ERC Grants

Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) vergibt regelm??ig ERC Grants an Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher. Sie sind in der internationalen Wissenschaftscommunity hoch angesehen.

  • Der ERC Starting Grant richtet sich an junge, innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine neue Forschungsgruppe aufbauen wollen. Die F?rderung betr?gt in der Regel bis zu 2,5 Millionen Euro. Die Dauer der F?rderung betr?gt maximal fünf Jahre.
  • Der ERC Consolidator Grant ist für Nachwuchsforschende gedacht, die bereits exzellente Forschungsleistungen erbracht haben. Die F?rderung betr?gt in der Regel bis zu drei Millionen Euro. Die F?rderdauer umfasst fünf Jahre.
  • Der ERC Advanced Grant richtet sich an erfahrene, exzellente Forschende mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Die F?rderung betr?gt in der Regel 3,5 Millionen Euro und l?uft über fünf Jahre.
  • Der Proof of Concept ist ein erg?nzender Grant zu den Forschungsgrants des ERC. Er richtet sich ausschlie?lich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt vorkommerziell verwerten m?chten. Die F?rderung hierfür betr?gt bis zu 150.000 Euro über eine Dauer von bis zu 18 Monaten.
Michael Beetz

Prof. Dr. Michael Beetz

ERC Advanced Grant (2023)

Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz erh?lt den ERC Advanced Grant des Europ?ischen Forschungsrates. Er und sein Forschungsteam arbeiten an den Grundlagen, wie Künstliche Intelligenz Handlungen vorausschauend planen kann. In den vergangenen Jahren haben Anwendungen der KI zahlreiche spektakul?re Erfolge erzielt. Ein Problem dabei: Die KI versteht bei all diesen T?tigkeiten noch immer nicht, was sie tut, und kann ihre Vorgehensweise nicht erkl?ren. Ein weiteres Problem: KI st??t schnell an ihre Grenzen, sobald es um konkretes Handeln geht. Eine der gr??ten wissenschaftlichen Herausforderungen ist die Beantwortung der Frage, was das menschliche Gehirn dazu bef?higt, sehr viele verschiedene Aufgaben auf Basis von vagen Informationen und meistens bereits beim ersten Versuch erfolgreich zu erledigen. Menschen k?nnen erlernte F?higkeiten oft schon im ersten Versuch – meist schnell und unbewusst – erfolgreich auf neue Situationen übertragen, weil sie eine Reihe von Gaben besitzen, die das Planen und Erproben einer Handlung schon im Kopf erm?glichen. Um auch KI-basierten Robotern diese Form der Planung zu erm?glichen, wollen Professor Beetz und sein Forschungsteam ein Modell (knowledge representation and reasing framework) entwickeln, das ihnen erlaubt, ihr Handeln und dessen Kontext zu analysieren. Dieses Modell soll ihnen darüber hinaus helfen, fehlende Informationen zur Bew?ltigung einer Aufgabe selbst zu beschaffen.

Prof. Dr. Andreas Fischer

Prof. Dr. Andreas Fischer

ERC Consolidator Grant (2022)

Der Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer erh?lt den ERC Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrates. Im Forschungsvorhaben InOGeM (Indirect Optical Geometry Measurement) will er mit seiner Arbeitsgruppe die Grundlagen und das Potential eines Paradigmenwechsels bei der berührungslosen, pr?zisen Messung von Bauteilgeometrien erarbeiten. Seit Jahrzehnten ist das Messen mit Licht ein Garant für Schnelligkeit und Pr?zision in der Produktion. Tats?chlich sind unmittelbare Informationen zum Fertigungsergebnis – also zur gefertigten Bauteilgeometrie – der Schlüssel, um Herstellungsprozesse effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. Aber die Anforderungen an die Messtechnik wachsen, weil die Vielfalt der produzierbaren Geometrien und Materialien immer weiter zunimmt. Um diesbezügliche Grenzen klassischer optischer Messprinzipien zu umgehen, forscht Andreas Fischer im ERC-Projekt an der Messung von Bauteilen durch die sie umgebende Luft.

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

ERC Consolidator Grant (2022)

Der Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann erh?lt den ERC Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrates. Zusammen mit seinem Team am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen, am Fachbereich Biologie/Chemie und am Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie wird er im ERC-Projekt ?Discover molecular pathways for glyco-carbon sequestration“ (C-Quest) den molekularen Mechanismus der Kohlenstoff(dioxid)speicherung von Algen im Ozean untersuchen. C-Quest postuliert, dass besondere Polysaccharide aus Algen eine Kohlenstoffsenke im Ozean bilden. Der Arbeit des Projektes liegen verschiedene Hypothesen zugrunde, die nun mit Hilfe neuartiger bioanalytischer und biokatalytischer Methoden erforscht werden.

