Meldungen 2021

Die Virtuelle Akademie st?rkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Universit?t Bremen st?rkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Nach zehn Jahren Drittmittelfinanzierung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium f¨¹r Wissenschaft und Forschung (BMBF) ist die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit nun eine feste wissenschaftliche Einrichtung der Universit?t Bremen.


Logo der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Universit?t der Zukunft: Hochkar?tig besetzte Podiumsdiskussion

?Universit?t der Zukunft¡°: Unter diesem Titel l?dt die Universit?t Bremen am 16. Dezember zu ihrer letzten Veranstaltung in der Reihe ?R¨¹ckblick ¨C Einblick ¨C Ausblick. Streifz¨¹ge durch 50 Jahre Universit?t Bremen¡° ein. Die ?ffentliche Podiumsdiskussion findet von 18 bis 20 Uhr digital statt.


Ausgezeichnete Bachelor-Absolvent:innen: Ricarda Kochems, Daniel Hoffrogge und Lea Hashagen (v.l.)

Herzlichen Gl¨¹ckwunsch: ausgezeichnete WiWi-Absolvent:innen

F¨¹r herausragende wissenschaftliche Leistungen sind in der Bremer Glocke Preise f¨¹r Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften vergeben worden.


Glashalle im Sonnenschein

Hochschulen im Land Bremen stellen auf digitale Lehre um

Die bremischen Hochschulen haben beschlossen, die Pr?senzlehre in der Weihnachtszeit zu reduzieren. Vom 13. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 werden Lehrveranstaltungen vorr¨¹bergehend deshalb weitgehend auf digitale Lehre umgestellt.


FS Meteor

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

In einer Studie, die aktuell im Journal Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, konnten Forschende nachweisen, dass die Zirkulation im tiefen Ozean w?hrend kalter Phasen in der Erdgeschichte deutlich verlangsamt war.


Korallenbleiche eines Riffes bei Mah¨¦, Seychellen.

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universit?t Bremen, die k¨¹rzlich in der Fachzeitschrift PLOS ONE ver?ffentlicht wurde.


Logo der Universit?t Bremen

Exzellente Forschung von Sch¨¹ler:innen

Die Universit?t Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 3. Dezember 2021 Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der Region f¨¹r ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 6.400 Euro dotiert.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein|

Corona: Universit?t stellt auf digitale Lehre um

Die Universit?t Bremen stellt vor¨¹bergehend weitgehend auf Online-Lehre um. Damit reagiert sie auf die Entwicklung der Pandemie-Situation und die hohen Infektionszahlen. Von Montag, den 13. Dezember 2021 bis zum 7. Januar 2022 gilt die Stufe vier des Stufenplans f¨¹r die Lehre.


Eva-Maria Feichtner ¨¹berreicht Kameel Khoury den DAAD-Preis f¨¹r hervorragende Leistungen ausl?ndischer Studierender.

DAAD-Preis f¨¹r Kameel Khoury

Der Student Kameel Khoury hat den DAAD-Preis f¨¹r hervorragende Leistungen ausl?ndischer Studierender an den deutschen Hochschulen erhalten. Der Syrer wurde f¨¹r sein hohes gesellschaftliches Engagement und wissenschaftliche Leistungen geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.


Die Preistr?ger:innen

Berninghausenpreis: Auszeichnung f¨¹r vier Lehrende

Vier Lehrende der Universit?t Bremen haben den Berninghausenpreis f¨¹r hervorragende Lehre erhalten. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien ?Partizipative Lehre¡° und ?Studierendenpreis¡° vergeben und sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert.


Screenshot der Vergabefeier

Deutschlandstipendien verliehen

Sie zeichnen sich durch sehr gute Leistungen aus und engagieren sich f¨¹r die Gesellschaft: 116 Studierende der Universit?t Bremen erhalten ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterst¨¹tzung sowie ein umfassendes Begleitprogramm.


Nahaufnahme von Mann mit Brille, der auf einen Glaskolben schaut, in dem kondensiertes Wasser zu sehen ist.
Uni-Allgemein|

Ein torkelnder Schwamm, geheime Schriften und brennendes Aluminium

Auch in diesem Jahr bieten die Teams von Umweltphysiker Professor Justus Notholt und dem Chemiker Stephan Leupold einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender an. Jeden Tag gibt es vom 1. bis 24. Dezember 2021 ein Experiment auf dem Youtube-Kanal der Universit?t Bremen zu sehen.


Pflegerin h?lt die Hand einer Seniorin

Zahl der Pflegebed¨¹rftigen h?her als vorausberechnet

Die Zahl der Pflegebed¨¹rftigen wird in den kommenden Jahren deutlich h?her sein als vorhergesagt. Dies ist ein Ergebnis des diesj?hrigen Pflegereports, den das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen im Auftrag der BARMER Krankenkasse erstellt hat.


Lernszene mit Student und Studentinnen an Tischen.
Uni-Allgemein|

CHE-Ranking: Gute Noten f¨¹r Masterstudieng?nge

Viel Lob f¨¹r die Universit?t im aktuellen CHE-Ranking: Ihre Masterstudieng?nge erhalten in Mathematik, Informatik und Physik sehr gute Noten. Zudem loben die Studierenden das Informationsmanagement der Hochschulleitung w?hrend der Coronakrise.


Yasemin Karaka?o?lu in ihrem B¨¹ro.
Uni-Allgemein|

Verdienstorden f¨¹r Yasemin Karaka?o?lu

Professorin Yasemin Karaka?o?lu der Universit?t Bremen erh?lt am Freitag, 3. Dezember 2021, im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben M?nner den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.


Shoppingmall mit Menschen und Blick in die R?umlichkeiten der Uni-Ausstellung
Uni-Allgemein|

?WARUM? DARUM.¡°- Ausstellung im Weserpark zu sehen

Nachdem die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universit?t Bremen in der Unteren Rathaushalle zu sehen war, kann man sie nun im Einkaufszentrum Weserpark in Bremen-Osterholz besuchen.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein|

Universit?t bleibt im Pr?senzsemester

Seit dem 25. November gilt in der Stadt Bremen die Corona-Warnstufe 2. Dies hat aber keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Studienbetrieb der Universit?t. Das Semester in Pr?senz wird fortgesetzt unter Einhaltung der Hygieneregeln. Die Universit?t appelliert zudem an alle, sich impfen zu lassen.


Logo der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Erfolg f¨¹r Sonderforschungsbereich in den Sozialwissenschaften der Universit?t

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verl?ngert den SFB 1342 ?Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik¡°. Dabei geht es um eine F?rdersumme von insgesamt rund 15 Millionen Euro f¨¹r die n?chsten vier Jahre. Die zweite F?rderphase beginnt am 1. Januar 2022.


Sch¨¹lerim am Mikroskop

MARUM UNISchullabor er?ffnet: Mehr Raum f¨¹rs Lernen

Neue R?ume f¨¹r junge Generationen: Das MARUM UNISchullabor schl?gt seit 20 Jahren eine Br¨¹cke zwischen Schule und Universit?t. Nach Pandemiepause und Umbau l?dt das Team ab sofort Gruppen in die neuen und umgestalteten Labore auf dem Campus der Bremer Universit?t ein.


Logo der Universit?t Bremen

Musik und Zeit: Konzert mit S?ngerin Anna Depenbusch

Was hat Musik mit Zeit zu tun? Eine ganze Menge. Norman Sieroka, Professor f¨¹r Theoretische Philosophie an der Universit?t Bremen, hat ein Konzert organisiert. Am 4. Dezember um 19 Uhr dreht sich bei Improvisation und Chansons in der Kulturkirche St. Stephani alles um den Klang der Zeit.


Sorgen f¨¹r dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Chancengleichheit im Leistungssport und haben bei den diesj?hrigen CAMPUSiDEEN von BRIDGE den 2. Platz in der Kategorie Gesch?ftskonzepte erhalten: Laura Elbers, Miguel Bebensee, Lina Soffner (von links).

14. Bremer StartUp-Lounge

?Verwirklichen¡° ist das Motto der 14. Bremer StartUp-Lounge, die am 24. November abermals als Home Edition stattfindet. Organisator ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle f¨¹r Studierende und Angeh?rige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgr¨¹ndung.


Fahnen auf dem Campus der Universit?t.
Uni-Allgemein|

Corona-Regelungen: Maskenpflicht gilt wieder

Aufgrund der bundesweit steigenden Infektionszahlen gilt ab dem kommenden Montag, 22. November 2021, wieder die Maskenpflicht in der Universit?t Bremen. Die Ma?nahme soll dabei helfen, im Pr?senzmodus bleiben.


Bernd Scholz-Reiter

Rektor als HRK-Vizepr?sident wiedergew?hlt

Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universit?t Bremen, ist erneut zum Vizepr?sidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gew?hlt worden. Sein Schwerpunkt liegt weiterhin im Bereich Internationale Angelegenheiten. Er hat das Amt seit Dezember 2018 inne.


Planet Erde
Uni-Allgemein|

?Einfach mal die Welt ver?ndern¡°: Talkreihe im 3nach9-Fernsehstudio

Anl?sslich ihres 50-j?hrigen Jubil?ums laden die Universit?t und der Alumni-Verein zu einer Online-Talkreihe ein, die am 17. November, um 18 Uhr startet. Namhafte G?ste diskutieren ¨¹ber die globalen Herausforderungen in der Raumfahrt, in Afrika und beim Klimaschutz sowie die Anf?nge der Universit?t.


Das bemannte Tauchboot Alvin

Erkl?rung f¨¹r ungew?hnliche Isotopenmuster

MARUM-Forschende sind im Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien auf Spuren von Kohlenwasserstoffgasen gesto?en, die nicht auf herk?mmliche Weise entstanden sind. Im Labor konnten sie die Kohlenwasserstoffbildung simulieren. Ihre Studie wurde jetzt ver?ffentlicht.


Logo der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

DFG f?rdert Graduiertenkolleg

Voller Erfolg f¨¹r die Nachwuchsf?rderung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das geistes-, sozial- und rechtswissenschaftliche Graduiertenkolleg ?Contradiction Studies¡° f¨¹r zun?chst viereinhalb Jahre bewilligt. Die F?rdersumme betr?gt von 2022 bis 2026 rund 4,5 Millionen Euro.


Blick auf zwei H?nde, die Mobiltelefon, Flyer und Stift halten. Auf dem Display sind die Projekte zur Abstimmung zu sehen.
Uni-Allgemein|

Goldenes Plietsch: 10.000 Euro f¨¹r intelligente Fahrr?der

Das Goldene Plietsch ¨C der Stiftungspreis der Universit?t Bremen ¨C geht an das Projekt ?BIND: Bike Friend¡°, das mit intelligenten Fahrr?dern f¨¹r dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Sicherheit und Nachhaltigkeit auf den Stra?en sorgen will. Die Entscheidung ¨¹ber die Gewinnerprojekte fand vor Kurzem im Haus der Wissenschaft statt.


