.: 47 |

Glasklar: Papyri der SuUB werden neu pr?sentiert

Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (SuUB) besitzt 84 Papyri. Jetzt wurden die wertvollen Schriftstücke auf dem antiken Beschreibstoff – einem Vorl?ufer des Papiers – neu verglast. Eine dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册w?chige Ausstellung informiert über den Bestand und das Verglasungs-Projekt.


Mitteilung Nr.: 46 |

Gerechtigkeitsvorstellungen auf dem Prüfstand

Am 20. Februar 2018 ist der Welttag der sozialen Gerechtigkeit. An der Universit?t Bremen befassen sich viele Forschende mit diesem Thema. So analysieren zum Beispiel Politikwissenschaftler in einem DFG-Projekt, wie Ansichten zu gerechter Verteilung und gesellschaftliche Bedingungen zusammenh?ngen.


Roboter im Vordergrund. Im Hintergrund junge Menschen an einem Schreibtisch.
Mitteilung Nr.: 45 |

Studieren für einen Tag

In der Veranstaltungsreihe EINBLICKE k?nnen sich Studieninteressierte über naturwissenschaftliche, mathematische und technische Studieng?nge der Universit?t Bremen informieren. Die Veranstaltung findet vom 20. bis 23. M?rz 2018 statt. Anmeldungen sind ab sofort m?glich.


Situation im Labor, Mann schaut durch Datenbrille
Mitteilung Nr.: 44 |

Forschungslabor in Bangkok er?ffnet

Der Fachbereich Mathematik/Informatik der Universit?t Bremen kooperiert mit der Faculty of Information and Communication Technologies der Mahidol University in Bangkok. Jetzt wurde in Thailand ein gemeinsames Forschungslabor er?ffnet.


Mitteilung Nr.: 43 |

Mat4Rail: EU-Forschungsprojekt zur Bahn der Zukunft

Forscherinnen und Forscher der Universit?t Bremen und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sind aktuell an dem EU-Programm Mat4Rail beteiligt. Mit 16 Partnern aus sieben europ?ischen L?ndern arbeiten sie an neuen Entwicklungen in der Bahntechnologie.


Frau an Laptop mit Kind
Mitteilung Nr.: 42 |

?konstruktiv“: Flexibilit?t ist Trumpf

Sie sind berufst?tig oder wollen trotz famili?rer Pflichten studieren, sie gehen in den Beruf zurück oder haben ausl?ndische Hochschulabschlüsse: Menschen, um die sich seit 2014 das Projekt ?konstruktiv“ der Universit?t Bremen kümmert. Eine erneute Millionen-F?rderung macht die Fortsetzung m?glich.


H?rsaal mit Schülern und Referentin
Mitteilung Nr.: 39 |

Erster Bremer Ocean Day an der Universit?t Bremen

Rund 500 Oberstufenschülerinnen und -schüler haben am ersten Bremer Ocean Day teilgenommen. Damit war die Veranstaltung an der Universit?t Bremen im H?rsaalgeb?ude am Boulevard ausgebucht. In vier Vortr?gen haben Meeresforscherinnen und -forscher ihre wissenschaftliche Arbeit lebendig vermittelt.


Mitteilung Nr.: 41 |

Studierende der Wirtschaftswissenschaft unterstützen Existenzgründerinnen und –gründer in Namibia

Sechs Masterstudierende und eine Doktorandin aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen starten Anfang M?rz ein dreiw?chiges Studienprojekt in Namibia. Sie wollen Unternehmensgründerinnen und - gründer in dem südafrikanischen Land unterstützen.


Mitteilung Nr.: 40 | TOP Meldungen|

Forschung für die LED-Tapete der Zukunft

Physiker der Universit?t Bremen haben einen wichtigen Beitrag zum Verst?ndnis neuartiger atomar dünner Materialien für effiziente biegsame Displays auf gekrümmten Oberfl?chen geleistet. Die Ergebnisse hat kürzlich die international renommierte Fachzeitschrift ?Nature Communications“ ver?ffentlicht.