Professorin Rita Gro?-Hardt

Prof. Dr. Rita Gro?-Hardt

ERC Proof of Concept Grant (2019)

Die Biologin Professorin Rita Gro?-Hardt erh?lt den ERC Proof of Concept Grant des Europ?ischen Forschungsrates. Im Projekt "TriVolve: Establishment of three-parent crosses in crop plants“ wollen die Wissenschaftlerin und ihr Team zusammen mit dem Pflanzenzüchter KWS Drei-Eltern-Kreuzungen als neue Züchtungsstrategie für die Landwirtschaft etablieren. Erstmals wiesen Gro?-Hardt und ihr Team 2017 nach, dass pflanzliche Eizellen mit zwei Spermien verschmelzen k?nnen, um Nachkommen mit drei statt zwei Elternteilen – einer Mutter und zwei V?tern – zu zeugen. Dieses bahnbrechende Forschungsergebnis kann zu einer neuen Zuchtstrategie führen. Der nun bewilligte ERC Proof of Concept Grant soll Gro?-Hardt und ihre Arbeitsgruppe darin unterstützen, das Marktpotential ihrer Forschungsarbeit zu prüfen und zur praktischen Anwendung zu bringen.

Portrait eines jungen Mannes

Dr. Alessio Rovere

ERC Starting Grant (2018)

Der Bremer Meeresforscher Dr. Alessio Rovere von der Universit?t Bremen erh?lt den ERC Starting Grant des Europ?ischen Forschungsrats (European Research Council). In seinem Projekt untersucht Rovere den Meeresspiegel, seine Schwankungen sowie extreme Wellen der letzten Warmzeit. Das Projekt wird ab 2019 über fünf Jahre mit knapp 1,5 Millionen Euro gef?rdert. Rovere leitet seit 2014 die Brückengruppe "Sea Level and Coastal Changes" am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Das Projekt WARMCOASTS, das nun vom Europ?ischen Forschungsrat unterstützt wird, basiert auf der Arbeit dieser Gruppe und ist an der Universit?t Bremen angesiedelt.

Prof. Dr. Lutz M?dler

ERC Advanced Grant (2017)

Die European Research Commission (ERC) hat Professor Lutz M?dler, Hochschullehrer an der Universit?t Bremen und Leiter der Hauptabteilung Verfahrenstechnik im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant zugesprochen. Im Mittelpunkt der Millionen-F?rderung steht ein zielgerichtetes Projekt, in dem neue Reaktorkonzepte für das Reaktive Sprühen entwickelt werden. Mit dieser Technologie lassen sich ma?geschneiderte Materialen und Oberfl?chen herstellen – etwa flexible elektronische und katalytische Beschichtungen, die zum Beispiel zur Messung von Abgasen eingesetzt werden. Dabei führen M?dler und sein Team Experimente an winzigen Einzeltropfen durch, die nur wenig gr??er sind als der Durchmesser eines Haares. 
 

Prof. Dr. Fabio La Mantia

ERC Consolidator Grant (2017)

Bessere Batterien dank Salz und Wind: Die Forschungsarbeit von Fabio La Mantia wird vom Europ?ischen Forschungsrat (European Research Council) mit rund zwei Millionen Euro gef?rdert. La Mantia ist Professor im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen und am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM). La Mantia wird den ERC Consolidator Grant vor allem für die Grundlagenforschung im Bereich “ElIonT” (Electron- and Ion Transfer at the Interface: a Hyphenated Dynamic Multi-Frequency Approach) nutzen. Er m?chte untersuchen, wie fortgeschrittene analytische Methoden, Modellierung und pr?zise experimentelle Designs kombiniert werden k?nnen, um den Effekt der nicht-idealen Teilcheninteraktion im Prozess der Ladungsübertragung an der Fest-Flüssig-Grenzfl?che besser zu erforschen. Dieser Prozess ist die Basis aller elektrochemischen Systeme, inklusive Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batterien, die in der Energiewende viel diskutiert werden.