Glashalle im Sonnenschein
Service|

Impfmobil wieder auf dem Campus

Auf dem Campus der Universit?t Bremen gibt es f¨¹r Studierende und Besch?ftigte wieder zwei Termine, an denen sie sich impfen lassen k?nnen. Am Montag, den 8. November sowie am Montag, den 15. November steht jeweils von 11 bis 18 Uhr das Impfmobil im Zentralbereich bereit.


Rektor Bernd Scholz-Reiter, Sporanistin Corinna Reynolds, Nationaldichter Ifor ap Glyn, Vice-Chancellor Colin Riordan (v.l.)

Bremen-Cardiff Alliance: ?Zukunft ist europ?isch¡°

Studierende und Mitarbeiter:innen der beiden Universit?ten profitieren von der strategischen Partnerschaft der Bremen-Cardiff Alliance ¨C auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Das hoben Rektor Bernd Scholz-Reiter und Vice-Chancellor Colin Riordan w?hrend der Veranstaltung ?Wales in Bremen¡° hervor.


Zeichnung von Leuten rund um einen Tisch

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen z?hlen!

Neben dem Lernen einer zweiten Fremdsprache sollte alternativ auch eine erfolgreiche Sprachpr¨¹fung in einer beliebigen Sprache f¨¹r ein Abitur anerkannt werden. Das regt nach dreij?hriger Arbeit ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu transnationaler Mobilit?t der Universit?t Bremen an.


Fahnen mit dem Logo der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Tagungen der Universit?t Bremen im November

Die Universit?t Bremen ist im November am FIS-Forum beteiligt, einer Tagung, die hybrid an der Universit?t Duisburg-Essen veranstaltet wird. Veranstalterin ist das neu gegr¨¹ndete Deutsche Institut f¨¹r Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (DIFIS).


Analog-Astronautin und-Astronaut w?hrend eines Au?eneinsatzes in der Negev-W¨¹ste.

Universit?t Bremen an Mars-Simulation beteiligt

AMADEE-20: So hei?t die simulierte Marsmission des ?sterreichischen Weltraumforums, die jetzt in der israelischen Negev-W¨¹ste durchgef¨¹hrt wurde. Mehr als 25 Experimente liefen dort. Mit INTERTEAM und MarsLock waren auch zwei Projekte der Universit?t Bremen an dem Forschungsvorhaben beteiligt.


Logo des Forschungsprojektes

Besch?ftigten-Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Betriebsoptimierungen durch die Erfassung von Daten der Mitarbeitenden bei gleichzeitigem Schutz eben dieser Daten ist nicht zwingend ein Widerspruch. Das Uni-Projekt ?Erfolg durch Mitarbeitendendatenschutz¡° will diesen Datenschutz von einem vermeintlichen Problem zu einem Wettbewerbsvorteil machen.


Mann mit Kind
Service|

Erste Online-Infowoche f¨¹r Uni-Eltern

Auch solche Angebote sind ein wichtiger Baustein f¨¹r eine familiengerechte Hochschule: Vom 8. bis 12. November findet an der Universit?t Bremen die erste Online-Informationswoche f¨¹r Eltern statt, die hier arbeiten.


Beratungsgespr?ch

Studie zu Schwangerschaftsabbruch

Warum entscheidet sich eine Frau bzw. ein Paar f¨¹r einen Schwangerschaftsabbruch? Eine Studie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universit?t Bremen kommt zu dem Ergebnis, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss haben.


Schwarzer Schriftzug mit farbigen grafischen Elementen drumherum
Uni-Allgemein|

30.000 Euro f¨¹r kluge K?pfe

Anl?sslich 50 Jahre Universit?t Bremen vergeben die Uni-Stiftung, ihre Treuhandstiftungen und der Alumni-Verein den F?rderpreis ?Das Goldene Plietsch¡° an mutige und innovative Projekte. Die Entscheidung findet am 1. November in einer ?ffentlichen Veranstaltung im Haus der Wissenschaft statt.


Logo der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Vortragsreihe ?R¨¹ckblick ¨C Einblick ¨C Ausblick¡° wird fortgesetzt

Die Streifz¨¹ge durch 50 Jahre Universit?t Bremen werden im Wintersemester fortgesetzt. In vier Vortr?gen stehen etwa die Anfangsphase der Universit?t, das Projektstudium sowie die westdeutsche Frauenbewegung im Mittelpunkt. Start ist der 28.10.2021 um 18 Uhr.


YUFE-Postdoc-Program
Uni-Allgemein|

Auftakt des YUFE- Postdoc-Programms

Als Postdoc an dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²áeren YUFE-Partnerinstitutionen forschen ¨C im Rahmen des Postdoc-Programms ist das m?glich. Die ersten Postdocs haben in diesem Herbst an verschiedenen Standorten ihre T?tigkeit aufgenommen. Bewerbungen f¨¹r die zweite Runde sind bis zum 10. Dezember m?glich.


Durch das Programm f¨¹hrt die preisgekr?nte Comedienne, Schauspielerin und Youtuberin Idil Baydar alias Jilet Ay?e.

Vorhang auf: Gegen Stereotype, H¨¹rden und Rollenklischees

Anl?sslich ihres 50. Geburtstags l?dt die Uni Bremen zum ersten Equality Slam ein. In dieser abgewandelten Form des Poetry Slams steht das Thema (Un-)Gleichheit an Hochschulen und in der Wissenschaft im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 29.10. ab 20 Uhr in der Schwankhalle und online statt.


Chemiker Stephan Leupold bei der Physik-Chemie-Show der Uni Bremen
Uni-Allgemein|

CAMPUS CITY: Anmeldungen noch m?glich

CAMPUS CITY ist gestartet: Zu ihrem 50-j?hrigen Jubil?um pr?sentiert sich die Uni Bremen bis 30. Oktober in der Bremer Innenstadt. Den gelungenen Auftakt machte am Wochenende eine Wissenschaftsshow. Anmeldungen f¨¹r die kommenden dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á sind noch m?glich.


Professor Bernd Scholz-Reiter steht im Campuspark und im Hintergrund sieht man das MZH-Geb?ude.

Stellungnahme der Landesrektorenkonferenz

Vor dem Start der Koalitionsverhandlungen in Berlin unterst¨¹tzen die bremischen Hochschulen die Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Verhandlungspartner im Bund: In einem m?glichen Koalitionsvertrag m¨¹sse ein Schwerpunkt auf die St?rkung des Hochschulsystems gelegt werden.


Gruppenbild
Besch?ftigtenportal|

50 Jahre Universit?t Bremen: Ein Gewinn f¨¹r das Land

Mit einem Senatsempfang im Rathaus wurde die Gr¨¹ndung der Universit?t Bremen vor 50 Jahren gefeiert. Bei dem Festakt sprachen B¨¹rgermeister Bovenschulte, B¨¹rgerschafts-Vizepr?sidentin Dogan und Rektor Scholz-Reiter. Die EU-Kommissarin f¨¹r Forschung, Gabriel, wurde per Videobotschaft zugeschaltet.


Europaflagge vor blauem Himmel

Zehn europ?ische Universit?ten treffen sich in Bremen

Anl?sslich des 50-j?hrigen Bestehens der Universit?t findet das j?hrliche YUFE-Allianz-Treffen am 13. und 14. Oktober in Bremen statt. Politische Vertretungen der jeweiligen YUFE-Regionen werden unter anderem teilnehmen ¨C dazu geh?ren auch Bremens B¨¹rgermeister und die Bremer Wissenschaftssenatorin.


Studierende

Orientierungswoche auf dem Campus

Die Universit?t Bremen kann seine Erstsemester in diesem Jahr endlich wieder auf dem Campus begr¨¹?en. Die Orientierungswoche, kurz O-Woche, findet von Montag, 11. Oktober bis Freitag, 15. Oktober eine Woche vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn in Pr?senz statt.


Frau mit Maske und Smartphone

Institut sucht Teilnehmende f¨¹r Studie ?Alltag mit Corona¡°

Das Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung (IPP) sucht Mitwirkende f¨¹r eine neue Studie. Das Forschungsthema: ?Wie gestaltet sich unser Alltag mit Corona und vor allem, wie geht es uns damit?¡°. Teilnehmen k?nnen alle, die vollj?hrig sind und ein Smartphone besitzen.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein| Corona|

Impfaktion auf dem Campus

In der kommenden Woche k?nnen sich ungeimpfte Studierende und Besch?ftige auf dem Campus der Universit?t Bremen impfen lassen. Am Montag, 11. und Dienstag, 12. Oktober von 10 bis 17 Uhr sowie am Montag, 18. und Dienstag, 19. Oktober von 11 Uhr bis 18 Uhr steht ein Impfmobil im Zentralbereich bereit.


Bernd Scholz-Reiter, Florian Pronold
Uni-Allgemein|

?Recyclingpapierfreundlichste Hochschule¡°

Die Universit?t Bremen hat die Auszeichnung ?Recyclingpapierfreundlichste Hochschule¡° erhalten. Rektor Bernd Scholz-Reiter nahm die Auszeichnung am Dienstag, 5. Oktober 2021, in Berlin entgegen.


Das Wort WARUM steht in gro?en Buchstaben mit dem Uni-Logo stehen auf einem Marktplatz mit Menschen. Im Hintergrund Rathaus und Dom.
Uni-Allgemein|

Die Universit?t kommt in die Stadt

Mit Vortr?gen, Workshops, Wissenschaftsshows, Stadtf¨¹hrungen, Talkrunden und der Ausstellung WARUM? DARUM. kommt die Universit?t ab Mitte Oktober in die Stadt. Zudem findet am 14. Oktober ein Festakt im Rathaus statt ¨C an diesem historischen Datum wurde die Universit?t 1971 gegr¨¹ndet.


Auf einer Wiese, die sich bis zum Horizont erstreckt, sieht man ein Bauschild mit der Aufschrift "Universit?t Bremen".

Szenische Lesung zur Gr¨¹ndung der Universit?t

?Aus den Akten auf die B¨¹hne¡° - im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Universit?t Bremen und der bremer shakespeare company gibt es zum Jubil?um eine besondere Lesung in der Bremischen B¨¹rgerschaft. Thema ist der lange Weg zu einer Universit?tsstadt. Premiere ist am 11. Oktober 2021 um 19 Uhr.


Praxisb?rse

Praxisb?rse: Unterst¨¹tzung bei der Berufswahl

Die Praxisb?rse der Universit?t Bremen bietet Einblicke in Berufsfelder und Gelegenheiten f¨¹r erste Gespr?che mit Unternehmen. Sie findet dieses Jahr vom 5. bis 7. Oktober (10 bis 16 Uhr) in der Glashalle auf dem Campus statt. Dabei stellen sich attraktive Arbeitgeber vor.