Mitteilung Nr.: 38 | TOP Meldungen|

Digitaler Stadtteilführer für ?ltere Menschen

Das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) an der Universit?t Bremen hat in einem EU-Projekt einen digitalen Stadtteilführer entwickelt, der sich gezielt an ?ltere richtet: Er zeigt unter anderem Spazierwege, Sitzb?nke und Treffpunkte an. Der Prototyp ist nun für Osterholz erschienen.


Mitteilung Nr.: 37 |

Herausragende Abschlussarbeiten an der Universit?t Bremen werden mit dem Bremer Studienpreis 2017 ausgezeichnet

Fünf Absolventinnen und Absolventen der Universit?t Bremen werden am Dienstag, dem 13. Februar 2018, ab 18 Uhr in der Oberen Rathaushalle des Bremer Rathauses für ihre hervorragenden Dissertationen und Masterarbeiten ausgezeichnet. Bereits um 17.45 Uhr wird zu einem Fototermin im Rathaus eingeladen.


Mitteilung Nr.: 35 | Pressemitteilungen|

3,8 Millionen Euro für die Stromnetze von morgen

Offshore-Windenergie ist in aller Munde, wenn es um die nachhaltige Energieversorgung von morgen geht. Der Forschungsbedarf auf diesem Gebiet ist gro? – und wichtige wissenschaftliche Grundlagen werden zunehmend im Land Bremen erarbeitet.


Uni-Logo an der Glashalle
Mitteilung Nr.: 36 | TOP Meldungen|

Zwei neue Humboldt-Stipendiaten

Die Universit?t Bremen begrü?t zwei neue Gastforschende aus Russland: Erm?glicht wird der Aufenthalt von Professorin Galina Zelenina und Dr. Roman Frolov durch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sie f?rdert Wissenschaftskooperationen zwischen internationalen exzellenten Forschenden.


Mitteilung Nr.: 34 | Pressemitteilungen|

Ingenieurinnen und Ingenieure aus aller Welt kommen zum European Test Symposium nach Bremen

Der Universit?t Bremen ist es gelungen, eine der bedeutendsten Konferenzen für den Test elektrischer Schaltkreise und Systeme an die Weser zu holen. Vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2018 wird hier fünf Tage lang das 23. European Test Symposium (ETS) stattfinden.


Zwei M?nner l?cheln in die Kamera
Mitteilung Nr.: 33 | TOP Meldungen|

?N?rdman“ erkl?rt das Internet

Geduldig erkl?rt der ?N?rdman“ seinem Umfeld die Welt des Internets: Was sind Instagram und Snapchat? Ist Google das Internet? Der ?N?rdman“ ist eine Comicfigur, die Leidenschaft für Technik mit norddeutschem Humor verbindet. Jeden Montag erscheint ein neuer Comic über Technik, Nerds und den Norden.


Drei M?nner sitzen am Tisch und unterzeichnen ein Dokument
Mitteilung Nr.: 32 |

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien tritt Forschungsnetzwerk U Bremen Research Alliance bei

Die U Bremen Research Alliance wird durch ein neues Mitglied gest?rkt: Seit kurzem geh?rt auch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT dazu. Damit umfasst die Forschungsallianz zw?lf Mitglieder: elf au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und die Universit?t Bremen.


Mitteilung Nr.: 27 |

Intensivkurse am Fremdsprachenzentrum: Mit frischen Sprachkenntnissen in das Frühjahr

Kurse sind auch als Bildungszeit oder zur Vorbereitung auf die Cambridge-Zertifikate sinnvoll

29. Januar 2018 KUB - Das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) bietet im Februar und M?rz 2018 allen Bildungshungrigen viele Angebote, um Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar…


Eine Industriehalle von innen.
Mitteilung Nr.: 30 |

Mit System zur vorausschauenden Instandhaltung Sch?den und Ausf?lle in der Produktion vermeiden

Der Einsatz neuer Techniken in der Produktion kann dazu führen, die Ausfallraten und -zeiten aufgrund von Reparaturen sowie ungeplante Ausf?lle von Anlagen zu reduzieren. Auch das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universit?t Bremen sieht auf diesem Feld gro?e Einsparpotenziale.


