2019

Thomas Laepple

Prof. Dr. Thomas Laepple

Fachbereich 05 – Geowissenschaften

Thomas Laepple ist seit November 2019 Professor für Erdsystemdiagnostik an der Universit?t Bremen. Seine Berufung erfolgte gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Er studierte Physik an der Universit?t Hamburg und promovierte dann 2009 an der Universit?t Bremen. Er forschte danach am AWI in Bremerhaven und als Feodor-Lynen-Fellow an der Universit?t Harvard. Seit 2013 leitet er eine Helmholtz Young Investigator Group am AWI in Potsdam, wo er in 2017 einen ERC Starting Grant gewonnen hat. Kern seiner Forschung ist es, den Zustand und die Dynamik des Erdsystems aus geologischen und instrumentellen Daten zu charakterisieren, um die zukünftige Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen besser vorhersagen zu k?nnen.

Kerstin Knopf

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Fachbereich 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften

Zum 1. November 2019 wurde Kerstin Knopf als Professorin für North American and Postcolonial Literary and Cultural Studies im Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften verstetigt. Kerstin Knopf studierte Amerikanistik/Kanadistik, Hispanistik und Skandinavistik an der Universit?t Greifswald mit Studienaufenthalten in Los Angeles (USA), Regina (Kanada), und G?teborg (Schweden). Sie promovierte 2003 zu indigenen Filmen in Kanada und den USA und habilitierte sich 2012 zu kanadischer Gothic Literatur im 19. Jahrhundert. Sie forschte dazu in Regina, Toronto und Ottawa und unterrichtete nordamerikanische Literatur, Filme und Medien in Greifswald, Rostock, Mainz, und Chester (USA). Ihre Forschungsgebiete sind die postkolonialen und indigenen Studien, hier insbesondere indigenes und postkoloniales Kino und indigene und postkoloniale Wissenssysteme, afrikanische Diaspora Studien, nordamerikanische Gef?ngnisliteratur und Literatur des 19. Jahrhunderts, sowie Frauen- und Geschlechterstudien. Zurzeit arbeitet sie in einem internationalen Forschungsprojekt zu indigenen Filmen weltweit und an den Publikationsprojekten ?Marxism and the Global South“, ?Postcolonial Knowledges“, ?Postcolonial Oceans“ und ?Contradiction Studies“. Darüber hinaus hat sie an zwei Sonderb?nden zum ?Indigenen Wissen“ gearbeitet, die 2018 erschienen bzw. 2020 erscheinen. Kerstin Knopf war von Februar 2015 – Februar 2019 Vizepr?sidentin und dann Pr?sidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen L?ndern (GKS). Weiterhin ist sie 1. Sprecherin des instituts für postkoloniale und transkulturelle studien (INPUTS) und 1. Direktorin des Bremer Instituts für Kanada- und Quebec-Studien (BIKQS).

 

Frank Oliver Gl?ckner

Frank Oliver Gl?ckner

Fachbereich 05 – Geowissenschaften

Seit November 2019 ist Frank Oliver Gl?ckner Professor für das Fachgebiet ?Erdsystem Datenwissenschaften“ im Fachbereich Geowissenschaften der Universit?t Bremen. Seine Berufung erfolgte gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Frank Oliver Gl?ckner ist ein international ausgewiesener Forscher und Experte für Umwelt- und Genomikdaten, der seit vielen Jahren zentrale Beitr?ge zu wissenschaftlichen Dateninfrastrukturen der Erdsystemforschung erbracht hat. Nach Studium und Promotion an der Technischen Universit?t München in Mikrobieller ?kologie wechselte Frank-Oliver Gl?ckner an das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Hier leitete er u.a. eine Projektgruppe zu mikrobieller Genomik und wurde danach Leiter der Forschungsgruppe ?Mikrobielle Genomik und Bioinformatik“. Seit 2010 hatte Frank Oliver Gl?ckner eine Professur für Bioinformatik an der Jacobs University Bremen inne.