Jan Elsner, Janina Clasen und Dr. Jens Pelzetter

Projekte der CAMPUSiDEEN 2021 ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr hat der Startup-Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft ausgezeichnet. Am Mittwoch, 29. September 2021 fand die digitale Preisverleihung statt. Pr?miert wurden jeweils drei Gewinner in den Kategorien ?Gesch?ftsideen¡° und ?Gesch?ftskonzepte¡°.


Illustration

Bahnbrechende Forschung: Sprechen durch Vorstellen

Bahnbrechender Forschungserfolg: Informatikerinnen und Informatikern des Cognitive Systems Lab der Universit?t Bremen ist es in einem internationalen Projekt gelungen, eine so genannte Neurosprachprothese zu realisieren. Damit kann vorgestellte Sprache akustisch h?rbar gemacht werden.


Portrait einer Frau mit Zopf.
Uni-Allgemein|

K¨¹nstliche Intelligenz: Das Versprechen, der Mythos und eine Prise Realit?t?

Die K¨¹nstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des ?ffentlichen Festvortrags im Sch¨¹tting, zu dem am Donnerstag, 7. Oktober, um 18 Uhr Interessierte eingeladen sind. Es ist der Auftakt der 33. Bremer Universit?ts-Gespr?che zum Thema Data Science.


Sprachlehrerin schreibt chinesische Zeichen an eine Tafel
Uni-Allgemein|

Sprachkurse wieder in Pr?senz

Wer seine Sprachkenntnisse auffrischen oder eine ganz neue Sprache lernen m?chte, findet beim Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen viele M?glichkeiten. Angeboten werden Kurse f¨¹r 18 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus. Die meisten Kurse finden wieder in Pr?senz statt.


Portrait eines ?lteren Mannes

Vortrag zum gescheiterten afghanischen Friedensprozess

Der gescheiterte afghanische Friedensprozess steht im Mittelpunkt der sechsten Senghaas Lecture der Universit?t Bremen. Zu Gast im Haus der Wissenschaft ist am Mittwoch, 29. September 2021, 18 Uhr, Professor Hans-Joachim Gie?mann aus Berlin mit dem Vortrag ?Kriege beenden, aber wie?¡°.


Blick auf Geb?ude mit dem Schriftzug Cognium

Informationen zur Hirnforschung an der Universit?t

An der Universit?t Bremen gibt es Grundlagenforschung mit Makaken im Bereich der Hirnforschung. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen dadurch verstehen, wie das Gehirn funktioniert.


Logo der Universit?t Bremen

Stiftungen als Impulsgeber: Aktionstag am 1. Oktober

Wie k?nnen Bremer Stiftungen gesellschaftliche Impulse setzen? Dieser Frage geht der Aktionstag ?Zusammen gestalten wir Zukunft¡° nach, zu dem die Stiftung der Universit?t Bremen und das Stiftungshaus Bremen am 1. Oktober 2021 ins Haus der Wissenschaft einladen. Anmeldungen sind bis zum 28.9. m?glich


Neubau Architektur

4.000 Quadratmeter f¨¹r die Tiefseeforschung

An der Leobener Stra?e / Ecke Hochschulring entsteht das neue ?Zentrum f¨¹r Tiefseeforschung¡°. Gleich neben dem MARUM ¨C Zentrum f¨¹r Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen werden im neuen Tiefseezentrum k¨¹nftig grundlegende Prozesse der Tiefsee untersucht.


Gelbe Blume w?chst auf d¨¹rrem Boden

Klima-Programm f¨¹r Studierende

Die Universit?t Bremen und das weltweite Klimanetzwerk ?International Universities Climate Alliance¡°(IUCA) haben ein umfassendes Programm f¨¹r studentisches Engagement ins Leben gerufen. Das Programm bringt Expert:innen verschiedener Fachrichtungen und Teilnehmende aus aller Welt zusammen.


App

So h?rt (!) man, ob das Bild schief h?ngt

Psychoakustische Sonifikation: Dieser Begriff bezeichnet die Darstellung von Daten durch Kl?nge, statt sie zu visualisieren. Master-Studierende der Universit?t Bremen haben diese Technologie jetzt f¨¹r eine akustische Wasserwaage genutzt, die als Smartphone-App ?Tiltification¡° gratis erh?ltlich ist.


Wolf

Der ?intelligente Zaun¡° gegen den Wolf

Ein Projekt der Universit?ten Bremen und Gie?en sowie des Unternehmens RoFlexs erforscht und entwickelt einen Weidezaun, der mit Hilfe K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) W?lfe erkennt und vertreibt. Das System soll Weidetiere besser sch¨¹tzen und die Koexistenz von Menschen, Nutztieren und W?lfen f?rdern.


Frau am PC

Lecture zur Digitalisierung von Studium und Lehre

?Digitalisierung in Studium und Lehre ¨C alles wieder zur¨¹ck auf Vor-Corona oder digitale Transformation?¡° Dieses Thema diskutiert ein fachkundiges Podium bei der 12. Conrad-Naber-Lecture ?Visionen¡° der unifreunde und der Universit?t Bremen am Montag, dem 20. September (18 Uhr) in der Bremer Glocke.


Studentinnen vor einem Laptop

Den digitalen Wandel erforschen: Sonderprogramm

Welche Folgen hat die Digitalisierung f¨¹r den einzelnen und die Gesellschaft? In vier gro?en Vorhaben, sogenannten Explorationsprojekten, und f¨¹nf Anschubfinanzierungen gehen Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen Fragen auf den Grund. Das Land stellt eine Million Euro zur Verf¨¹gung.


Einladung Campusideen, Hand mit Stoppuhr

CAMPUSiDEEN 2021: Preisverleihung

Auch in diesem Jahr zeichnet der Startup-Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft aus. Am 29. September 2021 findet um 17 Uhr die digitale Preisverleihung statt. Im Finale stehen neun Gesch?ftsideen und f¨¹nf Gesch?ftskonzepte. Interessierte sind herzlich eingeladen.


EU-Fahne vor blauem Himmel

Europ?ische Universit?ten st?rken

In Deutschland sind 35 Universit?ten und Hochschulen an Europ?ischen Hochschulallianzen beteiligt. Die Universit?t Bremen geh?rt mit der YUFE Allianz dazu. Gemeinsam haben sie jetzt eine Stellungnahme an die EU verfasst.


Mangroven und kleine Salzmarsch in Brasilien.

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM), die jetzt gestartet ist. Die Universit?t Bremen ist an zwei Projekten ma?geblich beteiligt.


Fahnen auf dem Campus der Universit?t.

Tagungen der Universit?t Bremen im September 2021

Im September 2021 finden an der Universit?t Bremen drei Tagungen statt. Dabei geht es um experimentelle Str?mungsmechanik, Fortbildung in Mathematik und eine interdisziplin?re Debatte um das Zeitalter des Anthropoz?n.


Impfausweis und Spritze

Hohe Impfquote bei Studierenden

Studierende der Universit?t Bremen haben eine hohe Impfbereitschaft gegen COVID-19. Eine Mehrheit m?chte zur¨¹ck zur Pr?senz, wenn alle Studierende ein Impfangebot erhalten haben. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung durch das Institut f¨¹r Public Health und Pflegewissenschaften und des BIPS.


Ausged?rrter Acker

Forscherin der Universit?t an Klimabericht beteiligt

Professorin Veronika Eyring von der Universit?t Bremen und dem DLR ist an dem am 9.8.2021 vorgestellten Sachstandbericht des Weltklimarates IPCC beteiligt. Die Klimawissenschaftlerin ist koordinierende Leitautorin des Kapitels ?Menschlicher Einfluss auf das Klimasystem¡°.


Forschungsschiff auf dem Meer

Klimaberichte: Wie Ozeane vermessen werden

Vor der Vorstellung des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC am kommenden Montag (9. 8. 2021) ver?ffentlichen das Konsortium Deutsche Meeresforschung KDM und das Deutsche Klima-Konsortium DKK eine Brosch¨¹re zur Vermessung der klimarelevanten Atlantikzirkulation. Sie zeigt, woher die Daten stammen.


Ger?t vor Sonnenuntergang

Universit?t an bedeutendem Klimaprogramm beteiligt

Bessere Vorhersagen f¨¹r Luftqualit?t, Wetter und Klima: Die Universit?t Bremen ist eine von elf Einrichtungen, die den deutschen Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS bilden. Damit wird der Wissenschaftsstandort Bremen in der deutschen Atmosph?ren- und Klimaforschung erheblich gest?rkt.


Ausschnitt der Glashalle vor blauem, leicht bew?lktem Himmel.
Corona|

Corona: 3G-Prinzip wird auf dem Campus eingef¨¹hrt

Ab der kommenden Woche gilt an der Universit?t Bremen die 3G-Regel. Alle Besucherinnen und Besucher des Campus m¨¹ssen ab dem 2. August vollst?ndig geimpft, genesen oder getestet sein. Das gilt auch f¨¹r Studierende und Mitarbeitende. Die Maskenpflicht in den Geb?uden bleibt weiterhin bestehen.


Frau am Computer

Auftakt des PRAXIS Summer Camps 2021 der Universit?t

84 Studierende, 25 Praxispartner, drei Wochen Projektzeit ¨C beim 5. PRAXIS Summer Camp (PSC) der Universit?t widmen sich Studierende wieder realen Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis. Schwerpunkte sind Digitalisierung, Health, Innovationsmanagement, New Work, Kommunikation und Medien.


Das Foto ist zweigeteilt: Die linke Seite zeigt ein intaktes Korallenriff mit der Wasseroberfl?che; das andere ein ausgebleichtes..

Weltkorallenriffkonferenz: Schutz der Riffe von globaler Bedeutung

Als erste virtuelle und klimaneutrale Weltkorallenriffkonferenz endete am 23. Juli 2021 das 14. International Coral Reef Symposium (ICRS). Rund 1.300 Teilnehmende aus 80 L?ndern waren dabei. Verabschiedet wurde ein Strategiepapier, um die stark besch?digten Korallenriffe weltweit zu retten.


Computerchip

In Elektronik vertrauen: ITEM entwickelt Know-how-Schutz

Selbstfahrende Autos, Serviceroboter, Kommunikation: Unser Alltag wird zunehmend von moderner Mikroelektronik beeinflusst, der man vertrauen muss. In einem Verbundprojekt forscht das Institut f¨¹r Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik nun zum Know-How-Schutz f¨¹r solche Elektroniksysteme.


Weltraum

Open6GHub: Universit?t Bremen erforscht n?chste Mobilfunkgeneration

Rasend schnell, energieeffizient, ausfallsicher ¨C und extrem komplex: Die Entwicklung des n?chsten Mobilfunkstandards 6G wird vom Bund mit bis zu 250 Millionen Euro gef?rdert. Expertinnen und Experten der Universit?t Bremen spielen bei der Forschung dazu eine sehr wichtige Rolle.