Mitteilung Nr.: 31 |

Digitalisierung in der Industrie: Das Kommunikationsnetz als Nervenbahn der Produktion

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bremen beteiligen sich an einem bundesweiten Projekt zur Erforschung von Kommunikationstechnologien für das taktile Internet. Sie kommen in der  Produktion, Robotik und Digitalisierung der Industrie 4.0 zum Einsatz. Das Bundesministerium für…


Mitteilung Nr.: 29 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Februar 2018

Die Tagung ?Die un-sichtbare Stadt. Perspektiven – R?ume – Randfiguren“ am Mittwoch, 7. Februar 2018 bringt unterschiedliche theoretische Perspektiven wie die Stadtsoziologie, postkoloniale Literatur- und Medientheorie, Migrationssoziologie, komparatistische Urbanit?tsforschung oder…


Mitteilung Nr.: 28 |

Universit?t Bremen richtet Studiengang für Inklusive P?dagogik ein

Zum Wintersemester 2018/19 startet an der Universit?t Bremen der neue Bachelor-Lehramtsstudiengang für Inklusive P?dagogik an Gymnasien und Oberschulen. Damit will die Universit?t eine Versorgungslücke im Land Bremen schlie?en. In dem dazugeh?rigen Masterstudiengang k?nnen sich Studierende erstmals…


Mitteilung Nr.: 26 |

?Kunstrausch“: Studierende der Universit?t Bremen laden in die Kunsthalle

Am Freitag, 2. Februar 2018, gibt es in der Kunsthalle Bremen eine besondere Veranstaltung von Studierenden der Universit?t Bremen: Unter dem Titel ?Kunstrausch“ laden sie von 20 bis 2 Uhr in die Ausstellung ?Max Beckmann. Welttheater“ ein und bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Tanz,…


Mitteilung Nr.: 25 |

Bremer Kinder-Uni bietet wieder ein vielf?ltiges Ferien- und Schulprogramm

Im M?rz geh?rt die Universit?t Bremen wieder den Kindern. In den Osterferien k?nnen interessierte M?dchen und Jungen von acht bis zw?lf Jahren vom 19. bis 21. M?rz selbst zu Nachwuchsforschenden werden. Tickets gibt es ab dem 1. Februar 2018 unter www.uni-bremen.de/kinderuni und an allen bekannten…


Mitteilung Nr.: 24 |

Vom OPEN CAMPUS bis zum Studienpreis: Julia Pundt organisiert an der Universit?t Bremen alle dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册

Portr?t in der Serie ?Campusgeschichten“ / Portr?tierte stehen für Interviewanfragen zur Verfügung


Mitteilung Nr.: 23 |

Podiumsdiskussion analysiert Erbe der Revolutionen in Osteuropa

?Anspruch und Erbe demokratischer Revolutionen“ ist Thema eines Podiumsgespr?chs am Donnerstag, 1. Februar, 18.30 Uhr, im Olbers-Saal des Bremer Hauses der Wissenschaft, Sandstra?e 4/5. Welche Hoffnungen waren mit den revolution?ren Umbrüchen in Ost- und Ostmitteleuropa 1989 und 1991 verbunden und…


Mitteilung Nr.: 22 |

Universit?t Bremen erh?lt weitere F?rderung für Studie zur Beziehungs- und Familienentwicklung

SOCIUM- Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik als Kooperationspartner beteiligt / 1,8 Millionen Euro von der DFG