Carina Schmitt mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Prof. Dr. Carina Schmitt

ERC Starting Grant (2017)

Carina Schmitt, Professorin für Globale Sozialpolitik im SOCIUM, hat im September 2017 einen ERC Starting Grant erhalten. Der Europ?ische Forschungsrat (European Research Council) f?rdert ihre wissenschaftliche Arbeit mit knapp 1,5 Millionen Euro. Die Politikwissenschaftlerin erforscht das Verm?chtnis des Kolonialismus mit Blick auf Ursprünge und Ergebnisse sozialer Sicherung. Sie untersucht, welche Rolle die koloniale Vergangenheit vieler armer Staaten auf die Effektivit?t von Sozialpolitik zur Bek?mpfung von Armut und Ungleichheit spielt. Zudem baut sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen eine Datenbank auf, die Informationen zu Sozialpolitiken in globaler und historischer Perspektive enth?lt.

Dr. Matt Ikari

ERC Starting Grant (2016)

Dr. Matt Ikari hat einen Starting Grant des European Research Councils (ERC) erhalten. Dem Forscher wird damit erm?glicht, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Ikari ist bereits seit sechs Jahren am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen und wird in der F?rderperiode vor allem seine Forschung zu Erdbebengebieten mit neuen Ans?tzen vertiefen.

Prof. Dr. Ursula Mirastschijski

ERC Proof of Concept (2015)

Die vielversprechenden Forschungsergebnisse zum Thema Oberfl?chenmodulation zur F?rderung der Hautwundheilung aus dem ERC Starting Grant hatten eine Patenteinreichung und die erfolgreiche Einwerbung eines weiteren ERC Stipendiums, des Proof-of-Concept Grants ?Surface modulation of wounds: Heal by inhalants! Novel drug-based treatment for excessive scars and chronic wounds" zur Folge. Am Centre for Biomolecular Interactions Bremen (CBIB) am Fachbereich 2 Biologie/Chemie wird Professor Ursula Mirastschijski in Zusammenarbeit mit dem Kooperationszentrum Medizin (KOM) eine klinische Phase I Studie zur Translation ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die klinischen Applikation durchführen.

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

ERC Advanced Grant (2014)

Drei Millionen Euro hat der Europ?ische Forschungsrat dem Bremer Geochemiker Professor Kai-Uwe Hinrichs für sein Projekt ZOOMECULAR bewilligt. Das Projekt will Klima- und Umweltprozesse der jüngeren Erdgeschichte mit Hilfe molekularer bildgebender Verfahren nachzeichnen.

 

Prof. Dr. Rita Gro?-Hardt

ERC Consolidator Grant (2014)

Die Biologin Professorin Rita Gro?-Hardt befasst sich mit dem Forschungsthema "Polyspermy", also der Befruchtung einer Eizelle mit dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册 als einer Spermazelle. Diese Strategie endet für die meisten Lebewesen t?dlich. Der European Research Council (ERC) f?rdert ihr Projekt "BI-BLOCK" mit einem ERC Consolitador Grant. Rita Gro?-Hardt m?chte herausfinden, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben, um Polyspermy zu verhindern und was passiert, wenn diese Mechanismen nicht greifen.

Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt

ERC Consolidator Grant (2014)

Die Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit wird vom European Research Council mit einem ERC Consolidator Grant bedacht. Ihr Projekt "German Slavery" untersucht das Thema "Verschleppte Menschen im Heiligen R?mischen Reich Deutscher Nation im 18. Jahrhundert".

 

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano

ERC Consolidator Grant (2014)

Das Forschungsvorhaben "Tansnational Force of Law" von Professor Andreas Fischer-Lescano wird vom European Research Council (ERC) für die n?chsten fünf Jahre gef?rdert. Der Hochschullehrer für ?ffentliches Recht, Europarecht und V?lkerrecht untersucht die transnationalen rechtspolitschen Bereiche der Finanzmarktgestaltung, der Internetregulierung und der Sicherung der Ern?hrungssouver?nit?t.

 

Prof. Dr. Carsten Lutz

ERC Consolidator Grant (2014)

In seinem Forschungsprojekt "Custom-Made Ontology Based Data Access" (CODA) untersucht der Informatikprofessor Carsten Lutz, wie sich Methoden der künstlichen Intelligenz auf die Integration von Daten anwenden lassen. Für diese Arbeit stellt der Europ?ische Forschungsrat rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Prof. Dr. Ingo Rohlfing

ERC Starting Grant (2015)

Der Politikwissenschaftler Professor Ingo Rohlfing wurde mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Die F?rdersumme von 1,1 Millionen Euro erm?glicht ihm, im Projekt "ENHANCEDQMMR" seine Forschung zu sozialwissenschaftlichen Methoden und Techniken, die in der empirischen Forschung zur Anwendung kommen weiterzuführen und auszuweiten.