Drei junge Frauen mit Maske auf einer B¨¹hne

Gegen den Krieg: Theater InCognito spielt Sartre

Das Theater InCognito an der Universit?t Bremen l?dt am Dienstag, 27. Juli 2021, um 20 Uhr zur Premiere im Theatersaal auf dem Campus. Gespielt wird das St¨¹ck ?Die Troerinnen des Euripides" von Jean-Paul Sartre.


Ehepaar

Neue Treuhandstiftung f?rdert Chancengleichheit an der Universit?t

Die F?rderung von Chancengleichheit hat an der Universit?t Bremen eine hohe Priorit?t. Eine neue Treuhandstiftung will dies unterst¨¹tzen. Das Ehepaar Dr. Hella und Bernhard Baumeister will damit vor allem auch einen Beitrag zum Abbau struktureller Benachteiligungen leisten.


Altes Dokument mit handschriftlichem Text und Siegel

Nachlass des ?gyptologen Adolf Erman online verf¨¹gbar

Die Staats- und Universit?tsbibliothek (SuUB) Bremen schlie?t ein bedeutendes Digitalisierungsprojekt ab: Der wissenschaftshistorische Nachlass des Begr¨¹nders der modernen ?gyptologie, Adolf Erman, ist jetzt online kostenfrei zug?nglich.


Graphen

Graphen?hnliche Materialien: Universit?t an SPP beteiligt

Graphen gilt als ?Wunderstoff der Zukunft¡°, weil es v?llig neue Produkte und Anwendungen erm?glicht ¨C aber es ist inzwischen nur eines von vielen atomar d¨¹nnen Materialien. In die Forschungsaktivit?ten zu diesen ?van der Waals-Materialien¡° ist auch die Universit?t mit drei Projekten eingebunden.


Junge Frau mit Maske schaut auf ihr Handy

Hohe Bereitschaft zur Spende von Gesundheitsdaten

In der Pandemie sind viele Menschen bereit, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verf¨¹gung zu stellen. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer Studie der Universit?t zum Nutzungsverhalten von Usern der Corona-Datenspende-App. Die Studie lieferte auch Erkenntnisse f¨¹r k¨¹nftige Krisen-Technologien.


Die beiden Preistr?ger mit Konrektorin Jutta G¨¹nther

Preise f¨¹r herausragende Promotionsbetreuung verliehen

Die Universit?t Bremen hat zum zweiten Mal herausragende Promotionsbetreuungen ausgezeichnet. Zwei erste Preise gingen an den Politikwissenschaftler Heiko Pleines und den Informatiker Rolf Drechsler. Das Preisgeld in H?he von je 2.000 Euro stiftete der Alumni-Verein der Universit?t Bremen.


Impfzentrum
Corona|

Impfen ohne Anmeldung: Sonderaktion f¨¹r Studierende

In der kommenden Woche steht das Impfzentrum Bremen zwei Tage lang Studierenden der Hochschulen im Land Bremen offen. Am Freitag, den 23. Juli und Samstag, 24. Juli k?nnen Studierende sich im Impfzentrum an der B¨¹rgerweide ohne vorherige Terminvereinbarung zwischen 11 und 18 Uhr impfen lassen.


Portalhubwagen

BIBA-Projekt optimiert Einsatz von Portalhubwagen

Digitalisierung im Hafen bietet Potenzial zur Optimierung von Prozessen und damit zur St?rkung von Container-Terminals im globalen Wettbewerb. Das ist das Ergebnis von Forschungen am BIBA ¨C Bremer Institut f¨¹r Produktion und Logistik an der Universit?t Bremen. Im Blick standen Portalhubwagen.


Unterwasserwelt

International: Studiengang Marine Geosciences

Steigender Meeresspiegel, CO2-Speicherung im Ozean, m?gliche Konsequenzen des Tiefseebergbaus. Diese und weitere dr?ngende Fragen der Zukunft stehen auf dem Lehrplan des neuen internationalen Bachelorstudiengangs Marine Geosciences. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2021 m?glich.


Fahnen mit Logo vor Universit?t Bremen

?Young Entrepreneurs in Science Campus¡°

Junge Wissenschaftler:innen f¨¹r das Thema Gr¨¹nden gewinnen: Das ist das Ziel von Young Entrepreneurs in Science (YES). Auch die Universit?t Bremen unterst¨¹tzt das Programm von YES. Sie wurde nun als eine von elf Hochschulen mit dem Zertifikat ?Young Entrepreneurs in Science Campus¡° ausgezeichnet.


Blick auf Riff und Strand mit Palmen

Bedrohte Korallenriffe im Fokus

Vom 19. bis 23. Juli 2021 organisiert die Universit?t virtuell die weltweit gr??te Korallenriffkonferenz. 2022 ist das International Coral Reef Symposium (ICRS) zudem in Pr?senz geplant. Damit wird es in seiner ¨¹ber 50-j?hrigen Geschichte erstmals in Bremen, Deutschland und Europa stattfinden.


Lehrerin in Schulklasse

Lehramt studieren: Info-Veranstaltung

Wer Lehramt studieren m?chte, hat sicherlich viele Fragen. In der Online-Veranstaltung 'Lehramt studieren an der Uni Bremen' bekommen Studieninteressierte einen guten Einblick in Aufbau und Inhalte des Studiums. Sie findet am Montag, 12. Juli um 15 Uhr statt.


Studierende schauen gemeinsam auf einen Laptotbildschirm
Besch?ftigtenportal| Uni-Allgemein|

KI: Bund st?rkt Bremen als Wissenschaftsstandort

Die Bund-L?nder-Initiative ?K¨¹nstliche Intelligenz in der Hochschulbildung¡° f?rdert zwei Projekte der Universit?t Bremen. Damit st?rkt das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) Bremen als Wissenschaftsstandort im Bereich der K¨¹nstlichen Intelligenz (KI).


Obst und Gem¨¹se

Richtig regional ¨C Was Bremen alles zu bieten hat!

Ein Thema, das immer dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Menschen besch?ftigt: Nachhaltige Ern?hrung in Bremen. Am Montag, dem 5. Juli 2021 (14 - 18 Uhr) organisieren Studierende der Universit?t Bremen dazu die Online-Veranstaltung ?Richtig regional ¨C Was Bremen alles zu bieten hat!¡°. Sie ist offen f¨¹r alle Interessierten.


W¨¹rfel mit Buchstaben

Sommerangebot des Sprachenzentrums

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet von Juli bis Oktober 2021 ein vielf?ltiges Onlineprogramm. Wer ¨¹berlegt, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar eine Sprache neu zu lernen, ist hier richtig. Die Teilnahme steht allen interessierten Bremerinnen und Bremern offen.


Logo der Universit?t Bremen

Tagungen der Universit?t Bremen im Juli 2021

Die Universit?t organisiert im Juli 2021 zwei Tagungen. Eine davon ist die weltweit gr??te Korallenriffkonferenz: das International Coral Reef Symposium (ICRS). Zudem gibt es zur gleichen Zeit eine internationale Konferenz im Bereich der Automatentheorie.


Studierende im Seminarraum

Sozialwissenschaftliche Weiterbildung

Im September 2021 startet der n?chste Zwei-Jahres-Kurs ?Sozialwissenschaftliche Grundbildung¡°. In diesem bundesweit einmaligen weiterbildenden Studium k?nnen Erwachsene nebenberuflich eine sozialwissenschaftliche Grundbildung erwerben. Anmeldeschluss ist der 31. August 2021.


Kiew brennt

Wie erinnern? 80 Jahre nach dem ?berfall auf die UdSSR

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern die Universit?t und das Land Bremen an den ?berfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren. Lesung und Gespr?ch finden am 30. Juni 2021 per Livestream statt.


Freiluftkino

Globale Nachbarschaften: Reisendes Freiluftkino

Studierende der Universit?t Bremen zeigen Filme im Stadtteil Gr?pelingen. Vom 2. Juli bis 27. August werden jeden zweiten Freitag an verschiedenen Orten Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Ab 20:30 Uhr gibt es Vorprogramm mit Live-Musik und Kunstaktionen.


Roboter auf einem Spielfeld. Der rechte kickt den Ball.

B-Human gewinnt erneut RoboCup-Weltmeisterschaft

Sie bleiben unbesiegbar: Zum nundafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á achten Mal gelang es B-Human, dem Team der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz (DFKI), die Weltmeisterschaft im Roboterfu?ball f¨¹r sich zu entscheiden. Das Turnier fand wegen der Pandemie virtuell statt.


Die future concepts bremen sind Lehrprojekte der Universit?t Bremen, die Praxisherausforderungen im Kontext der digitalen Transformation bearbeiten.

future concepts bremen: digitale Innovationen

Studierende der Universit?t pr?sentieren digitale Innovationen ¨C von Logistikl?sungen f¨¹r die letzte Meile und Social Workplace-Einrichtung ¨¹ber die Vermarktung von Miet-B¨¹ros und Marktanalysen zu VR-Training in der Medizin bis zu LinkedIn-Strategien. Der ?Demo Day¡° findet am 1. Juli auf Zoom statt.


Schwarzwei?foto. Versammlung mit M?nnern und Frauen. Im Vordergrund sch¨¹tteln sich zwei M?nner die H?nde
Uni-Allgemein|

Im Fokus: Dekolonialisierung und Drittelparit?t

Um die Dekolonialisierung und das Mitbestimmungsrecht von Studierenden in Form der Drittelparit?t, die es an der Universit?t bis 1977 gab, geht es in zwei Vortr?gen im Rahmen einer Reihe zum 50-j?hrigen Bestehen der Universit?t. Sie finden am 1. und 8. Juli 2021 um 18 Uhr per Zoom statt.


Screenshot

Grimme Online Award f¨¹r Forschungsstelle Osteuropa

Das Online-Medium dekoder.org hat einen der renommierten Grimme Online Awards bekommen. Professor Heiko Pleines von der Forschungsstelle Osteuropa der Universit?t Bremen ist mit seinem Team beteiligt. Dekoder kombiniert journalistische Berichte ¨¹ber Russland mit wissenschaftlicher Expertise.


Englische Postkarte "Our Gipsy Visitors" (?Unsere Zigeuner-G?ste¡°) von 1906, die deutsche Sinti und Roma in Gro?britannien zeigt.

Und wohin jetzt? Szenische Lesung ¨¹ber Diskriminierung von Roma und Sinti

Die Diskriminierung von Roma und Sinti im Deutschen Kaiserreich ist Thema der 16. Szenischen Lesung der Reihe ?Aus den Akten auf die B¨¹hne¡°. Die Premiere findet am 25. Juni 2021 im Theater am Leibnizplatz statt und ist parallel kostenfrei im Netz zu sehen.


Regenbogenflagge

Ausstellung zu Identit?t und Alltag queerer Menschen

Queeres Leben? Was genau ist das? Dieser Frage geht die Ausstellung ?LGBTwho+?¡° auf den Grund, die von Samstag, 26. Juni bis Ende Juli 2021 in Schaufenstern in Bremen sowie online gezeigt wird. Studierende der Kulturwissenschaft haben sie konzipiert. Sie m?chten der queeren Szene eine Stimme geben.