Mitteilung Nr.: 21 |

?Global Game Jam 2018“: Gemeinsam in 48 Stunden ein Spiel entwickeln

TZI der Uni Bremen l?dt Studierende, Profis und Enthusiasten vom 26. bis 28. Januar zum weltweiten Kreativ-Event ein


Mitteilung Nr.: 17 |

Künftig kr?ftige Hilfe vom Kollegen Roboter beim Entleeren von Containern

Neues Forschungsprojekt ?Interaktives Robotiksystem zur Entleerung von Seecontainern“ (IRiS) gestartet / Bund f?rdert Vorhaben mit 2,2 Millionen Euro


Mitteilung Nr.: 20 |

Tag des Gedenkens: Universit?t Bremen l?dt zu dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册eren dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 ein

Vortrag am Montag, 29. Januar, und Filmvorführungen am 8. Februar und 13. M?rz 2018


Mitteilung Nr.: 19 |

Gesundheitswissenschaften der Universit?t Bremen bestellen neuen Honorarprofessor

Festkolloquium am Donnerstag, 25. Januar 2018, 14.30 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen


Mitteilung Nr.: 18 |

SuUB stellt Fachinformationsdienst POLLUX für die Politikwissenschaft online

Nr. 018 / 23. Januar 2018 KG

Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (SuUB) hat POLLUX, einen neuen Fachinformationsdienst für die Politikwissenschaft freigeschaltet. Online bietet die Plattform jetzt kostenlose, aktuelle und schnelle Recherchem?glichkeiten. Zur Verfügung stehen dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als 3,5…


Mitteilung Nr.: 16 |

Innovative Physikexperimente: Professor Ilja Rückmann erh?lt eine Wilhelm und Else Heraeus-Seniorprofessur

?ffentliche Antrittsvorlesung am Donnerstag, 25. Januar 2018, 16 Uhr im H?rsaal 3 des NW1


Mitteilung Nr.: 15 |

Bremer Wissenschaft: Neujahrsempfang der ?unifreunde“ und der Universit?ten im Rathaus

Gemeinsame Pressemitteilung der ?unifreunde“, der Universit?t Bremen und der Jacobs University Nr. 015 / 19. Januar 2018 KL

Der Neujahrsempfang der ?unifreunde“ e.V. und der beiden Bremer Universit?ten bildet traditionell den Auftakt zum aktuellen Wissenschaftsjahr. Am Montag, den 22. Januar…


Mitteilung Nr.: 14 |

Universit?t Bremen l?dt ein: Autorin und Illustratorin Antje Damm zu Gast beim Bremer Bilderbuch-Dialog

Das Bremer Institut für Bilderbuchforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen hat die renommierte Kinderbuchillustratorin und -autorin Antje Damm zum Werkstattgespr?ch eingeladen. Am Dienstag, 23. Januar, ist sie um 18 Uhr im Foyer des Kleinen Hauses im…


Mitteilung Nr.: 13 |

Mexikanische Kompositionen als Tr?ume von einer besseren Welt

Semesterabschlusskonzert von Orchester & Chor der Universit?t Bremen am 29. Januar 2018, 20 Uhr, im Bremer Konzerthaus ?Die Glocke“


Mitteilung Nr.: 12 |

Kaffee ?to date“ statt ?to go“: Studierende entwickeln Pfandsystem für Bremer Kaffeebecher

Der ?Cup2date“ ist bis zum 24. Januar 2018 bei 14 Bremer Partnern erh?ltlich


Mitteilung Nr.: 11 |

Pioniere des Medienwandels: Forscher der Universit?t Bremen untersuchen die Quantified-Self- und Maker-Bewegung

Mit knapp 460.000 Euro f?rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein dreij?hriges Projekt an der Universit?t Bremen zum Einfluss internationaler Pioniergemeinschaften auf die gesellschaftliche Verbreitung und Entwicklung digitaler Medien. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch auch,…