Cornelius Puschmann

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Fachbereich 09 – Kulturwissenschaften

Cornelius Puschmann ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation am ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung. Sein Forschungsschwerpunkt ist die digitale Mediennutzungsforschung anhand computergestützter Analysemethoden, etwa zur Erforschung von Hate Speech und der Rolle algorithmischer Personalisierung in der Nachrichtennutzung. Zwischen 2014 und 2015 vertrat er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universit?t Friedrichshafen. Nachdem er von M?rz bis September 2016 am Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft im Rahmen des Projekts "Networks of Outrage: Mapping the emergence of new extremism in Europe" forschte, wechselte er 2016 an das Leibniz-Institut für Medienforschung. Gastwissenschaftler war Cornelius Puschmann u.a. am Oxford Internet Institute der University of Oxford und am Berkman Klein Center for Internet and Society der Harvard University.

 

Joris Lammers

Prof. Dr. Joris Lammers

Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften

Joris Lammers ist seit Oktober 2019 Professor für Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universit?t Bremen. Seine Forschung zeichnet sich durch eine Kombination experimenteller quantitativer Methoden und einem Interesse an wichtigen gesellschaftlichen Ph?nomenen aus. Lammers aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kommunikation zum Thema Klimawandel. Er untersucht neue M?glichkeiten wie Klimawandelleugnung und -skepsis im ?ffentlichen Diskurs besser entgegengetreten werden kann, indem der wissenschaftliche Konsens zum Thema Klimawandel effektiver gestaltet wird. Nach seiner Promotion an der Universit?t Groningen, Niederlande, war Lammers wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Tilburg und der Universit?t K?ln.

Sebastian Siebertz

Prof. Dr. Sebastian Siebertz

Fachbereich 03 – Mathematik / Informatik

Prof. Dr. Sebastian Siebertz hat im September 2019 die Arbeitsgruppe für theoretische Informatik an der Universit?t Bremen übernommen. Aufgewachsen in K?ln, studierte er bis 2011 an der RWTH Aachen Informatik. Er wechselte an die Technische Universit?t Berlin und promovierte 2015 nach einj?hriger Elternzeit (2014) in der Informatik. Seine Postdoc Zeit verbrachte er an der Technischen Universit?t Berlin, der Universit?t Warschau sowie der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Im Rahmen seiner Professur m?chte er den Studierenden eine fundierte theoretische Grundlage für ihr weiteres Informatikstudium vermitteln und sie dafür begeistern, komplexe Probleme systematisch zu l?sen. Seine eigene Forschung besch?ftigt sich mit effizienten Algorithmen auf Graphen und Anwendungen von Logik in der Informatik.

Anja Starke

Prof. Dr. Anja Starke

Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Anja Starke ist seit September 2019 Professorin für Inklusive P?dagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universit?t Bremen. Sie hat Rehabilitationsp?dagogik und Klinische Linguistik an den Universit?ten Dortmund und Bielefeld studiert. Seit 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universit?t Dortmund, wo sie zum Thema ?Selektiver Mutismus bei dafa888唯一登录网站_大发888体育-官方注册sprachigen Kindern“ promovierte. An den Universit?ten in Dortmund und Potsdam befasste sie sich auch mit dem Zusammenhang sprachlicher und mathematischer F?higkeiten bei Kindern sowie M?glichkeiten zur Sprachf?rderung in inklusiven Bildungskontexten. In Bremen m?chte sie der Frage nachgehen, wie Kinder mit sprachlichen Auff?lligkeiten in inklusiven Bildungskontexten effektiv gef?rdert werden k?nnen.