Im Land Bremen sollen Vorbilder f¨¹r eine chancengerechte Verteilung und Bezahlung von Arbeit-, Ausbildung und Careaufgaben geschaffen werden.

Projekt: Chancengerechte Verteilung von F¨¹rsorgearbeit

Gemeinsam im Land Bremen f¨¹rsorgliche Strukturen zu schaffen, die ein nachhaltiges, solidarisches und demokratisches Miteinander erm?glichen: Das ist das Ziel eines neuen Projekts der Universit?t Bremen. Die Auftaktveranstaltung findet am 28. und 29. Juni vor Ort und per Livestream statt.


Blick auf Geb?ude mit dem Schriftzug Cognium

Hirnforschung: Vorteile neuer Multielektrodenmatte

Zur Diagnose, Behandlung und Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen sind epidurale Multielektrodenmatten eine wichtige Zukunftstechnik. Forschende der Universit?t haben so eine Matte entwickelt. Ihre aktuellen Ergebnisse wurden im Nature Journal ?Communications Biology¡° ver?ffentlicht.


Michael Fischer

Heisenberg-Stelle f¨¹r Geowissenschaftler

Dr. Michael Fischer aus dem Fachbereich Geowissenschaften erh?lt eine Heisenberg-F?rderung. Das Programm der DFG erm?glicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten und Forschungsthemen zu bearbeiten.


Campusideen

F¨¹r StartUps: Wettbewerb CAMPUSiDEEN 2021 startet

Bremer StartUp-Gr¨¹nderinnen und -Gr¨¹nder aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Gesch?ftsideen und Gesch?ftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus. Bewerbungsschluss ist der 9. Juli 2021.


Netzwerk

Energieeffizienz steigern: Hilfe f¨¹r kleinere Unternehmen

?ber eine Plattform sollen kleinere Unternehmen k¨¹nftig Werkzeuge, Wissen und eine Infrastruktur zur Unterst¨¹tzung erhalten, um Energie effizienter nutzen zu k?nnen. Forschungen dazu haben nun unter Leitung des BIBA ¨C Bremer Institut f¨¹r Produktion und Logistik an der Universit?t Bremen begonnen.



Studierende vor Laptop

Informationswoche f¨¹r Studieninteressierte

Studieninteressierte sind von Montag, 21. Juni bis Freitag, 25. Juni 2021 eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universit?t Bremen zu erfahren. In der digitalen Informationswoche f¨¹r Studieninteressierte stellen sich rund 50 Bachelorstudieng?nge vor.


Zwei Frauen halten gemeinsam eine Urkunde und l?cheln in die Kamera

Stiftung der Universit?t Bremen ausgezeichnet

Die Stiftung der Universit?t Bremen hat das Qualit?tssiegel f¨¹r gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Insgesamt wurden zehn Organisationen f¨¹r Qualit?t und Transparenz im Bereich der Stiftungsverwaltung mit dem Siegel gew¨¹rdigt.


Portrait einer Frau mit kurzen braunen Haaren und blauem Jackett
Uni-Allgemein|

?ber Bildungsgerechtigkeit und Hochschulreformen

Wie k?nnen Universit?ten die Bildungsgerechtigkeit erh?hen? Und wie haben Reformhochschulen den Weg zur Hochschulreform in der alten Bundesrepublik geebnet? Darum geht es in zwei Vortr?gen am 17. und 24. Juni 2021 in einer Reihe anl?sslich des 50-j?hrigen Bestehens der Universit?t Bremen.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein|

Corona-Regelungen: Weitere ?nderungen

Auf dem Campus der Universit?t Bremen wird ab Montag, 14. Juni 2021 die Maskenpflicht im Freien aufgehoben. Das Abstandsgebot von 1,5 Metern gilt weiterhin. F¨¹r die Geb?ude der Universit?t Bremen bleiben die bisherigen Regeln bestehen. Au?erdem k?nnen weitere Lernorte gebucht werden.


Farbige Zeichnung, die einen Mann mit einem Kind auf den Schultern von hinten zeigt. Rechts sieht man Blumen im Bild.

?Ein eiskalter Fisch¡° erh?lt HUCKEPACK Bilderbuchpreis

Jedes Jahr verleihen die Phantastische Bibliothek Wetzlar und das Institut f¨¹r Bilderbuchforschung der Universit?t den HUCKEPACK Bilderbuchpreis. In diesem Jahr ging er an das 2020 im ?sterreichischen Verlag TYROLIA erschienene Bilderbuch ?Ein eiskalter Fisch¡° von Frauke Angel und Elisabeth Kih?l.


Labor

K¨¹nstliche Intelligenz hilft Menschen bei der Montage

Ein neues Assistenzsystem f¨¹r manuelle Montagestationen kann Arbeitende k¨¹nftig mithilfe K¨¹nstlicher Intelligenz individuell unterst¨¹tzen; Montagefehler und Prozesszeiten werden reduziert. Das BIBA ¨C Bremer Institut f¨¹r Produktion und Logistik an der Universit?t Bremen stellt den Prototypen vor.


Gletscher

Empfehlungen f¨¹r Nachhaltigkeit verabschiedet

Hochschulleitungen aus aller Welt haben Empfehlungen zum konkreten Engagement zur Bew?ltigung des Klimawandels und zu dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Nachhaltigkeit an Hochschulen verabschiedet. Der Rektor der Universit?t Bremen war Teilnehmer des Global University Leaders Council Hamburg, das sich alle zwei Jahre trifft.


Hof mit K¨¹hen vor dem Haus und Solaranlagen auf dem Dach

Smarte Energie f¨¹r den l?ndlichen Raum

Erneuerbare Energien geh?ren zu den wichtigsten Stromquellen. Das Projekt ?SmartFarm2¡° der Universit?t und seinen Partnern hilft dabei, den privaten Eigenverbrauch mit erneuerbarer Energie zu optimieren. Interessierte aus dem Umfeld von Osterholz und im Allg?u k?nnen an dem Projekt teilnehmen.


Arbeitsminister Hubertus Heil er?ffnet neues Institut

Das Deutsche Institut f¨¹r Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universit?ten Bremen und Duisburg-Essen nimmt seine Arbeit auf. Bundesminister Hubertus Heil er?ffnet die Einrichtung am 8. Juni. Das Ministerium f?rdert Aufbau und Forschung f¨¹r f¨¹nf Jahre mit rund acht Millionen Euro.


Kinder-Uni: Vor Corona vor Ort - jetzt digital.
Uni-Allgemein|

50-mal Kinder-Uni DIGITAL

Ein umfangreiches digitales Programm f¨¹r Kinder zwischen 8 und 12 Jahren startet am 7. Juni parallel zum OPEN CAMPUS der Universit?t Bremen. Bis Ende Oktober bietet die Kinder-Uni im Jubil?umsjahr der Universit?t Bremen ¨¹ber 50 kostenlose digitale Angebote.


Logo

Gr¨¹nden? Na klar! StartUp-Tag am 7. Juni

Sich nach oder vielleicht sogar schon w?hrend des Studiums selbstst?ndig machen? Ein StartUp gr¨¹nden ¨C wie geht das ¨¹berhaupt? Antworten auf die vielen Fragen rund um das Gr¨¹nden gibt der StartUp-Tag der Universit?t Bremen am 7. Juni im Rahmen der Open Campus Week. Das Motto: ?Gr¨¹nden? Na klar!¡°


Mann mit Brille steht auf der Wiese und steckt sich ein kleines B¨¹chlein in sein Jackett.
Uni-Allgemein|

DARUM.: 50 Jahre Universit?t Bremen zum Mitnehmen

Wie aus einem mutigen Reformprojekt in 50 Jahren eine forschungsstarke europ?ische Hochschule mit ¨¹ber 19.000 Studierenden wurde: Das zeigt die Jubil?umspublikation DARUM. der Universit?t. Das kleine, handliche Buch ist in Deutsch und Englisch kostenfrei erh?ltlich.


Plakat mit lila und orangenem Hintergrund sowie schwarzer und wei?er Schrift. Darauf steht: Open Campus Week, 7. bis 11. Juni 2021,Welten ?ffnen ¨C Wissen teilen,die Uni Bremen an 5 Tagen interaktiv entdecken, alles digital

Die Universit?t l?dt zur digitalen OPEN CAMPUS WEEK ein

Die Universit?t Bremen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Ein Event ist der traditionelle OPEN CAMPUS. Wegen der Pandemie findet dieser vom 7. bis 11. Juni 2021 online als OPEN CAMPUS WEEK statt. Die Pl?tze sind bei vielen dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á begrenzt, Anmeldungen sind noch m?glich.


Gr¨¹ne Wiese mit Geb?ude und Obstb?umen im Hintergrund. Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf roten St¨¹hlen.

MACHT SINN. Stiften gehen, Wissen schaffen

Die Stiftung der Universit?t unterst¨¹tzt Forschende dabei, L?sungen f¨¹r gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Anl?sslich des 50. Bestehens der Universit?t startet das Projekt ?MACHT SINN. Stiften gehen, Wissen schaffen¡°.


Studierende am Laptop

Investition in die Digitalisierung der Lehre

Die Universit?t Bremen konnte f¨¹r das Projekt "Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen" F?rdergelder in H?he von 3,6 Millionen Euro einwerben. Damit soll die Digitalisierung der Lehre einen weiteren Schub erhalten.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein| Corona|

Sinkende Inzidenz: Vorsichtige Lockerungen in Teilbereichen

Im Falle einer stabilen Inzidenz von unter 50 ist ab n?chster Woche in Teilbereichen der Universit?t Bremen wieder dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á Pr?senz auf dem Campus m?glich. Das gilt f¨¹r Einzelarbeitspl?tze in der SuUB und Lehrveranstaltungen in Teilpr?senz. Au?erdem gibt es im Caf¨¦ Central wieder Essen zum Mitnehmen.


Yekaterinburg

Erfolgreich investieren in ehemaligen Sowjetrepubliken

Welche H¨¹rden erschweren Auslandsinvestitionen in ehemaligen Sowjetrepubliken? Dieser Frage geht ein neues europaweites Projekt nach. An der Universit?t Bremen sind der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das An-Institut Forschungsstelle Osteuropa (FSO) beteiligt.


Roboter

DFG f?rdert SFB EASE weitere vier Jahre

Gro?artiger Erfolg f¨¹r die Universit?t Bremen: Der Sonderforschungsbereich ?Everyday Activity Science and Engineering¡± (SFB EASE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weitere vier Jahre gef?rdert. Die Entscheidung bringt R¨¹ckenwind f¨¹r den Ausbau der KI-basierten Robotik in Bremen.


Treibeis

Universit?t arbeitet an bedeutendem Klimapapier mit

Forschende der Universit?t Bremen haben aktiv an Koordination und Formulierung des Konzeptpapiers ?Polarregionen im Wandel¡° mitgearbeitet, das jetzt dem Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung ¨¹bergeben wurde. Dieses will dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á als 20 Millionen Euro zus?tzlich in die Polarforschung investieren.