Mitteilung Nr.: 10 |

Hohe Anerkennung: Sozialwissenschaftlerin der Universit?t Bremen erh?lt Heisenberg-Professur

Celine Teney erh?lt jetzt eine der begehrten Heisenberg-Professuren der Deutschen-Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Sozialwissenschaftlerin vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen untersucht Risiken und Chancen, die für europ?ische Nationalstaaten durch…


Mitteilung Nr.: 7 |

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Universit?t Bremen und hanseWasser vereinbaren Kooperation

Das Unternehmen unterstützt ab sofort das Oberstufenprofil ?Nachhaltige Chemie“. Kooperation soll Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt erm?glichen.


Mitteilung Nr.: 8 |

NSU-Prozess: Kein Raum für die Opferperspektive?

Studierende der Universit?t Bremen organisieren Podiumsdiskussion mit Angeh?rigen der Opfer und Aktivisten am 16. Januar 2018


Mitteilung Nr.: 9 |

Diskussion: Wie wird religi?se Radikalisierung in der Schule wahrgenommen, und welche Pr?ventionsprojekte gibt es?

Es ist ein gesellschaftliches Paradox: Obwohl wir in einer Zeit mit unvergleichlich gro?en Freiheiten und M?glichkeiten leben, haben Ideologien, die vor allem aus Beschr?nkungen, Abgrenzungen und Rollenfixierung bestehen, eine starke Konjunktur – sowohl auf der politischen als auch der religi?sen…


Mitteilung Nr.: 6 |

Alles vernetzt! Die Zukunft der Kommunikation

Professorin Anna F?rster leitet den Lehrstuhl für Nachhaltige Kommunikationsnetze an der Universit?t Bremen und widmet sich in ihrer Forschung vor allem dem Bereich der selbst-organisierenden Netzwerke. Am 16. Januar um 19 Uhr h?lt sie einen Vortrag im Haus der Wissenschaft.


Mitteilung Nr.: 5 |

Alt = offline? Bremer Professor: ?20 Millionen ?ltere Menschen bleiben bei der Digitalisierung auf der Strecke“

Von den über 70-J?hrigen haben 10 Millionen das Internet noch nie genutzt / Weitere 10 Millionen Nutzer haben noch nie online eingekauft / Forderung: Sofort 330.000 Tablet-PCs für Seniorentreffs und Seniorenheime bereitstellen


Mitteilung Nr.: 4 |

Mit Telegram-Messenger ins Berlin der NS-Zeit: Bremer Doktorand für Entwicklung ausgezeichnet

Nr. 004 / 08. Januar 2018 ML

Ein sch?ner Erfolg für Leonardo de Araújo, Doktorand des Fachbereichs Informatik der Universit?t Bremen: Das Projekt ?Marbles of Remembrance“ (Murmeln der Erinnerung), das er gemeinsam mit drei weiteren Expertinnen und Experten entwickelte, wurde beim diesj?hrigen…


Mitteilung Nr.: 3 |

Tagungen der Universit?t Bremen im Januar 2018

Das Problem der ungleichen Einkommensverteilung steht im Fokus der Tagung "Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale und Herausforderunge"n des Instituts für Arbeit und Wirtschaft der Universit?t Bremen am Donnerstag, den 18. Januar 2018 von 12 bis 18 Uhr.


Mitteilung Nr.: 2 |

Weniger Energiekosten: Wie k?nnen Flüssigkeiten reibungsloser transportiert werden?

Forschungsteam mit Beteiligung der Universit?t Bremen entwickelt und patentiert neuartige Methode zum turbulenzfreien Transport von Flüssigkeiten durch Rohrsysteme.


Mitteilung Nr.: 1 |

Bildungskonzepte für die Zukunft: Universit?t Bremen startet Forschungsprojekt zu Migration und Schule

Die Untersuchung des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 656.000 Euro gef?rdert.