Janine Kirstein

Prof. Dr. Janine Kirstein

Fachbereich 02 – Biologie / Chemie

Prof. Dr. Janine Kirstein ist seit August 2019 neuberufene Professorin der Zellbiologie an der Universit?t Bremen. Sie studierte Biologie an der Universit?t Greifswald. Für ihre Promotion wechselte sie nach Heidelberg und sp?ter nach Berlin, wo sie 2007 an der FU Berlin zur biochemischen Charakterisierung von molekularen Chaperonen promovierte.  Von 2008 bis 2013 forschte sie als Postdoc an der Northwestern University in Chicago (USA) bevor sie 2013 ihre eigene Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin etablierte. Dort war sie auch Projektleiterin im Exzellenzcluster NeuroCure, im SFB740 und SPP1623. Janine Kirstein erforscht die molekularen Mechanismen der Proteinfaltung und wie Fehler in der Proteinqualit?tskontrolle zu neurodegenerativen Krankheiten führen k?nnen.

Tim Stauch

Prof. Dr. Tim Stauch

Fachbereich 02 – Biologie/Chemie

Tim Stauch ist seit Juli 2019 Juniorprofessor für Theoretische Chemie an der Universit?t Bremen. Er hat an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main Chemie studiert und im Jahr 2016 an der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg im Fach Theoretische Chemie promoviert. Danach forschte er zwei Jahre lang als Postdoktorand an der University of California, Berkeley. In seiner Forschung interessiert er sich vor allem für die Eigenschaften von Molekülen unter externen Einflüssen wie Druck und Kraft. Manche dieser Moleküle ?ndern ihre Farbe oder ihre magnetischen Eigenschaften, wenn sie ?u?eren Einflüssen ausgesetzt sind. Daher werden diese h?ufig in neuartigen Materialien eingesetzt. Tim Stauch entwickelt computergestützte Verfahren zur Berechnung und Optimierung dieser Prozesse.

Portrait Thomas Loy

Prof. Dr. Thomas Loy

Fachbereich 07 – Wirtschaftswissenschaft

Thomas Loy hat im Juni 2019 die Professur für Management Accounting & Information Systems im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angetreten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Management Accounting, insbesondere im Kostenmanagement, der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung sowie deren ?konomischen Auswirkungen. Darüber hinaus besch?ftigt er sich mit der Struktur des Wirtschaftsprüfungsmarktes und der Wirtschaftsprüferausbildung. Loy studierte Betriebswirtschaftslehre an der Kath. Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt sowie der Xavier University in Cincinnati (OH, USA). Er wurde 2014 an der Universit?t Bielefeld mit einer Arbeit zum bilanzpolitischen Verhalten kleiner und mittelst?ndischer Unternehmen promoviert und war bis Mai 2019 als Juniorprofessor für Wirtschaftsprüfung an der Universit?t Bayreuth t?tig. Loy forscht im Rahmen der Graduiertengruppe Diginomics zu Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und künstlicher Intelligenz.

Elda Miramontes

Prof. Dr. Elda Miramontes Garcia

Fachbereich 05 – Geowissenschaften

Elda Miramontes García ist seit Juni 2019 Juniorprofessorin für Sedimentologie im Fachbereich Geowissenschaften und am Forschungszentrum MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen. Sie studierte von 2008 bis 2013 an der Universit?t Vigo (Spanien) Diplom-Meereswissenschaften. Von 2013 bis 2016 forschte sie zum Thema submarine Rutschungen und Sedimentdynamik in der Tiefsee. 2016 promovierte sie als Mitarbeiterin des Meeresforschungsinstituts Ifremer an der Universit?t Brest (Frankreich) im Fach Meeresgeowissenschaften. Am Institut Ifremer und an der Universit?t Brest war sie von 2017 bis 2019 Postdoktorandin, mit einem Forschungsaufenthalt am Institut für Geowissenschaften der Universit?t Utrecht (Niederlanden). Ihre wissenschaftlichen Interessen gelten der Bildung des sediment?ren Systems der Tiefsee mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Bodenstr?mungen auf Ablagerungsprozesse.