Studierende

Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren ¨¹ber ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr statt.


Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Architektur und Revolte: Vortr?ge zum 50. Geburtstag

Was macht die Architektur der Universit?t Bremen aus und wie spiegelt sich darin die Idee der Reformuni wider? Darum geht es in dem Vortrag des Architekturexperten Eberhard Syring. Er findet am 20. Mai 2021 um 18 Uhr im Rahmen einer Reihe zum 50. Geburtstag der Universit?t Bremen statt.


Andrei Sacharow

Ausstellung ¨¹ber Andrei Sacharow

Zum 100. Geburtstag von Andrei Sacharow zeigt die Universit?t auf dem Boulevard eine Ausstellung ¨¹ber den Physiker. Die 21 Stelen wurden von Studierenden der Universit?t Bremen bearbeitet. Die Ausstellung ist vom 21. Mai bis 16. Juli 2021 vor der Staats- und Universit?tsbibliothek zu sehen.


Uni

Universit?t am KD?School-Graduiertenkolleg beteiligt

Expertinnen und Experten der Universit?t Bremen sind am neuen Graduiertenkolleg ?KD?School ¨C Gestaltung von adaptiven Systemen f¨¹r ?konomische Entscheidungen¡° beteiligt. Es ist eines von 17 neuen Graduiertenkollegs, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft ab Herbst mit 92 Millionen Euro f?rdert.


Universit?t Bremen

Eine starke und engagierte Klima-Universit?t

Die Universit?t Bremen geh?rt weltweit zu den f¨¹hrenden Hochschulen in der Klima- und Umweltforschung. Dar¨¹ber informiert sie jetzt auch in einem Klima-Papier in Deutsch und Englisch.


Ausgetrocknete Erde

Klimapolitik in Krisenzeiten: Podiumsdiskussion

Der AStA der Universit?t Bremen hat eine Klimavortragsreihe organisiert, bei deren Abschlussveranstaltung der Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber mit Bremer Politikerinnen und Politikern diskutiert. Die digitale Podiumsveranstaltung findet am Montag, 10. Mai 2021 um 19 Uhr statt.


Eisberg in Gr?nland

Neue Studie: Einhaltung der Klimaziele bremst Anstieg des Meeresspiegels

Wird das Ziel des Pariser Klimaabkommens eingehalten, k?nnte das den Meeresspiegelanstieg durch abschmelzendes Eis in diesem Jahrhundert halbieren. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie, an der auch Forschende der Universit?t Bremen beteiligt sind.


Portrait einer jungen Frau

?Ethisch verantwortungsvolle Wissenschaft¡°

Bei einer digitalen Feierstunde hat Professorin Julia Borst den Heinz Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Es ist der wichtigste Preis f¨¹r den Forschungsnachwuchs in Deutschland. Die Romanistin gilt als Vorbild einer dialogbezogenen, ethisch verantwortungsvollen Wissenschaft.


Das MZH spiegelt sich im Mensasee.

Unterst¨¹tzung am Studienanfang: Spitzenergebnisse im CHE-Ranking

Ein guter Start ist f¨¹r das Gelingen eines Studiums entscheidend. Die Universit?t unterst¨¹tzt hier hervorragend. Das best?tigen erneut die Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings des Centrums f¨¹r Hochschulentwicklung (CHE). Alle untersuchten F?cher belegen Spitzenpl?tze in dieser Kategorie.


Logistik

Ein Meilenstein in der Bremer Logistikforschung

25. Geburtstag: Mit der Gr¨¹ndung eines Verbundes f¨¹r die Logistikforschung hatte die Universit?t 1996 nicht nur in der Wissenschaft ein Zeichen gesetzt. Inzwischen ist er zum ?Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics¡° (LogDynamics) herangewachsen. Gefeiert wird mit einer Vortragsreihe.


Studieninteressierte

Was kommt nach dem Abitur? Informationsveranstaltung

Die Universit?t Bremen bietet zwei Informationsveranstaltungen zur Studienplatzbewerbung an. Sie finden online am 6. Mai sowie am 15. Juli 2021 jeweils von 16-18 Uhr statt. Im Mai ?ffnet das Onlineportal MOIN f¨¹r die Bewerbung auf Studienpl?tze in Bachelor-Studieng?ngen und Jura bis zum 31. Juli.


Professor Jochen Zimmermann und der wissenschaftliche Mitarbeiter Martin Knipp geh?ren zum Team, das die App WiWiNow entwickelt hat.

Positiver Lerneffekt von Uni-App WiWiNow

Die App WiWiNow des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen steigert die Lernleistungen der Studierenden. Das zeigt eine bisher unver?ffentlichte empirische Untersuchung. Damit hat die App zur Unterst¨¹tzung der Lehre und des Lernens an der Universit?t einen nachweisbaren Effekt.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein| Corona| Besch?ftigtenportal| News|

Corona-Regelungen gelten bis 30. Juni 2021

Die allgemeinen Corona-Regelungen auf dem Campus werden bis zum 30. Juni 2021 verl?ngert. Au?erdem informiert die Universit?t ¨¹ber die verschiedenen Testm?glichkeiten f¨¹r Mitarbeitende und Studierende. Erg?nzend zu den bestehenden Testcentern des Landes gibt es nun ein eigenes Testcenter im GW2.


Filmkamera

Internationales Bremer Symposium zum Film

Das 25. Internationale Bremer Symposium zum Film befasst sich am Mittwoch, 5. Mai 2021 mit dem seelischen Wohlbefinden. Die digitale Konferenz widmet sich der Frage, wie das Kino unser Verst?ndnis von psychischen Erkrankungen pr?gt und ver?ndern kann.


Historische B¨¹cher

Sammlungen aus kolonialen Kontexten

Die SuUB beteiligt sich am bundesweiten Pilotprojekt zum digitalen Nachweis von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland. Auf Initiative der Kulturstaatsministerin Monika Gr¨¹tters, der Kulturstiftung der L?nder und der Kulturministerkonferenz wird eine Kontaktstelle errichtet.


Nachhaltige Ideen, um die Digitalisierungskompetenzen des Einzelhandels in Bremen zu st?rken ¨C das ist das Ziel des Projekts.

Digitalisierung: Studierende st?rken Bremer Einzelhandel

In einem Pilotprojekt haben Master-Studierende der Universit?t den Bremer Einzelhandel bei der Digitalisierung unterst¨¹tzt. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der Universit?t und den Digitallotsen, einer Initiative des Landes Bremen und WFB Wirtschaftsf?rderung Bremen GmbH.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein| Corona|

Corona: Regelungen bis zum 30. April verl?ngert

Aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen werden zum Start des Sommersemesters die allgemeinen Regelungen an der Universit?t Bremen f¨¹r Studierende und Mitarbeitende bis zum 30. April verl?ngert. Au?erdem k?nnen sich Besch?ftigte des Landes Bremen kostenlos testen lassen.


Zwei junge M?nner sitzen auf roten St¨¹hlen im Park und blicken in die Kamera

CAMPUS PREIS f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler und Meeresbiologe

Der ?CAMPUS PREIS: Forschen f¨¹r nachhaltige Zukunft¡° geht in diesem Jahr an den Wirtschaftswissenschaftler Dr. Tobias Wendler der Universit?t sowie Karl Schrader, Masterabsolvent des Leibniz-Zentrums f¨¹r Marine Tropenforschung (ZMT) und der Universit?t.


Mann zuhause am Laptop, neben sich Gem¨¹se auf einem Schneidebrett
Uni-Allgemein|

Vielfalt abbilden: Zweite Vereinbarkeitswoche

Wie lassen sich Studium und Beruf mit Familienaufgaben vereinbaren? Dieser Frage geht die zweite Vereinbarkeitswoche nach. Die Universit?t l?dt ihre Mitarbeitenden und Studierenden ein, von Montag, 26. April 2021 bis Freitag, 30. April 2021 an Online-dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á teilzunehmen.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein|

Vortragsreihe: Streifz¨¹ge durch 50 Jahre Universit?t Bremen

?R¨¹ckblick ¨C Einblick ¨C Ausblick. Streifz¨¹ge durch 50 Jahre Universit?t Bremen¡° ¨C so hei?t eine Vortragsreihe anl?sslich des 50-j?hrigen Bestehens der Universit?t Bremen, die am Donnerstag, 22. April 2021, um 18 Uhr digital beginnt. Interessierte sind herzlich willkommen.


elektriktrik

Know-how-Schutz f¨¹r vertrauensw¨¹rdige Elektronik

Unser Alltag wird k¨¹nftig immer dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á von elektronischen Bauteilen beeinflusst ¨C etwa in selbstfahrenden Autos oder Servicerobotern. Um diesen Komponenten vertrauen zu k?nnen, f?rdert der Bund in einer Leitinitiative wissenschaftliche Projekte. Beteiligt ist auch die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur.


Die Universit?t Bremen

Studieren in Bremen und Bremerhaven

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren ¨¹ber ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die beiden Termine finden am 15. April und 27. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr statt.


Briefk?sten

Wenn im Briefkasten Fake News stecken

Fake News zu Corona und zur Corona-Schutzimpfung finden sich nicht nur im Internet und in den sozialen Medien. Handzettel und Brosch¨¹ren mit zweifelhaftem Inhalt landen auch in den Briefk?sten. Ein Projekt der Universit?t Bremen untersucht jetzt, welche Verbreitungswege Fehlinformationen nehmen.


Eine Radiomoderatorin und ein Radiomoderator

Mediapractice 2021: Jetzt noch Pl?tze sichern

Job Speeddating, Alumni Talk und Diskussionsrunden ¨C das ist die Mediapractice 2021. Organisiert von Studierenden f¨¹r Studierende findet das f¨¹nft?gige Networking-Event virtuell vom 12. bis 16. April 2021 statt. Interessierte k?nnen sich ¨¹ber Unternehmen der Medienbranche informieren.


Studierende im Seminarraum

Zertifikatsstudium f¨¹r Betriebs- und Personalr?te

Der Weiterbildende Zertifikatsstudiengang ?Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung¡° startet im September. Das berufsbegleitende Angebot ist ein Baustein auf dem Weg zum Masterabschluss. Info-dafa888ΨһµÇÂ¼ÍøÕ¾_´ó·¢888ÌåÓý-¹Ù·½×¢²á finden am 13. April und 19. Mai 2021 jeweils um 17 Uhr online statt.


F¨¹nf Buchstaben stehen auf einer Wiese. Im Hintergrund ein Hochhaus

F¨¹r Stadt und Gesellschaft: 50 Jahre Universit?t Bremen

Die Universit?t wird 50. Sie ist bedeutend f¨¹r den Wirtschaftsstandort, die Stadtgesellschaft und den Wissenschaftsstandort Bremen. Dies soll mit einem vielf?ltigen und coronakonformen Programm erlebbar werden. So kann man bereits die ersten Orte ihrer Ausstellung ?WARUM? DARUM.¡° besuchen.