Zum 1. Dezember 2016 wechselte Ingo Rohlfing an die Universit?t zu K?ln. Sein ERC-Projekt wurde zu diesem Stichtag an die Universit?t zu K?ln übergeben.

Prof. Dr. Heiko P?like

ERC Consolidator Grant (2013)

Der Meeresgeologe Professor Heiko P?like erh?lt für sein Projekt "Earthsequencing" F?rdermittel in H?he von 1,9 Millionen Euro vom Europ?ischen Forschungsrat (ERC). Mit seiner Forschung will P?like die Klimageschichte der Erde w?hrend der letzten 66 Millionen Jahre entschlüsseln.

Prof. Dr. Nicole Dubilier

ERC Advanced Grant (2013)

Der European Research Council (ERC) hat Professorin Nicole Dubilier mit dem ERC Advanced Grant in H?he von 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Damit würdigt der ERC ihre Arbeit an Symbiosen zwischen Bakterien und Muscheln, die ihren Lebensraum an hei?en Quellen in der Tiefsee haben. Dubilier ist Leiterin der Symbiose-Gruppen am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) und Hochschullehrerin für Mikrobielle Symbiosen an der Universit?t Bremen.

Das Projekt "BATHYBIOME" ist am MPI angesiedelt.

Prof. Dr. Ekkard Brinksmeier

ERC Advanced Grant (2010)

Der Produktionstechniker Professor Ekkard Brinksmeier hat für sein Forschungsvorhaben "CoolArt - die Kunst zu kühlen" eine F?rdersummer von 2,3 Millionen Euro vom European Research Council (ERC) erhalten. Als Leiter des Labors für Mikrozerspanung (LFM) und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) an der Universit?t Bremen erh?lt Brinksmeier damit die M?glichkeit, seine langj?hrigen und erfolgreichen Forschungen zum Thema Kühlschmierstoffe weiter voranzutreiben.

Das Projekt "CoolArt" ist bei der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) angesiedelt.

 

Prof. Dr. Antje Boetius

ERC Advanced Grant (2011)

In ihrem Projekt ABYSS untersucht die Professorin für Geomikrobiologie an der Uni Bremen und Leiterin der Tiefsee-Forschungsgruppe am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mikrobielle Lebensgemeinschaften auf dem Meeresgrund.

 

Dr. Kathrin M?dler

ERC Starting Grant (2010)

Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der molekularen Diabethologie erh?lt die Biologin Dr. Kathrin M?dler eine F?rdersumme von 1,4 Millionen Euro. Mit ihrem Projekt "SIADIA: Siglecs as mediator of pancreatic cellular crosstalk in diabetes" untersucht Dr. M?dler die Mechanismen der zellul?ren Kommunikation innerhalb der Bauchspeicheldrüse und deren Ver?nderungen im Diabetes. Dabei werden v?llig neue Ans?tze in der Diabetes-Therapie entwickelt.

 

Prof. Dr. Ursula Mirastschijski

ERC Starting Grand (2009)

Die Plastische Chirurgin Prof. Dr. Ursula Mirastschijski leitet die Wound Repair Unit des Centre for Biomolecular Interactions Bremen (CBIB) am Fachbereich 2 Biologie/Chemie. Sie transferierte ihren ERC Starting Grant ?Keratinocytes and Matrix metalloproteinases: Driving force of skin wound contraction?“ von der Medizinischen Hochschule Hannover an die Universit?t Bremen. In dem Projekt werden Grundlagen der Hautwundheilung untersucht mit dem Ziel, die Entstehung exzessiver Narben zu vermeiden und eine optimale Wundheilung zu erreichen.

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

ERC Advanced Grant (2009)

Das im MARUM angesiedelte Projekt DARCLIFE, unter der Leitung des Geowissenschaftlers Professor Kai-Uwe Hinrichs, wird ab April 2010 mit 2,9 Millionen Euro gef?rdert. DARCLIFE untersucht einzellige Organismen im Meeresboden.

 

Kurosch Rezwan

Prof. Dr. Kurosch Rezwan

ERC Starting Grant (2007)

Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) hat die materialwissenschaftliche Forschung von Professor Kurosch Rezwan mit einer F?rdersumme von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Sein Projekt ?Bioceramics: Multiscale Engineering of Advanced Ceramics at the Biology Interface“ befasst sich mit der interdisziplin?ren Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer innovativer Materialien für den Einsatz in der Medizin-, Umwelt- und Energietechnik.

 

Aktualisiert von: Content