Bettina von Helversen

Prof. Dr. Bettina von Helversen

Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften

Seit Mai 2019 ist Bettina von Helversen Professorin für Allgemeine Psychologie am neuen Institut für Psychologie der Universit?t Bremen. Nach einem Psychologiestudium an der Universit?t Erlangen, promovierte Bettina von Helversen an der Humboldt Universit?t im Rahmen eines Stipendiums des Doktorandenprogramms IMPRS LIFE am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. In 2015 habilitierte sie sich an der Universit?t Basel (Schweiz), wo sie von 2009 bis 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete. Danach hatte sie von 2016 bis 2019 eine F?rderungsprofessur des Schweizer Nationalfonds für kognitive Entscheidungspsychologie an der Universit?t Zürich (Schweiz)  inne.  In ihrer Forschung besch?ftigt sie sich damit wie Menschen Urteile und Entscheidungen treffen. Insbesondere interessiert sie, welche Faktoren Entscheidungsverhalten beeinflussen und welche Implikationen sich daraus für angewandte Entscheidungen ergeben.

Kinra Aseem

Prof. Dr. Aseem Kinra

Fachbereich 07 – Wirtschaftswissenschaft

Seit Mai 2019 ist Aseem Kinra Professor für Global Supply Chain Management an der Universit?t Bremen. Nach einem Studium an der Delhi University erwarb er seinen Master in Wirtschaftswissenschaften an der Copenhagen Business School (CBS) in D?nemark, wo er anschlie?end auch promovierte. Dort leitete er auch im Rahmen einer Tenure-Track-Anstellung als Associate Professor den Diplomstudiengang Supply Chain Management. Seine Forschung konzentriert sich auf Nutzen, Schwierigkeiten und Komplexit?t von grenzüberschreitenden Lieferketten, insbesondere in Bezug auf Logistik- und Verkehrssysteme. Darüber hinaus erforscht er in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit verschiedener Informations- und Verkehrstechnologien, sowohl im privaten als auch im ?ffentlichen Sektor. Kinra ist Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe E1 Transport Systems Analysis and Economic Evaluation (Verkehrssysteme - Analyse und wirtschaftliche Bewertung) der World Conference on Transport Research Society (WCTRS) (Weltkonferenz für Verkehrsforschung).

Michael Rochlitz

Prof. Dr. Michael Rochlitz

Fachbereich 07 – Wirtschaftswissenschaft

Michael Rochlitz ist seit April 2019 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Institutioneller Wandel am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen. Er hat Entwicklungspolitik und Entwicklungs?konomie in Paris und London studiert. Am Institut IMT in Lucca (Italien) promovierte er über Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft in Russlands Regionen, um dann von 2012 bis 2017 zuerst in Jekaterinburg und dann in Moskau als Postdoc und Juniorprofessor über wirtschaftliche Transformationsprozesse in Russland und China zu forschen. Zuletzt arbeitete er zwei Jahre als Habilitand an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. In seiner Forschung untersucht Rochlitz, wie politische Institutionen wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen, mit besonderem Fokus auf Eigentumsrechte, bürokratische Anreizstrukturen, Industriepolitik und Medienzensur in Russland und China. 

Portrait Markus Janczyk

Prof. Dr Markus Janczyk

Fachbereich 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften

Seit April 2019 ist Markus Janczyk Professor für Forschungsmethoden und Evaluation und Leiter der Arbeitsgruppe ?Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie“ am neu gegründeten Institut für Psychologie im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaft. 2003 hat er das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg abgelegt, bevor er an der Universit?t Halle-Wittenberg und der University of Nevada at Reno (USA) Psychologie studierte und 2008 sein Diplom erlangte. Nach seiner Promotion 2010 an der Technischen Universit?t Dortmund habilitierte er 2014 an der Universit?t Würzburg mit einer Schrift über experimentelle Arbeiten zu menschlichem Handeln. Von 2014 bis 2019 war er Juniorprofessor für Kognitionspsychologie an der Universit?t Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Handlungsplanung und Multitasking, Ged?chtnis sowie Sprachverstehen.