OP

VIVATOP: Mehr Durchblick bei Leber-Operationen

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universit?t Bremen entwickelt 3D-Technologien f¨¹r Chirurginnen und Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten.


Animation einer DNA-Struktur

Religiosit?t liegt in den Genen, Religionszugeh?rigkeit nicht

Die Umwelt, in der ein Mensch aufw?chst, hat gro?en Einfluss darauf, welcher Religion er sich zuwendet. Die religi?sen Handlungen und ?berzeugungen werden aber unabh?ngig von der spezifischen Religion zum Teil genetisch beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universit?t Bremen.


Spielzeug auf einer Leine in der Kita

Kinder im Fokus: Langzeitstudie geht in zweite Phase

Die Schulschlie?ungen w?hrend der Pandemie verdeutlichen es: Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder zu verbessern wird immer wichtiger. Eine Langzeitstudie will die Vorteile einer fr¨¹h einsetzenden F?rderung von Kindern f¨¹r einen besseren Start in die Schullaufbahn erforschen.


Notizbuch, Tasse mit Tulpe und Kugelschreiber stehen auf einer Wiese.
Uni-Allgemein|

Universit?t l?dt zum YUFE Schnack

YUFE Schnack ¨C so hei?t die kurzweilige digitale Veranstaltungsreihe, in der man sich ¨¹ber die vielf?ltigen Projekte der Allianz Young Universities for the Future of Europe (YUFE) informieren kann. Auftakt der Reihe ist am Donnerstag, 25. M?rz, um 10 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen.


Mann und Roboter

Wissenschaftspreis f¨¹r Professor Michael Beetz

Herausragende Leistungen mit hoher Relevanz f¨¹r Handel und Konsumg¨¹terindustrie: Daf¨¹r wurde Professor Michael Beetz, Leiter des Instituts f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz (IAI) an der Universit?t Bremen, jetzt mit dem Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und des Unternehmens GS1 Germany ausgezeichnet.


Zwei M?nner halten ein Bild und lachen in die Kamera
Uni-Allgemein|

?Noch analog oder lebst du schon?¡°

Viele kennen ihn: den N?rdman. Der Nerd aus dem Norden. In seinen Comics bringt er uns in den sozialen Medien zum Schmunzeln. Seine Erfinder Professor Rolf Drechsler und Dr. Jannis Stoppe haben jetzt ihr erstes Buch mit der Figur herausgebracht. Man kann viel lernen ¨C und lachen.


Glashalle der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

AS fordert Einhaltung des Wissenschaftsplans

Der Akademische Senat der Universit?t Bremen fordert, am Wissenschaftsplan 2025 festzuhalten. Die Landesregierung gef?hrde mit den angek¨¹ndigten Einsparungen Bremens Bildung und Innovationskraft. Die Universit?t bilde die Fach- und Lehrkr?fte aus, die dringend in der Region ben?tigt w¨¹rden.


Frau am PC

Forschungsstarke Universit?t: Leibniz-Preis an Veronika Eyring ¨¹bergeben

Leider nur online verliehen, aber nicht weniger bedeutend: Professorin Veronika Eyring von der Universit?t Bremen hat 15. M?rz 2021 den renommierten Leibniz-Preis bekommen. Dass einer der weltweit begehrtesten Wissenschaftspreise nach Bremen geht, zeigt erneut die Forschungsst?rke der Universit?t.


M?nner und Frauen arbeiten im Labor

Universit?t erfolgreich in der MINTchallenge

Der MINTScience Blog der Universit?t Bremen erkl?rt anspruchsvolle Forschungsthemen. Jetzt war das Redaktionsteam in der MINTchallenge erfolgreich. In dem Wettbewerb des Stifterverbands f¨¹r die Deutsche Wissenschaft ¨¹berzeugte es die Jury mit seinem Blog und belegte den 3. Platz.


Glashaus Universit?t Bremen Ansicht vom Boulevard
News| Uni-Allgemein|

Sondersitzung des Akademischen Senats

Der Akademische Senat kommt am Montag, den 15. M?rz um 18 Uhr zu einer digitalen Sondersitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht der geplante Eckwert des Senats der Freien Hansestadt Bremen f¨¹r den Wissenschaftsetat.


Doktorandin Carry Luise Zimmermann mit VR-Brille

Nachhaltigkeit lernen im virtuellen Raum

Eine virtuelle Lernumgebung, in der sich Studierende praxisnah und forschend mit Nachhaltigkeit befassen: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Universit?t Bremen. Die Volkswagen AG f?rdert das Vorhaben ¨¹ber 5 Jahre mit einer Millionen Euro.


Leute

Gr¨¹ndungsradar: Universit?t Bremen ganz vorne dabei

Wenn es um die Gr¨¹ndungsf?rderung geht, z?hlt die Universit?t Bremen zu den Spitzenuniversit?ten in Deutschland. Im aktuellen Gr¨¹ndungsradar 2020 des Stifterverbandes liegt sie auf Rang 11 unter den gro?en Hochschulen.


Portrait einer jungen Frau mit kurzen brauen Haaren und Brille

Wichtigster deutscher Nachwuchspreis

Die Romanistin Dr. Julia Borst der Universit?t Bremen erh?lt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2021. Es ist die wichtigste Auszeichnung f¨¹r den Forschungsnachwuchs in Deutschland. Der Preis von der DFG und dem BMBF ist mit 20.000 Euro dotiert.


Ein Arzt schreibt ein Rezept

Studie zu Medizinischem Cannabis

Medizinisches Cannabis wird zu h?ufig ohne nachgewiesenen Nutzen verschrieben. Eine Studie des SOCIUMS der Universit?t Bremen, gef?rdert von der BKK Mobil Oil unter Leitung von Professor Gerd Glaeske, kommt zu dem Ergebnis, dass die Anwendungsgebiete zu wenig gepr¨¹ft und zugelassen sind.


Zwei junge M?nner schauen in die Kamera

?rent a teacherman¡° unterst¨¹tzt ?Jungenschule¡°

Das Projekt ?rent a teacherman¡° der Universit?t unterst¨¹tzt Grundschulen in Bremen und Bremerhaven, in denen es zu wenige m?nnliche Fachkr?fte gibt. Seit kurzem geh?rt auch die einzige ?Jungenschule¡° im Land Bremen dazu ¨C das F?rderzentrum f¨¹r soziale und emotionale Entwicklung.


Studierende sitzen um einen Rechner

Bremer Studienpreis w¨¹rdigt Abschlussarbeiten

Die ?unifreunde¡°, die Gesellschaft der Freunde der Universit?t Bremen und der Jacobs University, verleihen am Dienstag, 16. M?rz 2021, ab 18 Uhr digital den Bremer Studienpreis f¨¹r herausragende Abschlussarbeiten. Einen Sonderpreis stiftet die Bruker Daltonik GmbH.



Glashalle der Universit?t Bremen
Corona|

Corona: Regelungen bis zum 11. April verl?ngert

Nach dem Bund-L?nder-Beschluss finden Pr¨¹fungen auch weiterhin gr??tenteils in digitaler Form statt. Auch f¨¹r die Mitarbeitenden werden die Regelungen vorerst bis zum 11. April 2021 verl?ngert.


Die innovativen Forschungsans?tze von Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann werden nun mit einer Heisenberg-Professur von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert.

Algen-Zucker als Ballaststoff f¨¹r eine gesunde Verdauung im Ozean

Zu viel Kohlenhydrate, vor allem die s¨¹?en Einfach-Zucker, machen dick. Die komplexeren Mehrfachzucker dagegen sind als Ballaststoffe wichtig f¨¹r die Gesundheit. Wir k?nnen diese Ballaststoffe aus Gem¨¹se und Getreide weniger gut verdauen als Tafelzucker.


Glashalle im Sonnenschein

Sozial-, Geo- und Meereswissenschaften weltweit unter den Top 100

Es ist eine erneute Best?tigung f¨¹r die internationale Forschungsst?rke und Sichtbarkeit der Universit?t Bremen: In dem international viel zitierten QS World University Ranking by Subject geh?rt die Universit?t in den Sozial- sowie Geo- und Meereswissenschaften zu den Top 100.


Europaflagge, dunkelblau mit gelben Sternen

?Horizon Europe¡°: Bremen l?dt zu Auftaktveranstaltung

Anfang des Jahres ist "Horizon Europe" gestartet, das neue Rahmenprogramm der EU f¨¹r Forschung und Innovation. Am 24. M?rz l?dt das Land Bremen gemeinsam mit der Universit?t und der U Bremen Research Alliance zu einer Online-Auftaktveranstaltung ein. Anmeldungen sind bis zum 19. M?rz 2021 m?glich.


Glashalle der Universit?t Bremen
Uni-Allgemein|

Universit?t Bremen verfasst Offenen Brief an B¨¹rgermeister Bovenschulte

Aufgrund der geplanten K¨¹rzungen des Wissenschaftsetats hat die Hochschulleitung gemeinsam mit dem Personalrat einen Offenen Brief an den B¨¹rgermeister der Freien Hansestadt Bremen Dr. Andreas Bovenschulte aufgesetzt.


Frau am Schreibtisch mit Kleinkind auf dem Arm und Handy am Ohr

Equal Care Bremen 2021: F¨¹r ein krisenfestes Sorgesystem

Sorgearbeit ist nicht nur in Krisenzeiten ungerecht verteilt. Belastungen zeigen sich aber in der Pandemie besonders deutlich. Am Freitag, 5. M?rz 2021, macht die digitale Veranstaltung ?Equal Care Bremen 2021 ¨C f¨¹r ein krisenfestes Sorgesystem¡° auf die Situation von Sorgeleistenden aufmerksam.


Studierende stehen um einen Tisch

ProMentes: F¨¹hrungskr?fte und Mentees gesucht

Das berufsorientierende Mentoring-Programm der Universit?t Bremen ProMentes geht im September wieder an den Start. Zehn Monate lang stehen erfahrene F¨¹hrungskr?fte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung zur Verf¨¹gung, um Studierende, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen, zu beraten.


Geb?ude auf Wiese

Universit?t Bremen st?rkt Partnerschaft in Thailand

Die Universit?t st?rkt ihre Partnerschaft mit einer der besten Universit?ten Thailands. Neben der Vertiefung der Kooperation mit der Mahidol University wurde auch ein ?Christian Freksa Scholarship¡° ins Leben gerufen. Der vor kurzem verstorbene Professor hat die Kooperation ma?geblich mit aufgebaut.


Illustrationsgrafik

Bremen Big Data Challenge startet

Die AG ?Cognitive Systems Lab¡° l?dt wieder zur Bremen Big Data Challenge (BBDC) ein. Bis zum 12. April 2021 k?nnen Studierende der Bremischen Hochschulen und umzu teilnehmen. Bei dem Programmier-Wettbewerb zum Thema Datenanalyse gibt es Geldpreise im Wert von insgesamt 1.500 Euro zu gewinnen.


