2017
Prof. Dr. Veronika Eyring
Fachbereich 1 – Physik/Elektrotechnik
Veronika Eyring wurde von der Universit?t Bremen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) im Juli 2017 zur Professorin für Klimamodellierung im Fachbereich Physik/Elektrotechnik ernannt. Nach ihrem Diplom in Physik an der Universit?t Erlangen promovierte und habilitierte sie an der Universit?t Bremen im Fach Umweltphysik. Am DLR-Institut für Physik der Atmosph?re leitet sie die Forschungsgruppe Erdsystemmodellevaluierung, die gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Klimamodellierung der Universit?t Bremen Klimamodellsimulationen in Kombination mit Beobachtungsdaten analysiert. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt diese Kooperation im Rahmen des Programms für exzellente Wissenschaftlerinnen über fünf Jahre. Seit 2014 hat Veronika Eyring den Vorsitz des CMIP Panels inne, ein Projekt des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP), das weltweit Klimamodellsimulationen koordiniert. Die Arbeiten der Modellevaluierung bilden eine wesentliche Voraussetzung für zuverl?ssige Klimaprognosen des 21. Jahrhunderts, die in Leitlinien der Klimapolitik verwendet werden.
Prof. Dr. Ralf Bachmayer
Fachbereich 3 – Mathematik/Informatik
Professor Ralf Bachmayer hat zum 1. Juli 2017 die neu eingerichtete Werner-Siemens-Stiftungsprofessur am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen angetreten. Schwerpunkt der Professur im Fachbereich Geowissenschaften sind Marine Umwelttechnologien sowie Tiefsee-Ingenieurwissenschaften. Die Professur ist die Basis für ein Innovationszentrum, das Technologien zum Beobachten und Untersuchen der Tiefsee-Umwelt entwickeln soll. Bachmayer hat ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe absolviert. Seine Diplomarbeit hat er am Woods Hole Oceanographic Institution (USA) verfasst und an der Johns Hopkins University (USA) promoviert. Weitere Stationen waren die Princeton University (USA), das National Research Council Canada und zuletzt die Memorial University of Newfoundland. Als Associate Professor war er hier Gründer und Direktor des Autonomous Ocean Systems Laboratory. Zuletzt hat er an einem System zum autonomen Vermessen von Eisbergen mit koordinierten Robotern sowohl über als auch unter Wasser gearbeitet. Bachmayer setzt an der Universit?t Bremen seine Forschung mit unbemannten marinen Systemen und deren Vernetzung vor allem mit Blick auf die Tiefsee fort.
Prof. Dr. Sebastian Maneth
Fachbereich 3 – Mathematik/Informatik
Zum 1. Mai 2017 hat Sebastian Maneth eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Heisenberg-Professur im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universit?t Bremen übernommen. Maneth studierte Informatik und promovierte 2003 an der Universit?t Leiden (Niederlande) im Bereich theoretische Informatik. Nach Forschungsaufenthalten in der Schweiz war er viele Jahre am Nationalen Forschungsinstitut NICTA (National ICT Australia) und an der University of New South Wales in Sydney (Australien) t?tig. Zuletzt abeitete er an der University of Edinburgh (UK). Maneth besch?ftigt sich mit neuen Methoden, die es erlauben, Daten in komprimierter Form zu bearbeiten, also Anwendungen rund um ?Big Data“. Dabei hat er insbesondere die Logistik und neuen Medien im Visier. Das Heisenberg-Programm f?rdert Forschende, die sich durch exzellente Forschung hervorgehoben haben, und die sich für die Berufung auf eine unbefristete Professur qualifiziert haben.
Prof. Dr. Bernhard Karpuschewski
Fachbereich 4 – Produktionstechnik -Maschinenbau & Verfahrenstechnik-
Seit dem 1. September 2017 ist Professor Bernhard Karpuschewski an der Universit?t Bremen als Leiter des Fachgebiets Fertigungstechnik im Fachbereich Produktionstechnik sowie als Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik am Leibniz-Institut für Werkstofftorientierte Technologien (IWT) t?tig. Nach Studium und Promotion im Maschinenbau an der Universit?t Hannover arbeitete Karpuschewski dort als Oberingenieur. Anschlie?end wechselte er an die Keio-Universit?t in Yokohama (Japan). Im Jahre 2000 habilitierte er sich an der Universit?t Hannover, wurde aber bereits vorher als Professor für Produktionstechnik an die Technische Universit?t Delft (Niederlande) berufen. Es folgte eine Professur an der Universit?t Magdeburg, bevor der Produktionstechniker nach Bremen kam. Karpuschewski ist Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik und Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Sonderforschungsbereiche. In Bremen betreut er für ein Jahr mit Professor Ekkard Brinksmeier gemeinsam die Fertigungstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind werkstofforientierte Fertigungsverfahren, Werkzeugentwicklung, spanende Verfahren für medizintechnische Anwendungen sowie die ganzheitliche Betrachtung von Prozessketten im Hinblick auf die intelligente Fabrik der Zukunft.