Juniorprofessorin Julia Brühne

Jun.-Prof. Dr. Julia Brühne

Fachbereich 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften

Julia Brühne ist seit Mai 2019 Juniorprofessorin für Transnationale Medienliteraturwissenschaften an der Universit?t Bremen. Sie hat in München und Santiago de Compostela Romanistik, Amerikanistik und Theaterwissenschaft studiert. 2009 wechselte sie an die Universit?t Mainz, wo sie 2014 mit der Arbeit "?Bienvenido neorrealismo! Politik, Subjekt und Libido im spanischen Nachkriegskino" promoviert wurde. Von 2014 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft in Mainz. Brühne interessiert sich besonders für die Frage, wie vergangene und aktuelle gesellschaftliche Krisen in Literatur, Film, Serien, Malerei, Social Media gespiegelt, verdoppelt, gebannt oder verwandelt werden. Ihr besonderes Interesse gilt hierbei unter anderen Formen (post-)revolution?rer Souver?nit?t und ?jouissance“ in Frankreich und Lateinamerika sowie modernen, postmodernen und zeitgen?ssischen Auspr?gungen von Film und Popul?rkultur und ihren Beziehungen zum politischen Imagin?ren in den USA, Deutschland und der Romania.

Professor Norman Sieroka

Prof. Dr. Norman Sieroka

Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften

Norman Sieroka ist seit April 2019 Professor für Theoretische Philosophie im Fachbereich Kulturwissenschaften der Universit?t Bremen. Aufgewachsen im Teufelsmoor in der N?he von Bremen, studierte er Philosophie, Physik und Mathematik an den Universit?ten Heidelberg und Cambridge. Er promovierte in Physik sowie Philosophie und war u.a. Gastprofessor für Wissenschaftsphilosophie an der University of Notre Dame (USA) und assoziiertes Mitglied des Zürcher Zentrums ?Geschichte des Wissens“. Von 2004 bis 2019 war er an der ETH Zürich besch?ftigt, wo er auch weiterhin Mitglied des Directory Board des Turing Centre sowie des Governance Board der ?rethink“-Initiative ist. Norman Sieroka forscht zum Thema Zeit, zur Naturphilosophie, zur Philosophie des Geistes und zur Philosophie und Geschichte von Physik, Mathematik und moderner Datenwissenschaft. Ihn interessiert insbesondere das Verh?ltnis und Zusammenspiel verschiedener Formen von Zeit sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Methoden und Erkenntnisstrategien verschiedener Einzelwissenschaften.

Professor Bj?rn Rost

Prof. Dr. Bj?rn Rost

Fachbereich 2 – Biologie / Chemie

Bj?rn Rost hat im April die Professur für ?kophysiologie des marinen Phytoplanktons im Fachbereich Biologie/Chemie der Universit?t Bremen angetreten. Neben seiner Arbeit am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) lehrt Bj?rn Rost bereits seit 2010 an der Universit?t. Schon w?hrend seines Biologiestudiums an der Universit?t Hamburg war er davon fasziniert, wie Mikroalgen mit ?kosystemen, Stoffkreisl?ufen und dem Klima wechselwirken. In Bremen promovierte er 2003 über den Kohlenstofferwerb von kalkbildender Mikroalgen. 2008 erhielt er vom Europ?ischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant. Seit 2015 ist Bj?rn Rost stellvertretender Sektionsleiter der Marinen Biogeowissenschaften am AWI. Mit seiner Forschung, die molekulare, physiologische und ?kologische Ans?tze nutzt, m?chte er natürliche Variationen im Phytoplankton sowie dessen Reaktionen auf den Klimawandel besser verstehen und vorhersagen. Seine Erfahrung in diesem Bereich bringt er derzeit auch als Leitautor für den 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) ein.