Blick auf H?nde, die Smartphone halten vor einem aufgeklappten Laptop

Digitale Medien in Krisenzeiten neu denken

Wie beeinflussen digitale Medien ?ffentliche Debatten und unser Verhalten? Wie k?nnen wir ihre Rolle in dieser Krisenzeit neu denken? Das ist das Thema einer englischsprachigen Online-Diskussion am 1. M?rz, die vom Cardiff Knowledge Hub der Academia Europaea und der Universit?t organisiert wird.


Schreibtisch mit Pad und Unterlagen

"Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

Die Hausarbeit ist fast fertig, es fehlt aber der letzte Schwung, um sie abzuschlie?en? Die erfolgreiche "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" der SuUB findet dieses Jahr online statt. Am Freitag, den 5. M?rz 2021 von 17:30 Uhr bis 23 Uhr.


Szenische Lesung

?Aus den Akten auf die B¨¹hne¡° im digitalen Theatersaal

?Aus den Akten auf die B¨¹hne¡° - im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Universit?t Bremen und der bremer shakespeare company wird es im Februar und M?rz jeweils mittwochs weitere digitale Lesungen geben. Die Veranstaltung ist kostenlos.


Die Universit?t Bremen entwickelt ein Open Science und Open Innovation Training in Kooperation mit acht Partneruniversit?ten. aus Europa

Neues Open Science Training Programm

Die Universit?t Bremen entwickelt ein Open Science und Open Innovation Training in Kooperation mit acht Partneruniversit?ten aus Europa f¨¹r Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Das Projekt wird von der EU mit insgesamt 250.000 € gef?rdert und ist Anfang 2021 gestartet.


Geb?ude, darunter ein Turm

Solidarit?t mit Angeh?rigen der Bo?azi?i Universit?t

Mit gro?er Besorgnis beobachtet das Rektorat der Universit?t Bremen die massiven Eingriffe in die Hochschulautonomie der t¨¹rkischen Universit?ten, nun auch der Bo?azi?i Universit?t (Istanbul). Die Universit?tsleitung solidarisiert sich mit den Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.


Bohrschiff im Eis

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schl¨¹sselrolle f¨¹r den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean Research Drilling (ECORD) f¨¹r August 2022 plant, hat genau diese Region zum Ziel. An der Expedition ist auch die Universit?t Bremen beteiligt.


Station in Ny-Aalesund/Spitzbergen

Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposph?re nimmt ab

Das f¨¹r den Menschen sch?dliche Ozon in der bodennahen Schicht ist im Fr¨¹hjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zur¨¹ckgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus dem Institut f¨¹r Umweltphysik der Universit?t Bremen mitgewirkt haben.


Banner

Workshop: Kognitive Architekturen f¨¹r Roboter

Die Universit?t Bremen richtet vom 22. bis 28. M?rz 2021 einen virtuellen Workshop an der Schnittstelle von K¨¹nstlicher Intelligenz, Kognitions- und Neurowissenschaften aus. Im Rahmen des Projekts ?TransAIR¡± geht es um kognitive Architekturen f¨¹r Roboter. Anmeldungen sind ab sofort m?glich.


Homeoffice

LIFE: Flexibel weiterbilden an der Universit?t Bremen

Zur Weiterbildung an die Universit?t Bremen: Die Bewerbungsphase f¨¹r das Weiterbildungsprogramm LIFE l?uft ab sofort bis zum 15. M?rz 2021. Viele Angebote sind wegen der Corona-Krise digital verf¨¹gbar. Eine Online-Info-Veranstaltung am 3. M?rz 2021 informiert ¨¹ber Inhalte und Perspektiven.


Uni Logo an der Glashalle
Corona|

Coronaregelungen: Wenige Ausnahmen ab 15. Februar

Nach dem Bund-L?nder-Beschluss finden Lehrveranstaltungen der Universit?t auch weiterhin gr??tenteils in digitaler Form statt. Universit?tsleitung und Fachbereiche haben sich zudem darauf verst?ndigt, dass Pr¨¹fungen ¨¹bewiegend digital erfolgen. Einige Ausnahmen gelten ab dem 15. Februar 2021.


Videokonferenz

Wirtschaftssenatorin informiert sich zu Startups

Startups sind ein wichtiger Impulsgeber f¨¹r die Wirtschaft ¨C insbesondere regional. Deshalb informierte sich Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt jetzt bei einem virtuellen Besuch ¨¹ber Startups aus der Universit?t Bremen und Unterst¨¹tzungsangebote des Hochschulnetzwerkes BRIDGE.


Landschaft in Afrika

Bakterien f¨¹r nachhaltige Nutzung von Teak in Afrika

Ein Team der Universit?t Bremen hat bei Forschungen im s¨¹dlichen Afrika Bakterien entdeckt, die dabei helfen k?nnen, die begehrten Teak-B?ume zu z¨¹chten. Das ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigeren lokalen Nutzung des wertvollen Holzes.


W¨¹rfel mit Buchstaben

Sprachenzentrum bietet Kurse f¨¹r alle an

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet im M?rz 2021 ein vielf?ltiges Onlineprogramm. Wer ¨¹berlegt, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar eine Sprache neu zu lernen, ist hier richtig. Die Teilnahme steht allen interessierten Bremerinnen und Bremern offen.


Die Autorin mit dem Kinderbuch

K¨¹nstliche Intelligenz im Kinderbuch

Im zweiten Teil der Kinderbuchreihe ?Finja forscht!¡° geht es um K¨¹nstliche Intelligenz. Anl?sslich ihres 50. Jubil?ums verschenkt die Universit?t Bremen 50 Klassens?tze des Buchs ?Der r?tselhafte Roboter¡° an Bremer Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der 3. bis 6. Klassen.


Auge

Blinden wieder Seheindr¨¹cke erm?glichen

Blinden wieder Seheindr¨¹cke erm?glichen: Diese Vision hat das Projekt ?I See¡°, dem auch Neurowissenschaftler der Universit?t Bremen angeh?ren. Der Ansatz: Eine Miniaturkamera sammelt visuelle Informationen und ¨¹bersetzt sie in Signalmuster, die dann an Implantate im Gehirn ¨¹bertragen werden.


Ein starker Sozialstaat braucht gute Wissenschaft

Die Universit?t Bremen baut gemeinsam mit der Universit?t Duisburg-Essen ein Institut f¨¹r Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung auf. Gef?rdert wird die neue Einrichtung vom Bundesministeriums f¨¹r Arbeit und Soziales mit 8 Millionen Euro ¨¹ber f¨¹nf Jahre. Die Er?ffnung ist am 1. April geplant.


Fadenwurm

Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung

Gro?er Forschungserfolg in der Zellbiologie: Der Arbeitsgruppe um Professorin Janine Kirstein von der Universit?t Bremen ist ein bedeutender Schritt gelungen, um Alzheimer besser zu verstehen. In Fadenw¨¹rmern wurden die entscheidenden Nervenzellen gefunden, in denen die Krankheit beginnt.


Uni in Kamerun

Ziel: Bessere Transportketten f¨¹r Kamerun

Internationale Forschungsprojekte sind trotz Corona m?glich. Das zeigt das deutsch-kamerunische Vorhaben NAVEL - Logistics Innovation Center Ngaound¨¦r¨¦, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bremen federf¨¹hrend beteiligt sind. Ziel sind Innovationen in Kameruns Logistik.


Landschaft von oben mit freistehenden B?umen

KI liefert wichtige Informationen ¨¹ber Afrikas ?kosysteme

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Kartierung von B?umen in Westafrika k?nnen dabei helfen, ?kosysteme zu st?rken. Einen wichtigen Beitrag hat das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik mit seiner Expertise in der KI geleistet. Die Ergebnisse wurden in ?Nature¡° publiziert.


Uni Glashalle
Corona|

Regelungen zu Corona gelten bis Mitte Februar

Die Universit?t Bremen bleibt vorerst im digitalen Modus. Nach den j¨¹ngsten Beschl¨¹ssen von Bund und L?ndern sowie Gespr?chen der Hochschulen mit der Landesregierung werden die bestehenden Regelungen bis Mitte Februar verl?ngert. Dies betrifft Studierende und Mitarbeitende der Universit?t Bremen.


Seniorin vor Laptop

Seniorenstudium: Programm f¨¹r die vorlesungsfreie Zeit

Das Seniorenstudium startet am 17. Februar 2021 mit einem digitalen Vortragsprogramm f¨¹r die vorlesungsfreie Zeit. Zum Angebot geh?ren die sch?nen K¨¹nste wie Musik, Kunst und Literatur ebenso wie Geschichte und Naturwissenschaft. Anmeldungen sind ab sofort m?glich.


Menschen auf der Stra?e

Gemeinsam Gesellschaft erforschen

Was verstehen wir unter ?gesellschaftlichem Zusammenhalt¡°? Welche Bedeutung hat er in unserem Alltag? Um Fragen wie diese geht es im B¨¹rgerforschungs-Projekt ?GINGER ¨C Gemeinsam Gesellschaft erforschen¡° unter der Leitung des Zentrums f¨¹r Arbeit und Politik.


Stolpersteine auf der Stra?e

Tag des Gedenkens: Gastvortrag

Am Gedenktag f¨¹r die Opfer des Nationalsozialismus l?dt die Universit?t Bremen zu einem digitalen Gastvortrag des Wissenschaftlers Michael Butter von der Universit?t T¨¹bingen ein. Am Mittwoch, 27. Januar 2021 spricht er ¨¹ber ?Die Neue Querfront: Die 'Querdenker' und die Neue Rechte¡°.



Bremer Vukan

Die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan

Ein Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Transformation in Ostdeutschland bis heute auf die Wirtschaftsstrukturen hat. Welche Spuren nach Bremen f¨¹hren, wird am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 18 Uhr in einem digitalen Vortrag mit anschlie?ender Diskussion beleuchtet


Uni Glashalle
Corona|

Lehre an der Universit?t Bremen weiterhin digital

Die Lehre an der Universit?t Bremen wird weiterhin digital stattfinden. Die bestehende Regelung wird bis zum 31. Januar 2021 verl?ngert. Darauf haben sich die Hochschulen im Land Bremen nach dem Bund-L?nder Beschluss mit dem Wissenschaftsressort verst?ndigt.


Portrait von einer Frau und einem Mann

Lehramt: Tandem-Fellowship f¨¹r Innovationen in der Hochschullehre

Es ist ein Programm, um Innovationen in der Hochschullehre gezielt zu f?rdern: Professorin Anne Levin und Professor Andreas Gr¨¹newald von der Universit?t Bremen erhalten vom Stifterverband und der Baden-W¨¹rttemberg Stiftung ein Tandem-Fellowship. Es ist mit 30.000 Euro dotiert.