Prof. Dr. Sabine Kasten
Fachbereich 5 – Geowissenschaften
Im Dezember 2017 wurde Sabine Kasten von der Universit?t Bremen als Professorin für das Fach Sedimentdiagenese im Fachbereich Geowissenschaften ernannt. Nach dem Studium der Geographie promovierte und habilitierte sie am Fachbereich Geowissenschaften der Universit?t Bremen und wechselte 2004 an das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Seit 2014 leitet sie am AWI die Sektion ?Marine Geochemie“ und ist bereits seit vielen Jahren als Projektleiterin im Exzellenzcluster am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen t?tig. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Untersuchung und Quantifizierung von geochemischen und biogeochemischen Prozessen in Meeressedimenten und der Nutzung mariner Sedimente als Archive für die Rekonstruktion von Umweltbedingungen. Im Fokus ihrer Forschungsarbeiten stehen dabei auch die Auswirkungen von Umweltver?nderungen auf biogeochemische Prozesse und Stoffflüsse in polaren und subpolaren Küsten- und Meeresregionen. So untersucht sie beispielsweise, wie die in Küstengebieten der Antarktis und der Sub-Antarktis beobachtete zunehmende Gletscherschmelze den Eintrag von Eisen in den Südozean beeinflusst. Eisen ist im Südozean ein wichtiger Mikron?hrstoff und bestimmt, wie hoch das Wachstum von Algen im Oberfl?chenwasser ist und wieviel Kohlendioxid (CO2) der Atmosph?re in diesen hohen Breiten entzogen werden kann.
Prof. Dr. Lars Hornuf
Fachbereich 7 – Wirtschaftswissenschaft
Professor Lars Hornuf hat am 1. Oktober 2017 die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft angetreten. Nach Abschluss des Studiums der Politischen ?konomie an der University of Essex (UK) hat Hornuf am ifo Institut für Wirtschaftsforschung und an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München gearbeitet, wo er im Fach Volkswirtschaftslehre promovierte. Es folgten Gastaufenthalte an der UC Berkeley, der Stanford University, der Duke University (alle USA), am House of Finance der Goethe-Universit?t Frankfurt und der Georgetown University (USA). Im Jahr 2014 wurde er zum Juniorprofessor für die ?konomische Analyse des Rechts im Fach Volkswirtschaftslehre der Universit?t Trier ernannt. Seit dem Jahr 2016 ist er Affiliated Research Fellow am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb sowie Affiliate Member im CESifo Research Network. Seine Forschungsergebnisse zum Thema Finanztechnologie hat er in diesem Jahr unter anderem bei der G20 Konferenz und der 15. Jahrestagung der Central Banks and Monetary Authorities der Organization of Islamic Cooperation vorgestellt. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Unternehmensfinanzierung, Law and Finance, Crowdsourcing und Behavioural Science.
Prof. Dr. Carina Schmitt
Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften
Carina Schmitt ist seit M?rz 2017 Professorin für Globale Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwissenschaften. Nach einer Ausbildung zur Schreinerin und einem Magisterstudium in Politikwissenschaft und Geschichte an der Universit?t Mainz promovierte sie an der Universit?t Mannheim. Zwei Jahre sp?ter hat sich Carina Schmitt habilitiert. Es folgten Forschungsaufenthalte an der Harvard University in Boston als John F. Kennedy Fellow und an der Georgetown University in Washington (beide USA). Zurzeit arbeitet die Wissenschaftlerin zu Sozialschutzprogrammen im Globalen Süden und erforscht, welche Rolle die koloniale Vergangenheit vieler armer Staaten auf die Effektivit?t von Sozialpolitik zur Bek?mpfung von Armut und Ungleichheit spielt. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen baut sie eine Datenbank auf, die Informationen zu Sozialpolitiken in globaler und historischer Perspektive enth?lt. Carina Schmitt ist seit 2014 Mitglied der Jungen Akademie.
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften
Professor Benjamin Schüz ist seit Oktober 2017 am Institut für Public Health und Pflegeforschung für den Schwerpunkt Pr?vention und Gesundheitsf?rderung verantwortlich. In seiner Forschung besch?ftigt er sich damit, warum es Menschen so schwerf?llt, gesundheitlich relevante Verhaltensweisen zu ver?ndern, und diese Ver?nderungen über l?ngere Zeit aufrechtzuerhalten. Dabei interessiert er sich besonders für die Schnittstellen zwischen Psychologie, Sozialepidemiologie und Public Health. Diese Bereiche stellen auch den Schwerpunkt seiner Lehre in den Bachelor- und Masterstudieng?ngen Public Health dar. Benjamin Schüz studierte an der Universit?t Greifswald und der Freien Universit?t Berlin Anglistik, Theologie und Psychologie. An der Freien Universit?t hat er 2003 mit einer Arbeit zu postintentionalen Prozessen und Stadienmodellen des Gesundheitsverhaltens promoviert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Jacobs University in Bremen und am Deutschen Zentrum für Altersfragen t?tig, bevor er 2011 an die University of Tasmania nach Australien wechselte und von dort nach Bremen an den Fachbereich Human- und Geisteswissenschaften kam.
Prof. Dr. Nadine Rose
Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Seit August 2017 verst?rkt Professorin Nadine Rose den Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Nadine Rose studierte an der Universit?t Hamburg und promovierte dort 2011 mit einer Arbeit über ?Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien“. Nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Vertretungsprofessorin an der Universit?t Duisburg-Essen und Bremen, hat sie nun als Professorin das Arbeitsgebiet ?Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie“ an der Universit?t Bremen übernommen. Hier widmet sie sich grundlagentheoretischen wie empirischen Perspektiven der Bildungsforschung. Zusammen mit ihrem Team steht dabei die Weiterarbeit an einer erziehungswissenschaftlichen Subjektivierungsforschung mit qualitativen Methoden im Mittelpunkt, die sich auch als Beitrag an der Forschung zu sozialer Ungleichheit versteht. ?Subjektivierung“ ist ein Instrument, um die eigene Wahrnehmung beispielsweise von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Gegensatz zu Fremdzuschreibungen sichtbar zu machen. Roses Arbeitsschwerpunkte sind die Bildungs- und Diskurstheorie, Forschung zu Subjektivierungs- und Bildungsprozessen, Migrationsforschung und qualitative Methoden der Sozialforschung.