Professor Arndt Wonka

Prof. Dr. Arndt Wonka

Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften

Bevor Arndt Wonka im April 2019 die Professur für Europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften am Institut für Europastudien angetreten hat, war er zehn Jahre an der Bremen International Graduate School of Social Sciences t?tig. Begonnen hat seine wissenschaftliche Laufbahn mit einem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universit?t Konstanz und York University Toronto. Seine Promotion führte ihn an die Universit?t Mannheim und die Postdoc-Phase an das Institut für H?here Studien in Wien und das Mannheimer Zentrum für Europ?ische Sozialforschung. Im Rahmen seiner Professur m?chte er den Studierenden sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden an die Hand geben, um die Europ?ische Union und die Gesellschaften und Staaten Europas aus verschiedenen Blickwinkeln analytisch zu betrachten. In seiner eigenen Forschung untersucht Wonka anhand der politischen Mobilisierung durch Interessengruppen und politische Parteien, ob und wie die Interessen unterschiedlicher sozialer und politischer Gruppen ihren Weg in die EU-Politik finden.

Professor Patrick Sachweh

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften

Patrick Sachweh ist seit April 2019 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschaftsforschung im Fachbereich Sozialwissenschaften und Mitglied des SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaften an den Universit?ten Mannheim und Bloomington (USA), hat er 2009 an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) mit einer Arbeit zu Deutungsmustern sozialer Ungleichheit promoviert. In seiner Postdoc-Phase hat er am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in K?ln sowie an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main am dortigen Institut für Soziologie sowie dem Exzellenzcluster ?Normative Orders“ geforscht und gelehrt. Seine Forschung befasst sich mit dem Wandel von Ungleichheit, Sozialstaat und Wirtschaft aus nationaler wie international vergleichender Perspektive. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Gerechtigkeitsvorstellungen, Solidarit?tsbereitschaften und Konfliktpotenzialen moderner Wohlfahrtsgesellschaften. In Bremen wird er sich künftig mit Wertkonflikten und soziokulturellen Polarisierungen in der Mittelschicht sowie gesellschaftlichen Diskursen über die Besteuerung von Reichtum befassen.

Professor Cornelius_Torp_Foto_privat

Prof. Dr. Cornelius Torp

Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften

Seit M?rz 2019 ist Cornelius Torp Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universit?t Bremen. Nach dem Studium der Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie und einem Aufenthalt an der London School of Economics (LSE) promovierte er 2004 mit einer Arbeit zu den Auswirkungen der ersten Globalisierungswelle vor 1914 auf die deutsche Wirtschaft und Politik. Bevor er 2014 an der Universit?t Halle habilitierte, führte ihn sein Weg an das Europ?ische Hochschulinstitut in Florenz und das Freiburg Institute for Advanced Studies. Zuletzt war er Vertretungsprofessor an der FU Berlin, der LMU München und der Universit?t Augsburg vertreten sowie Inhaber des Hannah-Arendt-Gastlehrstuhls an der University of Toronto. In Bremen m?chte er seine Besch?ftigung mit der Geschichte des Wohlfahrtsstaats und des Alters weiter vertiefen; weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Geschichte des Protektionismus sowie eine Globalgeschichte des Glücksspiels in der Moderne.

Professorin Nina Heinrichs

Prof. Dr. Nina Heinrichs

Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften

Nina Heinrichs ist im Januar als Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an das neue Institut für Psychologie der Universit?t Bremen berufen worden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Angstst?rungen, Verhaltensst?rungen bei Kindern sowie Pr?vention und frühe Intervention bei Paaren und Familien. Sie absolvierte ihr Psychologiestudium an der Philipps-Universit?t Marburg, führte an der Boston University (USA) ihre Dissertationsstudien durch und promovierte anschlie?end an der Technischen Universit?t Braunschweig. Von 2007 bis 2012 war sie Universit?tsprofessorin für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie an der Universit?t Bielefeld. Dort gründete sie eine Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Ende 2012 wechselte sie auf eine Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der TU Braunschweig.